Grundschule

Grundschule

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von supermampfi am 10.03.2010, 13:41 Uhr

nochmal geschenkeentzug

Ganz interessant geschrieben. Dennoch: Wenn mein Kind mutwillig Sachen kaputt macht, hinterfrage ich MICH und meine Erziehung. Habe ich ihm zu spät - oder noch nicht - klargemacht, was meins/Deins ist? Ihm nicht richtig erklärt, wie andere sich fühlen wenn etwas kaputtgemacht wird? Oder mein Kind gefragt wie es sich fühlen würde, wenn ich etwas von ihm zerstöre?
Geburtstagsgeschenke gehören einfach zum Geburtstag. So wie für ein Kind (!) Geschenke zu Weihnachten gehören. An diesem Tag irgendwelche pädagogischen Maßnahmen durchzusetzen finde ich nicht gut. Sowas erhöht das Frustpotential, und löst nicht das "Symptom".
Ich setze Geld NIE als Druckmittel ein. Taschengeld ist Taschengeld.
Wenn mein Sohn nicht mitmacht, kommt er zu spät zur Schule. Was den Haushalt angeht, bin ich da flexibel. Wenn er nicht helfen mag, muß er nicht. Er hilft sonst ganz gut.
Ich bin kein Freund von "Entzug" diverser Dinge. Also Geld oder Materielles. Damit behandelt man nämlich nicht das "Symptom" (warum !! ist das Kind so).

Es gibt andere Wege. Nämlich den, das Kind nicht als Gegner zu sehen. Erziehung sollte nicht gegen Kinder stattfinden. Sie sind nicht unser Gegner - und wenn ein Kind einen Dickkopf hat sollte man immer das eigene Handeln hinterfragen. Auf das Kind zugehen. Trotz allem Grenzen aufzeigen, wo diese angebracht sind. Und nicht mit drakonischen Maßnahmen den Frust erhöhen. Diese Erfahrung mache ich zur Zeit - mein Sohn hat einen mords Dickkopf und will alles ausdiskutieren *ächz*

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Grundschule
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.