Kochen und Backen

Kochen und Backen - Forum

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von speedy am 26.06.2008, 14:25 Uhr

Rezepte

Ciabatta:
5 g Hefe, frisch
350 g Mehl (Weizen)
10 g Hefe, frisch
5 EL Milch
2 EL Öl (Oliven)
20 g Salz
550 g Mehl (Weizen)
Mehl / Öl / Grieß zum bestäuben/bestreichen

Nach Belieben: getrocknete Tomaten, Gorgonzola, Walnüsse, Erdnüsse, Kräuter...

Ergbit ca. 3-4 Stück.
Einen Pizzastein (oder Schamottziegel) auf die zweite Einschubleiste von unten auf ein Gitter legen und den Ofen auf 220 Grad (Gas 3-4) vorheizen. Den Pizzastein mit etwas Weizengrieß oder Mehl bestreuen. Brote umgedreht drauflegen. 100 ml Wasser auf den Ofenboden gießen (oder kochendes Wasser in eine feuerfeste Schüssel füllen und die mit in den Ofen stellen). 25 min backen. Auf Gittern auskühlen lassen.

Tomatenbrot (Sauerteig):
300 g Mehl, (Roggenmehl)
100 g Mehl, (Weizen(vollkorn)mehl)
400 g Sauerteig, (Roggen-)
200 ml Tomate(n), passiert,
ca 100g getrocknete, eingelegte Tomaten gehackt
10 g Salz
1 TL Basilikum
Oregano
Fenchel
Kümmel
Koriander, alle Gewürze nach Wunsch

Alle Zutaten gut in einer Schüssel vermischen und den Teig mindestens 30 min ruhen lassen. (Der Teig wird flüssiger, was aber ganz normal ist)

Nach dem Ruhen den Teig gut durchkneten.
Den Teig nun zu einer Kugel formen und in ein ausgemehltes Gärkörbchen geben und gehen lassen.
(Wer kein Gärkörbchen hat, kann den Teig auch direkt in eine Backform geben, bzw. in eine Schüssel ein feuchtes und gut bemehltes Küchentuch geben und dort den Teig hinein geben.)

Nach dem Gehen den Teig nun auf ein gefettetes Backblech geben, bzw. die Form in den vorgeheizten Backofen geben und bei ca. 225°C Ober/Unterhitze gut 1 Stunde backen, dabei am Anfang mit einer Wasserspritze leicht anfeuchten (dadurch entsteht eine herrliche Kruste, aber man kann auch eine Schale mit Wasser in den Backofen stellen).

Nach gut 15 Minuten die Temperatur auf 200°C vermindern und fertig backen.

Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf den Boden hohl klingt! (Quelle: chefkoch.de)

Tomatenbrot (ital.):
250 ml Wasser, lauwarm
500 g Mehl (Type 1050)
2 TL Salz
1 TL Zucker
½ Würfel Hefe
6 EL Olivenöl
100 g Tomate(n), getrocknet
50 g Sonnenblumenkerne
100 g Parmesan, frisch gerieben

Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Kuhle drücken, Hefe hineinbröckeln und den Zucker darüber geben. Etwas von dem warmen Wasser dazu und leicht mit dem Finger verrühren. Mit einem Handtuch abdecken und in den auf 50° vorgeheizten und wieder ausgestellten Backofen geben.

Die Tomaten in kleine Stücke schneiden, die Kerne in einer beschichteten Pfanne ohne Öl rösten und den Parmesan reiben. Nach 15 min. Gehzeit müsste der Teig kleine Bläschen schlagen. Mit dem restlichen Wasser und allen übrigen Zutaten verkneten. Den elastischen Teig noch einmal 45 min. gehen lassen.

Danach noch einmal durchkneten, 2 Brote formen, die Oberfläche 3 mal einschneiden und unter einem Tuch 30 min. gehen lassen. Den Backofen auf 180° Umluft vorheizen und die Brote auf der 2. Einschubleiste von unten ca. 35 min. backen.

Das Brot schmeckt klasse mit einem roten Pesto oder mit Mozzarella und Tomate oder mit gutem Olivenöl beträufelt, auch als Crostini.

Tomatenbrot (Hefe):
700 g Mehl
1 Pck. Hefe (Trockenhefe)
250 ml Milch, lauwarme
125 g Tomate(n), getrocknete, in Streifen geschnitten
70 g Olivenöl
12 g Meersalz
10 g Zucker
1 TL Thymian, frischer, gehackt
¼ TL Oregano, getrocknet
Aus dem Teig zwei Brote formen und auf ein mit Mehl bestäubtes Blech geben oder den Teig in zwei Kastenformen geben. Nochmals ca. 30 Min. bei 40°C im vorgewärmten Backofen gehen lassen.
Anschließend im vorgeheizten Ofen bei 200°C ca. 20-30 Minuten backen

Zwiebelbrot (Sauerteig):
500 g Roggenschrot (Vollkorn)
250 g Mehl (Vollkorn-Weizenmehl)
450 ml Wasser, (lauwarm)
1 Beutel Natursauer - Teig
1 Pkt. Hefe (Trockenhefe)
1 TL Zucker
4 TL Salz
100 g Zwiebel(n) (Röstzwiebeln)
Pfeffer
Koriander
Zuerst wird der Sauerteigbeutel in warmem Wasser auf ca. 30 Grad temperiert.
In einer Rührschüssel Schrot, Mehl, Zucker, Salz, Pfeffer, Koriander und Trockenhefe vermischen. Das Wasser und den Sauerteig zugeben, 5 Min. zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, mit Wasser benetzen, luftdicht abdecken und ca. 30 Min. an einem warmen Ort gehen lassen.
Danach werden dem Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte die Röstzwiebeln eingeknetet.
Den Teig zu einem Brotlaib formen und auf ein Backblech (mit Backpapier ausgelegt) legen. Noch einmal mit Wasser benetzen und das Backblech mit einem Plastikbeutel umschließen und 30 Min. gehen lassen.
Vor dem Backen die Oberfläche nochmals mit Wasser benetzen und den Ofen auf 250° vorheizen. In die mit aufgeheizte Saftpfanne kochendes Wasser einfüllen (Vorsicht Verbrennungsgefahr!) und das Backblech mit dem Brot in den Ofen schieben. Nach 10 Minuten auf 200° herunterdrehen und 30 Minuten weiter backen.

Walnußbrot:
225 g Weizen - Vollkornmehl
225 g Roggen - Vollkornmehl
1 Pkt. Hefe (Trockenhefe)
1 EL Salz
100 g Walnüsse, grob gehackt
400 ml Kefir (oder Buttermilch)
Alle trockenen Zutaten mischen, die lauwarme Flüssigkeit hinzugeben und Teig eine halbe Stunde gehen lassen. Dann in eine gefettete Kastenform geben und in den vorgeheizten Ofen stellen. 20 Min. bei 225°C und 20 Min. bei 200°C backen. (Eine Tasse mit kochendem Wasser mit in den OFen stellen)

Gruß, Speedy
PS: Aufstriche folgen...

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge in Kochen und Backen - Forum
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.