Grundschule

Grundschule

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von teddy.666 am 07.10.2010, 19:54 Uhr

vera-ergebnisse aus dem 3. schuljahr bekommen

und ich muß sagen, bin mehr als zufrieden....dafür das sie vieles net hatten und sie noch nie gemacht haben, bzw. es auch nicht in den büchern standen hat unsere maus nochmehr als super zufrieden abgeschnitten, die lehrerin meinte sogar sie gehöre zu der höchsten katogorie...sowas von stolz bin

 
14 Antworten:

Dann hat die Schule wohl eine gute Art,

Antwort von Fredda am 07.10.2010, 20:07 Uhr

Anwendung von Wissen zu vermitteln.

Lg

Fredda

VERA testet die LEHHHHRER, nicht die Schüler!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

ja, oder gut geübt...

Antwort von susafi am 07.10.2010, 20:50 Uhr

sowie unsere Lehrer mit unseren Kindern...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: ach Fredda, ....

Antwort von Julie am 07.10.2010, 20:52 Uhr

.... an der Aussage schreibe ich mir auch immer schon die Fingerkuppen blutig - das will hier halt keiner lesen !!
Ist ja auch blöd, wenn man dann schreiben müsste: oh, wir haben anscheinend eine tolle Schule erwischt....

ICH bin sehr froh, dass unsere Grundschule bei den VERA-Vergleichsarbeiten so gut abgeschnitten hat - so konnte ich guten Gewissens unser zweites Kind auch dort hinschicken.....

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: ach Fredda, ....

Antwort von Fredda am 07.10.2010, 21:06 Uhr

Danke fürs Verstehen :-) Genauso auch hier.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Was ist das ??? Vera ?? hab ich noch nie gehört ??

Antwort von Luca28601 am 07.10.2010, 22:06 Uhr

Hi

Ich lese das ja immer wieder mal hier, aber was bedeutet das überhaupt ??? Mein Sohn ist auch 3. Klasse GS, aber Vera kenn ich nicht...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Was ist das ??? Vera ?? hab ich noch nie gehört ??

Antwort von teddy.666 am 08.10.2010, 6:48 Uhr

Vera ist eine überprüfung die bundesweit gemacht wird. da wird mathe und deutsch vergleichsarbeiten an allen schulen geschrieben. jedes kind im 3. schuljahr bekommt die gleichen arbeiten und muß dann versuchen die lösungen richtig zu erkennen. dann gehen die arbeiten wie bei uns nach koblenz an die uni und dort werden sie ausgewertet. allerdings steht da nicht der name deines kindes drauf, sondern eine zahl, die vorher von der grundschule vor ort vergeben wird, damit keiner weiß wer sich dahinter verbirgt, beim auswerten.
im 4. schuljahr kommen sie dann zurück an die schule und jeder klassenlehrer bekommt seine arbeiten zurück, er schreibt dann name etc.. drauf und du bekommst dann ein gespräch wo du die arbeiten einsehen darfst.

zu dem anderen thema, stimmt, wir haben gute lehrer, die gut vermitteln können - deshalb ist der kleine ja auch dort auf der schule, aber bei uns wäre es egal ob gut oder nicht, wir haben eh keine andere möglichkeit auf dem land

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

ganz ehrlich?

Antwort von hormoni am 08.10.2010, 9:14 Uhr

Eines meiner Kinder schrieb im letzten Jahr die Vera. Ich habe nicht nach dem Ergebnis gefragt, denn es ist ja ein Anhaltspunkt für die Lehrer. Außerdem seh ich, wie es meinem Kind in der Schule geht und wo seine Stärken/Schwächen liegen und tausche mich in der Sprechstunde mit der Lehrkraft aus.

Hormoni

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Vera und wie die lernstanderhebungebn noch so heißen....

Antwort von eleanamami am 08.10.2010, 14:51 Uhr

sind nichts anderes als Instrumente für die folgende Selektion...Lasst euch doch nichts anderes einreden...sie überprüfen weder die LEhrer und deren Unterrichtsqualität noch ist es ein geeignetes Diagnosemittel, um Kindern zu helfen.

Wer lesen mag......( Vorsicht lang)


"Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir uns zum Thema „Lernstandserhebungen“ äußern. Eines sei vorweg gesagt: Wir haben nicht die Absicht, den Vergleich als solchen dogmatisch abzulehnen. Bei jeder Note und jedem Zeugnis wird ein Vergleich des einzelnen Kindes mit „den Anderen“ praktiziert – ist also aus der Schule kaum wegzudenken.
Allerdings haben wir Bedenken gegen den groß angelegten, flächendeckenden Vergleich, der im Moment mit dem Projekt „Lernstandserhebungen“ durchgeführt wird. Um diese Bedenken auszuführen, müssen wir ein wenig ausholen:

1.) Über Kinder
„Es gibt kein Entwicklungsmerkmal, welches bei allen gleichaltrigen Kindern gleich ausgeprägt ist.“ (Largo 2009, S. 22)
In der Grundschule treffen sich alle Kinder. Jedes von ihnen soll wahrgenommen werden. Jedes von ihnen verdient es, dass wir dem Kind gerecht werden. Aber was ist gerecht? Wie sollen wir allen Kindern gleichzeitig gerecht werden?
Kinder sind schon im Säuglingsalter verschieden! Sie werden Zeit ihres Lebens nur noch verschiedener. Sie haben völlig unterschiedliche familiäre Voraussetzungen, unterschiedliche Vorlieben und Interessen und unterschiedliche Leistungsvermögen und Entwicklungsstände.
Allen Kindern eine Aufgabe zu geben wird weithin als eine Möglichkeit betrachtet, gerechte Bewertung zu erzielen. Das sehen wir nicht so.


Gerecht ist eben nicht automatisch, wenn jede/r dasselbe bekommt! Da nicht alle gleich sind, benötigen auch nicht alle das Gleiche. Gerecht ist, wenn jede/r erhält, was er/sie gerade braucht!

Eine Erhebung, die alle Kinder an einem Maßstab misst, ist immer ein bisschen, wie die Aufgabe auf dem eben zitierten Bild. Sie wird nie allen Kindern 100%ig gerecht.
In der Grundschulpädagogik ist der Anspruch „Die Kinder dort abholen, wo sie stehen“ einer der allerwichtigsten. Es handelt sich dabei nicht um eine „Modewelle“ sondern um eine tiefe Verantwortung gegenüber der nachfolgenden Generation: Die Schule soll dafür sorgen, dass jedes Kind von dort, wo es gerade steht, weiter kommen kann. Die Schule sollte eine Instanz in dem Leben des Kindes sein, die es auf dem Weg ins Leben gemäß der vorhandenen Fähigkeiten weiter bringt. Und dies soll nicht nur bei den schnellen und geförderten Kindern gelingen, sondern bei allen Kindern!
Dieser Anspruch ist mit Standardisierung nicht vereinbar. Es geht darum jedem Kind gerecht zu werden, nicht darum, jedes Kind über ein und denselben Kamm zu scheren!

Wir finden, dass die Schule nicht dazu da ist, aus der großen bunten Truppe Kinder ein- und dasselbe Kind zu formen! Das Ziel ist nicht die homogene Gruppe, in der alle dasselbe wissen, dasselbe denken und dasselbe können. Das (glücklicherweise imaginäre) Bild eine Klasse, von der man das Gefühl hat, es säßen 20 Klone in ihr, jagt uns Angst ein, wie geht es Ihnen?

2.) Schule
Schule (und vor Allem die Grundschule) hat heute die Hauptaufgabe, mit der eben beschriebenen Heterogenität umzugehen. Das wollen wir kurz verdeutlichen:
Die Fähigkeiten von 7-jährigen Kindern umfassen bei einer einzigen Aufgabe einen Entwicklungsstand von mindestens drei Jahren (ebd. S. 19)! Es gibt also 7-jährige, die schon so weit sind, wie 8-9 jährige und andere, die erst so weit sind, wie 5-6 jährige Kinder. Bis die Kinder 13 Jahre alt sind, umfasst der Entwicklungsunterschied bereits 6 Jahre. „Hinzu kommt, dass die Jungen als Gruppe im Mittel um eineinhalb Jahre in ihrer Entwicklung hinter den Mädchen zurückliegen“ (ebd. S. 19).
Und das beschreibt nur die Fähigkeiten bei einer Aufgabe bzw. einem Anforderungsbereich. Jedes Kind hat wieder unterschiedliche Fähigkeiten in den unterschiedlichen Bereichen des Lebens. Jedes Kind ist in den spezifischen Ausprägungen von Neigungen, Interessen und Entwicklungsständen einzigartig. Es sei angemerkt, dass wir dabei von der Norm sprechen und nicht von der Abweichung. Das bedeutet, die Leistungsspanne kann je nach Klassenzusammensetzung noch viel breiter sein.

Warum das so ist, ist an vielen Stellen in der Literatur belegt (z.B. in dem bereits zitierten Buch von Remo Largo) und soll hier nicht zum Thema gemacht werden. Fest steht, dass die Grundschule damit umgehen muss. Heterogenität in diesem Ausmaß kann weder ignoriert noch weggeredet werden.

Aber wie sollen wir damit umgehen?
Wir möchten mit einigen Gegenfragen deutlich machen, wie wir nicht damit umgehen können:
Welche Aufgaben sollen denn nun allen Kindern gestellt werden? Auf welches Kind hin, soll eine Lernstandserhebung, die alle Kinder messen soll konzipiert werden?
Auf das Mittelfeld? So, dass die eine Hälfte der Kinder versagt und die anderen sich langweilen? Das wäre eine weniger glückliche Lösung, finden Sie nicht?
Kinder, die lernen, dass sie „in Wirklichkeit“ Versager sind, sind diejenigen Kinder, um die sich unsere Gesellschaft wirklich Sorgen machen muss. Kein (Grund)Schulunterricht darf solch ein Selbstkonzept vermitteln!

Oder soll der Test, der ja „Mindestanforderungen“ abfragen soll, auf den Mindeststand konzipiert werden? So, dass in einer durchschnittlichen Klasse alle Kinder den Test bestehen? Worin bestünde dann der Sinn der Erhebung?!
Diese Frage beschäftigt uns in Punkt 3:

3.) Sozialer Vergleich
„Vergleichsarbeiten“ heißen ähnliche Projekte in einem anderen Bundesland. Wir finden das Wort äußerst treffend – auch für die hessischen „Lernstandserhebungen“.
Denn einmal anders herum gefragt: Warum sollen denn alle Kinder denselben Test schreiben?
Welche Folgen hat es, wenn ein Mini-„Zentralabitur“ schon nach dem dritten Schuljahr geschrieben wird? Welchem anderen Zweck als dem, der Vergleichbarkeit soll das dienen?
- Soll es den SchülerInnen helfen? Wenn ja, fragen wir uns wobei ihnen das helfen soll.
- Den LehrerInnen? Abgesehen von dem unheimlichen Mehraufwand und der Belastungen auf der einen Seite, hätten sie eine Rückmeldung über ihre Klasse. Eine Rückmeldung, die wache LehrerInnen, die eine lebendige Verbindung zu ihren Schülerinnen und Schülern unterhalten ohnehin haben, sagen wir.
- Also den Behörden und der Forschung? Zu welchem Zweck wollen diese denn den breiten Vergleich? Inwiefern bereichert er das System Schule? Abgesehen von der geringen Validität und der daraus resultierenden geringen Nutzbarkeit der Daten fragt man sich, warum immer jede/r mit jede/m verglichen werden muss?
Warum, so fragen wir uns, wird so viel Wert auf die soziale Bezugsnorm gelegt? Warum müssen die Kinder so dringend an den anderen Kindern gemessen werden?

Stellen Sie sich eine Klasse vor, in der sich zufällig überdurchschnittlich viele sehr intelligente, fleißige und schnelle Kinder befinden. Was ist mit dem Rest? Mit den „normalen“, die in einer anderen Klasse 2en und 3en im Zeugnis hätten? Sollen sie nun 3en und 4en bekommen? „Natürlich nicht“ werden Sie antworten und Sie haben recht. Denn die Kinder sind doch unabhängig von den MitschülerInnen zu bewerten, oder nicht? Es geht bei Bewertung doch um jedes einzelne Kind unabhängig von den anderen Kindern.
Dafür benötigt man eine individuelle Bezugsnorm. Einen Test, der das Kind sozusagen an sich selber misst und nicht an den anderen. Dazu gibt es Möglichkeiten und Verfahren (Bewertung nach Zielen und Fortschritt) – sie werden nur nicht angewandt. Kaum in Klassenarbeiten und erst recht nicht in „Vergleichsarbeiten“.
Wir wollen die Grundfrage noch einmal stellen: Worin liegt die große Bereicherung für die Schule? Warum soll eine Gesellschaft für diesen Vergleich aufkommen?
Wir wissen es nicht, aber wir haben Sorgen, wofür der Vergleich genutzt werden wird, die wir etwas näher beschreiben wollen:








5.) Selektion
Wir beobachten einige fragwürdige Entwicklungen, seit dem „Pisa-Schock“: Das Abitur wurde vorverlegt und der Selektions- und Leistungsdruck auf Lehrer und SchülerInnen wurde erhöht.
In einem System, dass eindrucksvoll bescheinigt bekommen hat, es selektiere zu früh und zu endgültig, ist sozialer Vergleich und Druck kein adäquates Mittel um voranzukommen!

Sozialer Vergleich in diesem Ausmaß und in dieser Alterststufe selektiert alle diejenigen aus, die zu weit von der Mitte abweichen. Wer zu weit zurückbleibt hat Pech gehabt. Der ist zu langsam. Diese Kinder werden ausgesondert und mit speziellen Maßnahmen beschult. Diese Praktik wollen wir nicht vorantreiben.
[Diejenigen, die viel zu langsam sind, nennt man „krank“ und setzt sie entweder unter Medikamente oder in eine gesonderte „Behandlung“.]
Wir empfinden diese Praxis als falsch. Wir wollen unsere Kinder so nicht behandeln – wir wollen sie sogar davor schützen.

Lernstandserhebungen gehen unserer Meinung nach genau einen Schritt in diese Richtung: Die Zahlen werden genutzt, um Kinder, LehrerInnen und Klassen in ein Ranking zu bringen und zu bewerten. Dass dies Entwicklungen bremst und hemmt, anstatt sie voranzubringen hat Stähling deutlich gemacht.

Stellen Sie sich vor, eine Schule käme auf die Idee, alle ihre Kinder zu messen um anschließend Elternhäuseretiketten zu verteilen. Da gingen Schulmitarbeiter von Haus zu Haus, klingelten an der Tür und würden eine Rückmeldung überbringen, die in etwa so lautet: „Guten Tag, Ihr Kind ist nicht gut in unserer Schule! 80% der anderen Kinder sind besser, als Ihr Kind. Über die näheren Umstände und Lernwege des Kindes wollen wir gar nichts erfahren, das können wir auch gar nicht, weil wir das nicht messen, aber wir wollten nur Bescheid sagen, dass es nicht gut bestellt ist, um die Leistungen ihres Kindes!“

Glauben Sie, das würde zur „Qualitätsentwicklung“ der Elternhäuser und der Erziehungsstile beitragen? Denken Sie, es sei Mittel zur Selbsthilfe und würde uns von allen Unterschieden befreien, Bildung unters Volk bringen und mündige, denkende, das Leben liebende kleine Menschen hervorbringen?
Wir auch nicht!
Warum also, so fragen wir, soll diese Praktik auf Schulen bezogen funktionieren und motivierte, zusammenarbeitende, nach vorne blickende Kollegien hervorbringen, die fest hinter ihren Kindern stehen?"




LG

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Vera und wie die lernstanderhebungebn noch so heißen....

Antwort von ursel am 08.10.2010, 19:34 Uhr

hi eleanamami,
wo ist das her? Und an wen war es gerichtet? Ein offener Brief an..?
Das klingt interessant und stimmig.
Aber ob dieser Brief irgendetwas bewirken könnte, wage ich zu bezweifeln.

Die Kultusministerien und Schulämter sind mit allen Wassern gewaschen,da beißt man sich die Zähne aus, und die Unzufriedenheit der Eltern, meint man, dringt gar nicht zu denen durch?? Da wird alles schön geredet, so schön geredet, das einem schon wieder schaudert.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Vera und wie die lernstanderhebungebn noch so heißen....

Antwort von golfer am 08.10.2010, 20:36 Uhr

ja sehr aufschlussreich...gerade das mit dem Pech in einer besonders guten Klasse zu sein....ja das muss leider mein Sohn gerade durchmachen.....

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Es ist der Entwurf

Antwort von eleanamami am 09.10.2010, 8:37 Uhr

eines offenen Briefes, den unser Kollegium verfasst und verschickt hat. Das Kultusministerium hat geantwortet

Der nächste Schritt ist, dass wir uns vor die Kinder stellen und uns weigern, diesen Wahnsinn mitzumachen......

LG

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Es ist der Entwurf

Antwort von Katja + Fabio (Berlin) am 09.10.2010, 12:43 Uhr

Hallo Eleanamami,

... guter Brief ... und ich wünsch Euch viel Kraft und viel Glück!

In Berlin hatten sich an einigen Schulen (zumeist Schulen in "sozialen Brennpunkten") Lehrer geweigert den Test zu schreiben. Sie haben das vorher auch per offenen Brief angekündigt und gut begründet ... Geholfen hat es leider nichts! Nach Drohungen mit verschiedensten Sanktionen sind einige Lehrer "eingebrochen". Die, die es dann wirklich durchgezogen haben mit ihrer Weigerung wurden einfach durch andere Lehrer (für das Test-schreiben) ersetzt! So haben dann also am Ende doch alle Schüler Vera schreiben müssen ...

LG, Mut und Kraft von
Katja & Co ... die sich ein "Abholen, da wo das Kind steht" von allen Lehrern sehr wünschen würde ... denn obwohl verschiedene Möglichkeiten sogar explizit im Schulgesetz stehen, werden sie nicht oder oftmals nur unzureichend umgesetzt ...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Es ist der Entwurf

Antwort von eleanamami am 09.10.2010, 12:54 Uhr

Wenn sich noch viel mehr Lehrer/innen wehren würden, wäre es ein positives Zeichen, vielleicht sogar mit Wirkung. Aber unter der Lehrerschaft ist Obrigkeitsgehorsam noch sehr verbreitet.

Bei uns in hessen haben sie festgestellt, dass zuviel Stoff abgefragt wurde, die Kinder haben es nicht geschafft. Nun haben die klugen Kultusbürokraten einfach die Zeit verlängert. Nun schreiben die 3. Klässler eine Deutscharbeit von 3 Stunden

Wir wollen auf diesen Irrsinn hin nachfragen, ob sich die Kinder das für das Abitur anrechnen lassen können. Auf pädagogische Argumente gehen sie nicht ein....vielleicht verstehen sie das!


LG

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: ups....

Antwort von teddy.666 am 11.10.2010, 20:04 Uhr

will hier kein streit etc.. hervorrufen, hab mir nie soviel gedanken drüber gemacht....aber bin für jede offene meinung dankbar... ist schon intressant

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge im Forum Grundschule
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.