Forum Aktuell

Aktuelles und Neuigkeiten

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von DK-Ursel am 08.12.2019, 10:35 Uhr

Geschichtliche Daten

Hej nochmal!

Ich finde diese Diskussion auch sehr interessant, das Thema "Allgemeinbildung" poppt auch immer wieder bei uns auf mehrsprachigen Listen auf und dann stellenwir eben nciht nur wie hier fest, daß manches einfach nicht mehr gelehrt = gewußt wird, sondern vieles auch aufgrund der regionalen / lokalen Unterschiedene anders ist.
Hier weiß sicher kaum jemand, wann der 2. Weltkrieg dezidiert anfing, aber wann DK besetzt und befreit wurde, durchaus - wird immerhin auch immer noch mit Flagge markiert.

Ich denke auch,d aß es zuviel verlangt ist, Kindern das schon zu abzuverlangen - mal ehrlich, wie sehr hat Euch mit 11, 12 interessiert, wann der - damals noch nähere - 2. Weltkrieg oder gar der erste ausgebrochen sind? Mag sein, wir haben das ein Datum gelernt, aber wußten wir damit viel anzufangen?
Hier stelel ich oft fest, wie gut die Senioren noch die alten Grammatiksprüche können, mit denen sie ich z.B. gut einprägen konnten, welche Präposition im Deutschen mit Dativ oder Akkusativ steht. Aber fast genauso oft höre ich, daß sie erst durch meinen Unterricht und die erneute Beschäftigung mit der Grammatik verstehen, wie nützlich das ist, sprich wofür sie sie gebrauchen können!
Die jungen Leute können das alles nicht mehr, aber sie bekommen die Sachen anders und in einem anderen Zusammenhang beigebracht - und es geht auch.
Ich bin nicht gegen Auswendiglernen, ich bin auch sehr froh, daß wir Gedichte, Balladen lernten und ich heute viele Lieder kann, zu denen ich ja auch noch meine Gospelsongs addiere, die ich jetzt auswendig können sollte.
Aber wie diese Lehrerin meinte:
Die Kinder heute KÖNNEN es nicht mehr, am WOLLEN scheitert es erst in 2. Linie.
Und da kann man natürlich ansetzen und sich fragen. Warum ist das so?
Und andererseits:
Muß man wirklich - ich denke, um etwas - ob historisch, naturwissenschaftlich oder sonst wie- in einen größeren Zusammenhang setzen zu können, muß man wirklich akkurat auswendig können? Da kann man zur Not wirklich nachschlagen, und ohne Internet ist man 1. selten und 2. hat man das früher ja auch geschafft.
Ich glaube nicht, daß die Menschen damals weniger interessiert und wendig in Diskussionen waren.

Und nicht alle haben eben dasselbe Wissen und brauchen es - denkt eben auch daran, daß wir hier sicher meistens zu denen mit langer Schulausbildung gehören, deren Interessen - nicht nur beruflich - ganz woanders liegen als die eines Menschen mit weniger Schuljahren im Gepäck.
Allgemeinbildung ist von so vielen Faktoren abhängig, daß ich keinen Katalog aufstellen möchte,was dazu gehört und was eher nicht - das ist nicht nur von Land und Land und Generation zu Generation unterschiedlich, sondern wohl auch von Mensch zu Mensch.

Einen schönen 2. Advent - Ursel, DK

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.