Chronisch kranke und behinderte Kinder

Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von Merle63 am 17.07.2012, 20:30 Uhr

An Alle!

Zitat:
"Mache ich mit der Brille (und dem eventuellen Abkleben) vielleicht diesen natürlichen Prozess zu Nicht?"

Das ist eine falsche Annahme. 100% Sehkraft ist ein angenommener Mittelwert, der sich aus dem durchschnittlichen Sehen junger Erwachsenen ergibt. Viele Menschen haben Werte, die deutlich über diesen 100% liegen.

Die Sehkraft eines Auges verbessert sich nicht, nur weil das andere nicht mehr mitarbeitet.

Und auch wenn es im Alltag wenig Probleme macht, wenn man einäugig sieht, so ist es dennoch eine massive Einschränkung, da räumliches Sehen dann nicht mehr funktioniert. Das macht sich z.B. bei Ballspielen sehr stark bemerkbar.

Und es gibt eine ganze Reihe von Berufen, bei denen beidäugiges Sehen erforderlich ist, wäre doch schade, wenn dein Sohn eines Tages nicht in seinen Traumberuf könnte, nur weil sein eines Auge erblindet ist.

Hinzu kommt, dass sich im Laufe der Zeit fast immer Fehlstellungen der Augen ergeben, was nicht so toll aussieht. Das blinde Auge driftet ab, weil es nicht mehr benutzt wird.

Und dann besteht letztlich noch das -wenn auch kleine- Risiko, dass dem gesunden Auge etwas zustößt, dann hätte er echt ein Problem.

Ich kann mir gut vorstellen, dass der Anfang jetzt erstmal schwer ist, aber ich würde als Mutter darauf bestehen, dass er die Brille trägt, um die Sehkraft beider Augen zu erhalten.

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.