Grundschule

Grundschule

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von oeli_bene am 09.04.2009, 16:32 Uhr

von stammtischen

Hi,

Zum Stammtisch reicht's, aber nicht zum Elternstammtisch. :-)

Das ist alles schon ne Weile her, aber: nehmen wir mal eine Gymnasialquote von 33% an und vernachlässigen zunächst die "underachiever" - also alle schlauen Köpfe kommen auf's Gymnasium. Dann ist die Quote der hochbegabten am Gymnasium bei 6%. Minus 0,6% für die underachiever, die auf der Realschule sind. Dann nehmen wir noch -0,4% für's platte Land und sind bei 5%. Also hast Du in einer Klasse 1,25 Hochbegabte. Nehmen wir mal an, Du warst in Deinen 15 Jahren Berufserfahrung jedes Jahr Klassenlehrerin bis auf das erste (zum einfacher rechnen). Jede Klasse hast Du 2 Jahre betreut. Dann haben in 15 Berufsjahren, im Schnitt 8,75 hochbegabte Kinder Dich als Klassenlehrerin gehabt. Dazu natürlich noch die anderen Klassen, aber da kennst Du das Leistungsbild nur aus Deinem Fach. m.a.W., auch als erfahrene Lehrerin ist das Universum eigentlich zu klein, um empirische Aussagen machen.

Und ja, ich glaube, auf'm platten Land gibt es weitaus weniger Geltungs- und Statussucht.

Erfolg im Beruf erklärt der Mensch in der Zeit (war es da?) ja ganz gut, nämlich dass "seine" Hochbegabten ihre Berufe häufig nach Neigung suchen. Vielleicht also eher Insektenforscher als Banker.

Etwas am Rande: von den Nürnberger Kriegsverbrechern hatten 9 einen IQ von 130 und höher. z.B. Göring 138 und Schacht 143. Was beweist, dass die Banker die schlauesten Verbrecher? Nagut, Schacht wurde freigrsprochen. Aber nur die Intelligenz allein macht es nicht.

lg
oeli_bene

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Grundschule
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.