Weihnachten

Weihnachten

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von DK-Ursel am 25.12.2019, 10:51 Uhr

Update: Heilig Abend OHNE Geschenke

Hej!

Erstmal frohe Weihnachten - allen!
Und danke für das Update., in der Tat war ich ja auch eine Zweifelerin.
Allerdings habe ich z.B. hierzulande auch mal den Nikolaus vergessen, weil er hierzulande eben gar nicht kommt - und meine Kinder haben nicht bemerkt, daß er 1 Tag später etwas brachte.
Will damit sagen,daß ich ich nicht bezweifele, daß man auch ohne Geschenke einen tollen Tag haben kann - aber haben die Kinder (Keinen) überhaupt mitbekommen, daß heute der große Tag ist, an dem WIR KEINE Geschenke austeilen, aber eben Weihnachten feiern???
Wo ist Weihnachten, wenn man dann in der Küche Kekse backt (diese Freude machen sich viele - zusammen mit dem Kindenr - in der Adventszeit, der Vorbereitungszeit mit Basteln, Backen; ja- und oft eben auch Geschenke aussuchen/einpacken - der "Hinarbeit" auf den Klimax, den Höhepunkt des Festes, des Wartens, der Adventszeit, so wie eben die Geburt der Höhepunkt der Schwangerschaft ist....
Wo ist da bewußt Weihnachten, wenn man eigentlich Dinge tut, die jeder (andere) auch tut, nur nicht gerade an Weihnachten?

Hattet Ihr eigentich einen Weihnachtbaum, Weihnachtsschmuck, habt Ihr Euch auf den Sinn des Festes besonnen mitLIedern, Kerzen, evtl. Weihnachtsgeschichte?
Oder eben, wie mir eher scheint, eigentlich Weihnachten für Euch abgeschafft als solches, mit all denTraditionen, die es in anderen Familien, und vielleicht auch Eurer, bisher gab:
Mit Singen von Weihnachtsliedern - auch unter dem Tannenbaum oder Kerzen, mit der Weihnachtsgeschichte ebenda und/oder in der Kirche, wo man auch Bekannte und Freunde treffen kann und sich gute Tage wünscht, mit Kerzen, mit Ausruhen (und Lebkuchenessen statt - backen) ... etc.

Ich habe eigentlich immer noch eher den Eindruck, Ihr mögt den Geschenkerummel, Weihnachtsrummel nicht, und die Flut der Geschenke auf z.B. nur 1 pro Person zu begrenzen ist schwerer als eben rigoros NEIN zu allen zu sagen und sich dem Ganzen zu verweigern.
Vor allem wer an den restlichen Tagen im Jahr nicht (zu) wenig Zeit hat, warum auch immer, hat sich und seinen Kindern ganz gewiß ein großes Geschenk gemacht - (aber verbinden sie das mit WEIHNACHTEN)?
Und wenn Euch die christliche Grundlage wieso vielen heute nichts mehr sagt, so bleibt doch im Gegensatz zu den anderen:
Habt ihr nur Geschenke abgeschafft oder nicht vielmehr mit ALLEN Traditionen gebrochen und Weihnachten eher geleugnet als ganzes Fest denn als Geschenkeaustausch?
Auch das ist ja durchaus okay - nur sollte man es ehrlicherweise auch so benennen.

Wenn man alles Vor-Weihnachtliche, das sonst der Advent mit sich bringt, auf den Heilig Abend verlegt: Ist das Weihnachten/Hlg. Abend?
Können die Kleinen verstehen,daß sie einen der größten Feiertage gefeiert haben - oder war es einfach nur ein toller Tag für sie?

Weihnachten ohne Geschenke
bedeutet für mich eigentlich in letzter Konsequenz, daß ich zwar Weihnachten MIT Festessen ,Kirche, Weihnachtsgeschichte. meinetwegen auch Tannenbaum, Kerzen Liedern etc. feiere, aber dann die Geschenke weglasse ---
und / aber eben nicht alles Besinnliche, und/oder Traditionelle.
Dann nämlich muß ich ehrlicherweise sagen:
Wir feiern gar nicht mehr Weihnachten und machen uns, wie z.B. die Zeugen Jehvoas, an diesen vielen freien Tagen einfach eine gute Zeit, heißt, wir haben endlich viel Zeit zum Backen, Spielen, Toben..
Was absolut okay ist - es geht hier - mal wieder bei mir (?) - um Begrifflichkeiten.
Aber hier schient mir eine genaue Überlegung doch angebracht.

Ich lasse mir gern verkaufen, daß jemand nicht mehr Weihnachten feiert mit allem Drum und Dran, aber weniger gern, er habe nur die Geschenke weggelassen, wenn es in Wirklichkeit doch eher auf gdas ganzeFest hinausläuft.
Für mich ein himmelweiter Unterschied, der sicher auch Kindern schwerer fällt als wenn man ihnen durch Aktivitäten fast vermittelt, wir sind noch mitten im Advent, heute ist trotz aller Bräuche ein Tag wie jeder andere (Advents-)Tag und wir sind noch gar nicht am Hlg.Abend/Weihnachten angekommen. es ist eben trotz allen sonstigen traditionellen Dingen (aber habt Ihr die durchgezogen,wenn iIhr gebacken habt?) dennoch nicht an dem großen Tag der Geschenke.
Verstehst Du, was ich meine?
Unter dem Weihnachtbaum sitzen und Lieder singen,. auf die Bescherung "hinfiebern", die dann als Lebkuchenbacken stattfindet - war es so bei Euch?

"Keine Geschenke" vermittelt ja auch den Eindruck, man habe sich dann umso mehr auf den Sinn des Festes und seiner Traditonen besinnen können. Man feiert das Fest jenseits allen Konsums.
Wer aber gar nicht merkt, daß heute der 24. ist, der merkt auch nicht, daß etwas anders ist als letztes Jahr - udn sorry, ein Fünfjähriger kennt sich mit Kalendern noch nicht gut aus, ein Siebenjähriger in der Regel auch nicht.
Ich lese also eher, Ihr habt den Hlg. Abend zu einem Adventssonntag gemacht -und dadurch wird eben keinenm bewußt, daß es der 24. ist und dieserTag ohneGeschenke, aber ansonsten so wie immer, gefeiert wird.
Ich lese nichit, Ihr habt weihnachten gefeiert.
Das tun viele mit Geschenken auch nicht, zugegeben, aber Weihnachten feiern ohne Geschenke ohne Geschenke stelle ich mir schwerer (vermittelbar) vor als gar nicht mehr Weihnachten feiern.

Frage ist also: Wie war das bei Euch?

Nichts für ungut, trotzdem alles Gutes und Hut ab vor Eurem Mut --

Gruß Ursel, DK

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.