Kigakids

KIGAKIDS - Forum

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von simone34 am 30.08.2007, 20:57 Uhr

Müssen Eure Kinder wenn sie fertig gegessen haben, gleich aufstehen?

oder müssen sie sitzen bleiben, bis alle am Tisch fertig sind?

Und wie ist das mit dem "rülpsen"? Überhört ihr das oder reagiert ihr? Mein Sohn findet das lustig. Er kann das anscheinend nicht leise. Mir ist das draussen peinlich. Als ob wir Ferkel wären. Wie habt ihr das geregelt?


LG Nicole

 
9 Antworten:

Re: Müssen Eure Kinder wenn sie fertig gegessen haben, gleich aufstehen?

Antwort von schnecke71 am 30.08.2007, 21:03 Uhr

Unsere Kleine (3J und ab Mo ein Kiga-Kind) muss nicht sitzen bleiben, denn wir Großen (Geschwister sind 8 und 10) brauchen einfach länger und besprechen auch einiges beim Essen. Das wäre ihr nur langweilig.

Rülpsen war bei uns nie ein Thema. Aber ich würd es mal mit überhören versuchen - oft werden solche Dinge ja zu Aufmerksamkeitshaschern.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Müssen Eure Kinder wenn sie fertig gegessen haben, gleich aufstehen?

Antwort von lady_ice am 30.08.2007, 21:06 Uhr

meine tochter (im jan 3) bleibt am tisch. sie muß nicht still sitzen, darf sich auch auf ihrer bank bewegen. aber hände gewaschen wird erst wenn wir alle fertig sind. geht super!

rülpsen... wird hier net so eng gesehen ;) denke es gibt schlimmeres

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Müssen Eure Kinder wenn sie fertig gegessen haben, gleich aufstehen?

Antwort von PurzelMama am 30.08.2007, 21:12 Uhr

Also bei uns bleiben die Kids (3 und fast 2 ) solange sitzen bis alle fertig sind mit essen. Das klappt ganz gut. Rülpsen ist nicht so toll und wir sagen ihnen schon das man das eigendlich nicht laut macht aber wenn versehendlich einer rausrutscht dann ist es nicht so schlimm. Wenn es aber mit Absicht extra laut gemacht wird dann gibt es schonmal Ärger.

LG Freya

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Müssen Eure Kinder wenn sie fertig gegessen haben, gleich aufstehen?

Antwort von schnecke71 am 30.08.2007, 21:15 Uhr

Als unsere Großen noch klein waren, sind sie auch immer sitzen geblieben -aber damals dauerte es auch nie so lang. Da haben wir uns unbewusst eher nach den Kindern gerichtet und unsere Dinge irgendwann danach bequatscht.
So aber ist das auch so ein bisschen Zeit für die Großen. Ist eine andere Situation.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

multiple persönlichkeit

Antwort von taittinger am 30.08.2007, 21:16 Uhr

heißt Du jetzt Simone
oder Nicole?
zumindest sind die meisten deiner postings mit dem namen Simone unterschrieben.

oder doch sylvia
du wirsts schon wissen

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Müssen Eure Kinder wenn sie fertig gegessen haben, gleich aufstehen?

Antwort von Steffi&David am 30.08.2007, 21:19 Uhr

Hallo!

Sie dürfen fragen, ob sie aufstehen dürfen, wenn es nicht noch Nachtisch gibt oder so und mein Mann und ich noch einen Kaffee trinken, dürfen sie natürlich. Wer rülpst, sagt "Entschuldigung" oder wenigstens "Ups", gsd ist es selten, mir wird übel, wenn ich das höre.

Lg,

Steffi

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Müssen Eure Kinder wenn sie fertig gegessen haben, gleich aufstehen?

Antwort von mama.frosch am 31.08.2007, 11:25 Uhr

wenn andere kleine kinder (meiner ist 4) am tisch sind bleibt er bis sie fertig sind, dann dürfen die kinder vor uns erwachsenen aufstehen.
wenn wir alleine sind ist er eh meist der letzte... ansonsten darf er aber aufstehen.

aus versehen rülpsen ist ok da kann man entschuldigung sagen.
mit absicht, und das war bei uns gerade der absolute hit, hab ich ihn entweder angeraunzt oder ihm gesagt er soll in sein zimmer gehen, sich ausrülpsen und dann wiederkommen und dann möcht ich nichts mehr davon hören (je nach situation). hat recht gut geklappt.

ach ja, ich hab ihm gezeigt wie man beim rülpsen den mund zulassen kann, er ist jetzt stolz dass er das kann, bin also optimistisch was die zukunkft angeht ;-)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Müssen Eure Kinder wenn sie fertig gegessen haben, gleich aufstehen?

Antwort von ny152 am 31.08.2007, 11:34 Uhr

kommt aufs alter an. von einem grundschulkind erwarte ich, dass es wartet, bis alle anderen aufgegessen haben. ist schließlich eine gesellschaftliche gepflogenheit in unserer kultur.

bei einem kind unter 6 bin ich da aber nicht so streng. ich vertraue darauf, dass im laufe der zeit die einsicht in diese konvention einsetzt. bei kleinkindern finde ich das ein wenig übertrieben. das grenzt für mich an drill.

rülpsen? wenn es passiert, tun wie eltern gespielt entrüstet und lachen zusammen darüber. es passiert eher selten. sollte ich irgendwann merken, dass das überhand nimmt, würde ich darauf hinweisen, dass das nicht schön ist und vor allem draußen sehr verpönt. das entsprechende alter vorausgesetzt, wird auch hier diese einsicht kommen.

wenn man sehr früh schon dieses verhalten tadelt und straft, läuft man gefahr, dass das kind es erst recht macht. mir scheint, euer sohn macht sich schon einen spaß daraus, euch damit auf die palme zu bringen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Selbstverständlich MÜSSEN meine Kinder....

Antwort von Tathogo am 31.08.2007, 15:09 Uhr

....NICHT warten bis alle aufgegessen haben-was für ein Blödsinn.

Sie tun es aber dennoch meistens(mittlerweile-sie sind schon 7 und 9)weil unser gemeinsames Essen auch gleichzeitig unser Familienrat,unser Treffpunkt und unser Austausch ist ;o))


Zum Thema Rülpsen kopier ich dir mal eben was aus dem Erziehungsforum hier rein! ;o))

„AM FAMILIENTISCH

Max rülpst. Fünf Jahre alt und rülpst ständig. Er kann es noch nicht richtig, das Geräusch hat keine Tiefe und es ist ein wenig blaß, das liegt wohl am fehlenden Resonanzboden bei Fünfjährigen. Aber er übt ständig – bei Tisch, bei den Großeltern, gern auch, wenn Besuch kommt.
Die Eltern: „Max, kannst du das mal bitte lassen. Man rülpst nicht, wenn andere Leute da sind, es stört sie.“
Max rülpst.
Die Eltern: „Du Max, das finden wir jetzt echt nicht so gut. Läßt du das mal bitte?“
Max rülpst.
Die Eltern (Versuch einer paradoxen Intervention des dreifachen Axels der Kindererziehung): „Max, wir hören es gerne, wenn du rülpst, das Geräusch gefällt uns so, bitte rülpse noch mehr.“
Kurzes Nachdenken. Max rülpst.
Die Eltern unter sich: „Wir müssen das Rülpsen ignorieren. Es geht ihm nur darum, auf sich aufmerksam zu machen. Er ist der Zweitgeborene, vergessen wir es nicht.“ Sie ignorieren das Rülpsen.
Max rülpst.
Die Eltern denken darüber nach, ob es sinnvoll wäre, das Kind einem Arzt vorzustellen. Es könnte einfach Verdauungsprobleme haben. Sie verwerfen den Gedanken; der Stuhlgang des Knaben ist ganz normal.
Max rülpst.
Die Eltern fragen sich: Ist Rülpsen schlimm? Sind wir nicht Spießer, daß wir uns am Rülpsen eines Fünfjährigen stören? Der Vater ruft: „Es stört mich aber doch, verdammt!“
Max rülpst.
Die Eltern laut: „Max, es langt jetzt endlich, verdammt noch mal, wenn du nicht aufhörst, müssen wir dich ins Zimmer schicken, du störst alle anderen am Tisch.“
Max rülpst.
Die Eltern bringen Max in sein Zimmer. Das Kind schreit, klagt, weint, öffnet die Zimmertüre und schlägt sie wieder zu, bejammert sein Schicksal, schreit seine Wut hinaus und bricht heulend auf dem Ziegenhaarteppichboden seiner Behausung zusammen.
Die Eltern werden mitleidig, gehen nach oben: „Du darfst jetzt wieder herunterkommen, wenn du nicht mehr rülpst.“
Max kommt wieder an den Eßtisch, setzt sich mit versteinertem Gesicht auf seinen Platz. Die Eltern (denkend): „Es war hart, aber nun haben wir es geschafft.“ Die Familie ißt schweigend. Es kehrt Ruhe ein im Haus. Stille senkt sich über den Tisch, Frieden in die Herzen der Erziehenden.
Man hängt seinen Gedanken nach.
Da rülpst Max.“

(Aus: Axel Hacke: Der kleine Erziehungsberater. Reinbek bei Hamburg, 2005. S. 21ff.)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.