Forum Aktuell

Aktuelles und Neuigkeiten

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von Johanna3 am 08.08.2019, 13:52 Uhr

Umweltschutz kannten wir nicht - Link

https://www.nachteulenrunde.de/gedanken-zum-umweltschutz/

 
19 Antworten:

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Shanalou am 08.08.2019, 14:43 Uhr

Diese "früher war alles besser" Verklärung kann ich leiden wie Bauchweh! Klar war damals alles etwas umweltfreundlicher. War bestimmt ganz toll, die Stoffwindeln ohne Trockner im Winter trocken zu kriegen. Sehr verwunderlich, dass überhaupt jemand auf die Idee gekommen ist, die bösen Pampers zu kaufen. Die Frauen waren ja auch größtenteils zu Hause und schufteten bis zum Umfallen (Nutzgarten, kleine Landwirtschaft, waschen von Hand, etc.). Selbst meine Oma, die wirklich jeden Spätsommer noch den Keller voll mit Einmachgläsern machte, hat irgendwann für einen Zitronenkuchen eine Backmischung benutzt.
Und die idyllische Landwirtschaft früher! War sicher ganz toll für die Kühe, den ganzen Winter angebunden in einem dunklen Stall zu stehen. Und die überzähligen Kätzchen hat man einfach ertränkt oder erschlagen, da hat man kein solches Theater mit Sterilisation und so gemacht.
Das wir heute da stehen, wo wir stehen, liegt eben auch daran, dass die damaligen Zustände nicht das Gelbe vom Ei waren. Und die Menschen damals auch nach Erleichterungen gesucht haben, um ihren anstrengenden Alltag leichter zu machen. An die Umwelt hat da auch keiner gedacht, weil sie viele Zusammenhänge gar nicht mehr gesehen haben, was vielleicht vor der Industrialisierung noch anders war.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von cube am 08.08.2019, 15:34 Uhr

Mhh, und wer hat dafür gesorgt, dass die "gute alte Zeit" sich verändert hat? Ach ja, das war ja die Generation der heute "Alten". Oder sind die Pampers erst vor 10 Jahren erfunden worden? Oder die Plastiktüten und Flaschen? Ich glaube, das war tatsächlich die Generation der "alten Dame im Supermarkt", die sich gefreut haben, keine schweren Glasflaschen mehr tragen zu müssen. Die ihren inzwischen erwachsenen Kindern geraten haben, bloß nicht mit den Stoffwindeln anzufangen, wo man es doch heute viel leichter haben kann. Und wer hat noch mal die Massentierhaltung "erfunden"? Ach ja, das ist auch schon ganz lange her - als die "Alten" nämlich gemerkt haben, wieviel mehr Geld man damit verdienen kann.
Ja, mag sein, dass das nun überspitz dargestellt ist - aber bitte! So zu tun, als wenn die gute alte Zeit durch uns (also die heute Erwachsenen) versaubeutelt worden wäre, dann muss ich leider lachen.
Vor allen Dingen, weil die "gute alte Zeit" ganz sicher nicht gewollt so war - sondern, weil die Dinge, die einem das Leben einfacher machen sollten, erst erfunden werden mussten. Und warum wurden sie das? Weil den Menschen (zB der alten Dame im Supermarkt) diese Zeit auf Dauer zu anstrengend war und man nach Erleichterungen gesucht hat.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von memory am 08.08.2019, 15:39 Uhr

Ich weiß noch , als meine Ur Oma ihre erste Neubauwohnung bezog . Damals war sie 78 ...und ist in Tränen ausgebrochen....vor Glück ...zwecks der Fernwärme , warmes Wasser und dem Bad mit Toilette , wo sie doch sonst über,n Hof musste. Mein Mann hatte Nachts im Winter Mütze und Handschuhe im Bett an . Ofen gab es nur im WZ . Der Badeofen wurde nur SO angefeuert , und dann wurden alle gebadet...nacheinander. Sonst wusch man sich abends kurz in der Küche . Jeder hatte seine Pflichten...mein Mann musste immer Kohlen holen zum Heizen....der Ofen durfte nicht ausgehen. Abends wurde nochmal nachgelegt , dass früh noch Glut da war. Oft mussten sie auf dem Feld mithelfen... da gab es noch die " Kartoffelferien" . Meine Oma wurde damals mit 12 als Magd " verkauft" und musste schuften ....doch auch als sie verheiratet war und ins Elternhaus des Mannes zog , hatte Sie nicht viel zu sagen und alles aber kein schönes Leben ( Bis der Alte starb). Im Urlaub waren die wegen dem Vieh auch nicht . Der komischste Satz meiner Ur Oma war mal " ach Mädl...Du hast es gut, wenn es doch bei uns schon die Pille gegeben hätte!" Ich hä? Sie so , "na du denkst doch nicht ich wollte wirklich 7 Kinder und die ganze Arbeit?" 

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Leena am 08.08.2019, 15:41 Uhr

Ich erinnere mich, wenn ich als Kind durch Hagen ging, war das mit den ganzen ungereinigten Industrie-Abgasen die dreckigste, schmutzigste, übelriechendste Stadt, die ich kannte. Und es hatte auch gar keinen Zweck, wenn die Anwohner ihre Häuser strichen, spätestens nach 3 Jahren hatte alles wieder diesen allgemeinen trostlos grauen Einheitslook (auch wenn ich den warmen Zwiebackgeruch geliebt habe, wenn wir bei Brandt vorbeigekommen sind). Oder wenn ich als Kind durch die Dörfer bei meinem Onkel gegangen bin, alle heizten mit Holzöfen, über dem ganzen Dorf hing der Gestank nach feuchtem Holz, gerne vernebelt und alle Häuser schmutzig-grau... nee, umweltgerecht war das nicht!

Außerdem halte ich es weder für wünschenswert noch für sinnvoll, in die Zeit von vor Ü60 Jahren zurückkehren zu wollen, wobei wir damit natürlich praktischerweise auch noch das Problem mit der Arbeitslosigkeit lösen würden - die Hälfte der jetzt arbeitenden Bevölkerung wäre mit dem Haushalt komplett ausgelastet, die Kinder können bis zur Einschulung zu Hause bleiben und beim Wäsche kochen und Pflaumenmus stampfen mithelfen, und die pflegebedürftige Oma kann man bestimmt irgendwie auch noch durchkriegen, zur Not bleibt sie halt ein bisschen länger verwirrt im dreckigen Bett liegen, wie früher, als noch alles viel besser war...

Klingt doch prima!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von DK-Ursel am 08.08.2019, 15:58 Uhr

Hej!

Ixch verstehe solche Nostalgie-Sachen auch nicht, nicht mal, wenn sie ironisch gemeint sind.
Vieles hat man früher gemacht, weil man es nicht anders kannte und wußte und vor allem: nicht anders konnte.
Daß jeder Fortschritt (wie alles miLeben) 2Seiten hat, hat man erst langsam lernen müssen -es ist nicht alles so gefährlich, wie zuerst angenommen.
Es istaber auch nicht alles so ungefährlich und vor allem folgenlos, wie angenommen.

In einem meiner Kurse sitzt eine Frau u mdie 60, die im Abwasser-Klärwerk oder wie heißt das arbeitet, und die menit:
"Die frühere Generation hat es nicht besser gewußt und gekannt.
Aber WIR wissen jetzt genau, wo der Hase im Peffer liegt.
Wir wissen im Prinzip auch, was getan muß
Und wir wissen sehr oft auch schon, wie wir es machen können.
Aber wir tun genau nichts.
DAS wird uns die nächste Generation mal zu Recht vorwerfen.
Daß wir die ersten sind, die soviel wußten und die Gegenmaßnahmen kannten - aber nicht genug taten."

Das bringt es m.E. gut auf den Punkt.

Alles andere ist meist nur eine (versteckte?) Taktik, den Schwarzen Peter woanders hinzuschieben und dem Thema und der eigenen Verantwortung für das Hier und Heute auszuweichen...

Gruß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Johanna3 am 08.08.2019, 17:13 Uhr

Faktisch war es aber, bewusst oder unbewusst, deutlich umweltschonender zu leben, wie man "damals" lebte. Die Umweltzerstörung war über unzählige Jahre gleichbleibend (gering) im Vergleich zu heute. Erst seid relativ kurzer Zeit ist ein massiver Anstieg zu verzeichnen.

Aber es wurde auch schonender mit Ressourcen umgegangen, weil man auch Kriegszeiten wusste, was ein echter Mangel ist. Während heute täglich zentnerweise (essbare) Lebensmittel weggekippt werden.

Und das sich die "Alten" pauschal über Neuerungen freuten, sehe ich nicht so. Viele lehnten "neumodischen Schnickschnack" ab - teilweise bis heute.

Und auch was die Tierhaltung angeht (sicher war die auch nicht stets optimal): Es gab oft einen Sonntagsraten, aber sonst unter der Woche KEIN Fleisch. Und auch die Eier waren oft für das Sonntagsfrühstück bestimmt (während Vollei heute sogar in Fertigdrinks) zu finden sind.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Finale am 08.08.2019, 18:30 Uhr

Meine Vorfahren kommen alle aus der Landwirtschaft. Nur in den Kriegsjahren gab es selten Fleisch aber auch da wurde schwarz geschlachtet. Es wurde körperlich hart gearbeitet und Fleisch und Wurst waren als Energielieferanten sehr beliebt. Richtig vegetarische Speisen gab es kaum. Es gab mit Sicherheit nicht immer frisches Obst und Gemüse, nur wenn die jeweilige Saison war.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von DK-Ursel am 08.08.2019, 20:07 Uhr

Ja, dann kehren wir doch mal wieder dorthin zurüdck:
Ich erinnere an die Zeit des Club of Rome, der eindringlichst vor Überbevölkerung gewarnt hat.
dazu kommen wir dann wieder - die Einkind-Zweikind-Familie gab es damals nämlich kaum; infolge der oft eben auch nicht gesunden Lebensbedingungen starben eben viele Kinder früh - Mütter auch.
Spart evtl. auch Ressorucen, Johanna?

Wenn sich die Bevölkerung dann aber trotzdem vermehren soltle, denn wen nvielekinder sterben, muß man auchviele haben, damitwenigstens ein Teild er Familie überlebt - brauchen die auch wieder mehr Holz zum Feuern, mehr Lebensmittel, mehr ...
Ob das dann wirklich alles weniger wird, was Du Dir so wünschst?

Fakt ist jedoch,daß sowas absolut ziellos ist.
Wir können uns einig oder uneinig darüber sein, wie umweltschonend, klimafreundlich, menschenfreundilch, gesund - sonst nochwas? - die Lebensart der Menschen vor 100 oder 200 Jahren oder nocht länger zurück war:
Faktum ist: Dahin kommt die Menschheit nicht mehr zurück.

Infolgedessen bringt es weitaus mehr,seine Energie darauf zu verwenden herauszufinden, wo jeder und die große Wirtschaft HEUTE REELL was ändern kann statt seine Energie darauf zu verSCHwenden, den guten (???!) alten Zeiten nachzutrauern.
Sooo gut warendie wirklich nicht, nicht ma lfür die Umwelt...
Gruß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Christine70 am 08.08.2019, 20:09 Uhr

Das mag vielleicht für die Stadt stimmen, aber auf dem Land, wo ich groß wurde, sah es ganz anders aus. Wir waren Selbstversorger, egal ob Obst, Gemüse oder Fleisch. JA, Fleisch gab es NICHT nur Sonntags. wir hatten Hühnchen, Hasen, Schweine und die wurden alle geschlachtet. Eier hatten wir mehr als genug!
Es wurde selber Wurst hergestellt, sogar Hasenwurst in Gläsern. Im Winter gab es entweder eingemachtes Obst wie Kirschen oder eingekochte Erdbeeren, sehr gesund ...... *ironie* und dann eben Äpfel, bis sie einem Hinten wieder rauskamen. Weiß nicht, wann ich die erste Orange oder Ananas gegessen habe. Kannte das nur aus Dosen. Und ich bin im Westen aufgewachsen, anfang der 70er noch OHNE Heizung. Es gab einen Holzofen im Wohnzimmer, das wars. Oh wie schön waren die Eisblumen an unserem Kinderzimmerfenster.......... nein, NICHT außen, sondern INNEN. Mein Vater legte uns einen Ziegelstein ins Bett, eingewickelt in ein altes Handtuch. Der Stein wurde am Kamin heiß gemacht. Das war unsere einzige Wärmequelle.

Wir waren alle überglücklich, als wir die erste Heizung bekamen 1976, kurz vor meiner Einschulung ! Von wegen, man lehnte das neumodische Zeugs ab.

Meine Mutter weinte vor Glück, als sie die erste richtige Waschmaschine bekam, die so viele Umdrehungen hatte, daß man die Wäsche nach dem Waschen nicht auswringen mußte und die nicht eine Woche auf dem Wäscheboden hing, bis sie trocken war im Winter.

Vieles von dem neumodischen Zeugs konnte man sich einfach nicht leisten. Das kam dann nach und nach.

Auto hatten wir bis in die 80er keines. Wir teilten uns ein Auto mit meiner Tante und einem Nachbarn.

Heute lernen ja die Hersteller dazu, indem sie A++++ Geräte bauen. Mein erster Trockner war einer mit Abluftschlauch, den ich nur alle heilige Zeit mal brauchte, zB. wenn die Kinder Magen-Darm hatten. Der brauchte so viel Strom, das war nicht mehr normal. Jetzt hab ich einen Wärmepumpentrockner, den merkt man kaum, obwohl ich NUR noch ihn benutze. Da ich ein Pflegefall bin, ist es mir nicht möglich, Wäsche an der Leine zu trocknen. ich könnte nichtmal den Korb schleppen.

Man kann heute verdammt viel tun, was damals nicht ging, weil die Möglichkeiten nicht da waren. Meine Großeltern, meine Eltern und als wir älter wurden, auch wir Kinder....... arbeiteten von früh bis spät. Warum sind denn damals so wenig Mädchen auf höhere Schulen gegangen? Sogar mir wollten sie es noch 1982 ausreden. Ich sollte in die Fabrik gehen mit 15 und gleich "ordentliches" Geld verdienen. Eine Lehre für ein Mädchen lohnt sich doch eh nicht. Ist noch gar nicht so lange her.

Gott sei Dank änderte sich das dann ganz schnell. ICH möchte die "gute alte Zeit" nicht mehr erleben.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Alhambra am 08.08.2019, 20:15 Uhr

In den 1970ern und zuletzt Anfang der 1980er gab es bei uns im Ruhrgebiet Smogalarm. Ich erinnere mich noch gut. Um dich herum schmutziger Dunst, den man sogar schmecken konnte. Schlechte Luft auf der Zunge war so ein metallischer Geschmack. Eklig.

Der Rhein wurde zwischendurch auch mal für tot erklärt, weil dort kein Fisch mehr lebte.

Und nur weil die Dame damals keinen Umweltschutz kannte, heißt es nicht, dass er nicht nötig war.

Letztlich musste dafür die Turnschuh-Partei gegründet werden, damals hießen sie noch die Grün-Alternative Liste (GAL), heute gemeinhin als die Grünen bekannt.

Dank denen konnte zumindest der Wald damals gerettet werden, weil Filteranlagen und Katalysatoren Pflicht wurden. Man muss wirklich kein Anhänger der Grünen sein um das anzuerkennen. Schade, dass die zwischenzeitlich ihren grünen Gedanken aus den Augen verloren haben.

Und damals haben die Altparteien auch schon alles ignoriert. Genau wie sie es heute noch gerne tun möchten und so wie die alte Dame, die offensichtlich schon an fortgeschrittener Demenz leidet. Auch sie ist daran beteiligt - außer sie hat zwischendurch mal auf Atmen und Nahrungsaufnahme verzichtet.

Wir stehen da, wo wir stehen, weil wir die falschen verschwenderischen unbedachten und von Bequemlichkeit geprägten Renn-Schritte bis hier hin gemacht haben.

Heute wurde die IPCC Sonder-Report veröffentlich. Der Bericht ist nicht schön. Wie es wohl wird, wenn weiter Wassermangel herrscht? Ähm, nicht in Afrika sondern auch hier. Wenn Dürren die Lebensmittel veknappen? Ebenfalls hier. Lustig: 80 % der Agrarflächen sind für Viehfutter!!! Na, dann sollten wir alle mal in den Discounter rennen und noch ein 1,99 Euro Filet von der Stange kaufen oder besser zwei, damit auch noch eins für die Tonne bleibt. Ist doch egal, bei dem Preis kann man es sich locker erlauben.

https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-08/sonderbericht-klimawandel-ipcc-landflaechen-nutzung-nachhaltigkeit#1-mehr-felder-trotz-intensiver-landwirtschaft-noetig

Selbst wenn wir unseren rasanten Schritt auf den Abgrund jetzt stark abbremsen, hängen die Zehen schon in der Luft.

Gestern habe ich noch behauptet, dass wir (also Generation Eltern) von dem Klimawandel nicht mehr so viel mitkriegen werden. Heute muss ich nach diesem Report leider meine Aussage revidieren. Und das gefällt mir gar nicht. Das Nach-Mir-die-Sintflut-Prinzip darf ich meiner Tochter nicht antun. Ich muss ihre Zukunft schützen und ihr das auch aktiv vorleben.

Wir sind dran. Jetzt.

Für alle Fleischliebhaber, die ihr tägliches Schnitzel brauchen. Vielleicht mal in kleinen Schritten den Rückwärtsgang einlegen und morgen einfach mal was Vegetarisches auf den Tisch bringen?

Blumenkohl hat Saison: In Röschen teilen, dämpfen mit Biss, panieren und braten. Dazu Kartoffeln und Saure-Sahne-Kräuter-Soße. Abgerundet durch einen Beilagensalat aus Gurken und Kopfsalat mit Muttis Hausdressing. Ausprobieren lohnt sich.

1. Preisgünstig, da Hochsaison.
2. Regional zu haben, keine langen Anfahrtswege.
3. Schnell zubereitet
4. Schmeckt verboten lecker.
5. Geht auch mit Kohlrabi, hierfür treffen ebenfalls Punkt 1-4 zu.


Wie gesagt: kleine Schritte rückwärts, frei nach dem Motto "Kleinvieh macht auch Mist".

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Johanna3 am 08.08.2019, 20:56 Uhr

Ich gehe mal davon aus, dass du keine ernstgemeinte Frage an mich hast, Ursel-DK. Sonst hättest du deine "Frage" vermutlich anders formuliert.

Dass in den "alten Zeiten" nicht alles gut war, ist klar. Aber die Umweltverschmutzung hat sich in den letzten Jahren deutlich verschlimmert.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Johanna3 am 08.08.2019, 20:59 Uhr

Ich befürchte, dass noch ganz andere Zeiten auf uns zu kommen. Dass die gut sind, wage ich zu bezweifeln.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Johanna3 am 08.08.2019, 21:09 Uhr

Und dann ließe sich in vielen Fällen das Auto abschaffen. Und auf Flugreisen und Kreuzfahrten verzichten.

Es schimpfen so viele Menschen wegen der Flüchtlingswelle vor einigen Jahren. Ich gehe davon aus, dass die nächste aus einer unhaltbaren klimatischen Veränderung auftritt.

Aber wenn in "Luxus" geschwelgt wird, Billigschnitzel und Shirts für 99 Cent, dann ist es auch kein Wunder, dass das Wasser knapp wird.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von shinead am 08.08.2019, 21:20 Uhr

Die Gewässer Alaskas sind aktuell komplett eisfrei. Das ist nicht normal. Und ja, gestern hätte ich auch noch gedacht, wir bekommen vom tatsächlichen Wandel nicht mehr viel mit. Das war wohl eher wunschdenken.

Zitat eines Arktikforschers (siehe Artikel) :
"Ich verliere die Fähigkeit, das Ausmaß der Veränderung zu kommunizieren."

https://t.co/oUy4s6880s

Wie blöd muss man eigentlich sein um sich noch immer gegen notwendige Änderungen zu wehren?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Lusiana am 08.08.2019, 21:56 Uhr

Global gesehen vielleicht, aber ich bin im Ruhrgebiet in den Siebzigern groß geworden, heute haben wir hier mit Sicherheit weniger Umweltverschmutzung

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von miaandme am 08.08.2019, 22:47 Uhr

"Und das sich die "Alten" pauschal über Neuerungen freuten, sehe ich nicht so. Viele lehnten "neumodischen Schnickschnack" ab - teilweise bis heute."
Wenn sich keiner drüber gefreut hätte, hätten sie sich auch nicht durchgesetzt. Natürlich gab es und gibt es immer Leute, die Neues ablehnen, aus Skepsis, mangelnder Lust sich damit zu befassen oder Gewohnheiten anzulegen. In der Regel ältere Menschen. Aber die waren auch mal jung und haben zu ihrer Zeit Neuerungen angenommen. Sonst gäbe es keinen Fortschritt.
Und ganz sicherlich haben Sie sie nicht aus Umweltgesichtspunkten abgelehnt.

Und du, was trägst du zum Umweltschutz bei? Wo besinnst du dich denn auf die alten Zeiten?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Johanna3 am 08.08.2019, 23:10 Uhr

Klar, in Kriegszeiten waren diejenigen im Vorteil, die Tiere hielten und Lebensmittel anbauten. Allerdings war Fleisch auch später trotzdem teuer, und es gab es eher an Sonntagen oder zu besonderen Anlässen.

Obst und Gemüse wurde oft regalweise eingemacht - und nicht in Konserven oder tiefgefroren im Supermarkt verkauft.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von Maxikid am 09.08.2019, 8:43 Uhr

Wir hatten früher einen riesigen Garten und es wurde alles mögliche selber angebaut, eingelegt etc. Aber, ich kann mich noch erinnern, als plötzlich die Konservendosen in den Haushalt kamen. Was war da die Freude groß. Und Fleisch gab es bei uns auch oft. Kein Steak oder ähnliches, sondern viele Innereien, Bauchspeck, Hirn, Hähnchen und am Sonntag dann den klassischen Braten. Und es gab sehr viele Milchspeisen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltschutz kannten wir nicht - Link

Antwort von kirshinka am 09.08.2019, 12:31 Uhr

Ja

Das Problem ist nur auch, dass es nicht reicht, wenn nur wir Klimaschutz betreiben. China ist mittlerweile der größte CO2 Emittent und produziert neuerdings auch wieder (schön illegal) FCKW,
Aber es ist natürlich auch nicht ok, nichts zu tun, weil „die anderen“ nichts tun.

Und wir brauchen ja jedes Jahr das neueste Handy, jeden Tag billiges (sprich Nicht-Bio! - denn für Bio braucht’s kein Soja oder Maissilage für die Kuh, sondern Gras...) Steak und 12 Kollektionen Wegwerfmode im Jahr... als ob’s ein Grundrecht wäre...

Und die Erdbeeren im Winter und das frische Brot am Abend. Und und und und...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.