Chronisch kranke und behinderte Kinder

Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von findelkind am 07.02.2011, 11:56 Uhr

Sprachverzögerung, viele fragen

Hallo
Also erst mal ganz tief durch atmen . So wir kommen auch aus deiner nähe .Und unser sohn ist leztes Jahr in die Sprachheilschule und ich kann dir sagen ich bin Glücklich das wir es durchbekommen haben.
Für das unser sohn die ersten Jahre gar nicht gesprochen hat also total stumm war. Hat er seit seinem 4 Lebensjahr so aufgeholt mit therapien das die sprachheilschule ihn gar nicht haben wollte Aber das ist ne andere baustelle .
Also ich find die Schule Klasse bei uns sind nur 12 Kinder drin und es wird immer ein Förderplan erstellt .Also es gibt Kinder die gehen dann meisten direkt in eine L-Förderschule (zu langsam) oder es werden in der 2ten Klasse LRS Test gemacht oder sie bleiben bis zur 4ten und wechseln ganz normal . Da ich noch große Kinder habe weiß ich ungefähr den stoff von einer normalen GS und der ist bis auf Deu gleich
Buchstaben haben sie bis auf K,Q,x,Y,Z alle durch das seit august schreiben Wörter und Mathe 10 raum addieren,subtrah, Platzhalter,Tausch und Umkehraufgaben
Auch was schön ist sie können gemeinsam im Hort bleiben das ganze läuft über die eingliederungshilfe man bezahlt dann nur ein Beitrad wobei da ein essen dabei ist .
Wenn man wenig verdient bekommt auch diese summe noch erstattet.
Bei meinen großen Sohn sind 2 Kinder von der sprachheilschule in die 3te Klasse damals gekommen inzwischen haben die ihren realabschluß und ne Lehre .Also nicht alles schwarz sehen.LG
Wir haben übrigens auch die Logop. zwischen durch mal gewechselt viel. Hilft das

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.