Forum Aktuell

Aktuelles und Neuigkeiten

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von Rucolaendivie am 12.09.2017, 10:02 Uhr

spezifisch deutsche Kultur „jenseits der Sprache, schlicht nicht identifizierbar

Ich habe das so verstanden, dass sich in Deutschland viele Kulturen überlappen und überlagern: die regionalen, die grenzüberschreitend europäischen, die politischen, die kulturellen im engeren Sinn (Dichtung, Kunst, Musik, Philosophie....), aber auch Wissenschaft, Technik, und auch solche Dinge wie der rheinische Karneval, die Fangesänge bei Fußballspielen etc. pp. Unter all diesen Teilkulturen herauszudestillieren, was einerseits ALLEN Deutschen gemeinsam ist, andere Völker/Nationen/Staaten aber nicht haben, also eine spezifisch deutsche Kultur, ist sehr sehr schwierig.

Wenn ich mich selbst befrage, was denn meine kulturellen Hintergründe sind, fallen mir auch zuerst die regionalen ein (Dialekt, "Mentalität", Landschaft, Brauchtum) sowie die europäischen (Demokratie! Freiheit, Gleichheit, Geschwisterlichkeit! Achtsamkeit im Umgang mit der Umwelt u.v.a.) und erst dann die deutschen, also Goethe, Schiller, Bach, Bosch, Siemens, Kant, Adorno... .

Und wer oder was ist eigentlich deutsch und wer nicht? Kant war aus Königsberg. Beethoven war aus Bonn und ging nach Wien. Was ist mit den Nachkommen der polnischen Bergarbeiter, die im 19. Jahrhundert ins Ruhrgebiet einwanderten? Was mit den ehemaligen deutschen Ostgebieten? Der ostpreußische Dialekt ist z.B. praktisch untergegangen, und mit ihm sicher auch einiges der dortigen Kultur. Was ist mit den Rumänien- und Ungarndeutschen, bzw. Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben etc.? Was mit den Einwohnern des Elsass? Der Professor, der meine Diplomarbeit betreute, war in den 20er Jahren als "Volksdeutscher, aber nicht Reichsdeutscher" in Straßburg geboren und später mit seiner Familie "heim ins Reich" umgesiedelt worden. Wäre er dort geblieben, wäre er heute Franzose? Und seine Nachkommen? Was ist überhaupt mit den deutschsprachigen Gebieten in Südtirol, Belgien, Luxemburg, was ist mit Österreich und der Schweiz? Gehört Mozart auch zur deutschen Kultur - er war ja Österreicher?! Dass die Bayern sich den Österreichern näher fühlen als den Norddeutschen, ist ja eine weit verbreitete Ansicht, ob sie stimmt, muss wohl jeder selbst entscheiden.

Wenn man all diese Fragen bedenkt, ist es zumindest schwierig, eine deutsche Kultur von allen anderen abzugrenzen, und in diesem Sinne hatte Frau Özoguz auch recht, finde ich. Allerdings hat sie es leider so verkürzt dargestellt, dass ihre Äußerung sehr leicht missverstanden werden konnte und für Gauland ein gefundenes Fressen war.

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.