Vornamen

Vornamen

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von miss-sunshine am 06.02.2012, 22:29 Uhr

Micah - für ein Mädchen?

Wir würden unsere Tochter gerne Micah nennen. Das hat für mich einen ganz wichtigen Hintergrund, würden ihn auch nur als zweitnamen wählen.

Kommt man damit beim Standesamt durch?

Hab viel gegoogelt und Micah wäre nicht eindeutig weiblich, wie ist das in Kombination mit einem eindeutig weiblichen Namen?

 
9 Antworten:

Re: Micah - für ein Mädchen?

Antwort von sun1024 am 06.02.2012, 22:40 Uhr

Eigentlich braucht man keinen eindeutigen Zweitnamen mehr, auch wenn der Erstname unisex ist.

Wenn es euch nichts macht oder eventuell sogar gefällt, könnt ihr aber auch einen eindeutig weiblichen Zweitnamen dazu nehmen, dann sollte es gar kein Problem geben.

Ich selbst würd den Namen nicht vergeben, aber das ist ja nicht die Frage :)

LG sun

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Micah - für ein Mädchen?

Antwort von Struwwelpeter am 06.02.2012, 22:47 Uhr

Ich denke, dann wäre es kein Problem. Wenn eben der Erstname eindeutig weiblich ist.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Micah - für ein Mädchen?

Antwort von shelleni am 06.02.2012, 23:20 Uhr

Ich kenne eine Mika (Mika Josephine) :-)

Wenn es nur der Zweitname wird sollte das auf keinen Fall ein Problem darstellen, aber auch als Erstname könntest du Micah mit einem eindeutigen zweiten Mädchennamen vergeben!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Micah - für ein Mädchen?

Antwort von JaMe am 06.02.2012, 23:24 Uhr

Du brauchst in Deutschland keine eindeutig auf das Geschlecht hinweisenden Namen. Das ist ein Trugschluß, auf den leider auch oft die Standesämter beharren.

Es gibt ein Gerichtsurteil zu dieser meiner Aussage. Ich weiß also, wovon ich spreche. Hier mal die Urteilsbegründung in diesem Fall:

"Die Kammer nimmt die Verfassungsbeschwerde zur Entscheidung an und gibt ihr nach § 93c Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit § 93a Abs. 2 Buchstabe b BVerfGG statt.
10

1. Die Annahme der Verfassungsbeschwerde ist zur Durchsetzung des Elternrechts der Beschwerdeführer zu 1) und 2) aus Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG und des allgemeinen Persönlichkeitsrechts der Beschwerdeführerin zu 3) aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG angezeigt (§ 93a Abs. 2 Buchstabe b BVerfGG). Die Voraussetzungen für eine stattgebende Kammerentscheidung liegen vor (§ 93c BVerfGG). Die für die Beurteilung der Verfassungsbeschwerde maßgeblichen Fragen zum Namensrecht im Verhältnis zum Elternrecht und zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Kindes sind durch das Bundesverfassungsgericht bereits entschieden (vgl. BVerfGE 104, 373 ; 109, 256 ; BVerfGK 2, 258 ; 6, 316 ).
11

2. Die Verfassungsbeschwerde ist offensichtlich begründet. Die angegriffenen Entscheidungen verletzen die Beschwerdeführer zu 1) und 2) in ihrem Grundrecht aus Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG und die Beschwerdeführerin zu 3) in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht.
12

a) Das Recht der Eltern, Sorge für ihr Kind zu tragen, umfasst auch das Recht, diesem einen Namen zu geben (vgl. BVerfGE 104, 373 ; BVerfGK 6, 316 ). Die Entscheidung, welchen Namen das Kind tragen soll, haben die Eltern in Ausführung der Verantwortung für das Kind zu treffen. Dies betrifft auch die Wahl des Vornamens, der der Individualität einer Person Ausdruck verleiht, den Einzelnen bezeichnet und diesen von anderen unterscheidet. Es ist zuvörderst Aufgabe der Eltern, ihrem Kind in freier gemeinsamer Wahl einen Namen zu bestimmen, den es sich selbst noch nicht geben kann. Mangels einschlägiger Bestimmungen im Namensrecht sind die Eltern in der Wahl des Vornamens grundsätzlich frei (BVerfGK 2, 258 ; 6, 316 ). Diesem Recht der Eltern zur Vornamenswahl darf allein dort eine Grenze gesetzt werden, wo seine Ausübung das Kindeswohl zu beeinträchtigen droht. Der Staat ist zur Wahrnehmung seines Rechts nach Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG berechtigt und verpflichtet, das Kind als Grundrechtsträger vor verantwortungsloser Namenswahl durch die Eltern zu schützen. Für einen darüber hinausgehenden Eingriff in das Elternrecht auf Bestimmung des Vornamens für ihr Kind bietet Art. 6 Abs. 2 GG keine Grundlage (vgl. BVerfGE 104, 373 ; BVerfGK 2, 258 ; 6, 316 ).
13

Das mit Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG geschützte Persönlichkeitsrecht des Kindes, welches auch das Recht auf Erhalt eines Vornamens und dessen Schutz umfasst, steht in einem besonderen Verhältnis zum Recht seiner Eltern aus Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG. Das Elternrecht ist wesentlich ein Recht im Interesse des Kindes und damit als ein treuhänderisches Recht anzusehen. Der Entscheidung der Eltern kommt für die Persönlichkeit des Kindes deswegen Bedeutung zu, weil der Name ihm verhilft, seine Identität zu finden und seine Individualität zu entwickeln (vgl. BVerfGE 104, 373 ; BVerfGK 6, 316 ).
14

b) Diesen Anforderungen werden die angegriffenen Entscheidungen nicht gerecht. Soweit die Gerichte den Eintrag des von den Eltern für das Kind gewählten Vornamens „Kiran“ in das Geburtsregister nur unter der Bedingung für zulässig erachtet haben, dass diesem ein weiterer Vorname hinzugefügt werde, der das Geschlecht des Kindes eindeutig erkennen lasse, besteht hierfür weder eine gesetzliche Grundlage noch erfordert das Kindeswohl eine solche Einschränkung des elterlichen Bestimmungsrechts.
15

aa) Der Gesetzgeber hat weder ausdrücklich noch immanent einen Grundsatz geregelt, wonach der von den Eltern für ihr Kind gewählte Vorname über das Geschlecht des Kindes informieren muss. Ein solcher Grundsatz lässt sich auch nicht dem Personenstandsrecht entnehmen. Nach § 21 Abs. 1 Nr. 1 PStG sind zwar Vornamen und nach § 21 Abs. 1 Nr. 3 PStG das Geschlecht eines Kindes in das Geburtsregister einzutragen. Hieraus folgt indes keine Begrenzung der elterlichen Vornamenswahl auf einen geschlechtsbezogenen Namen. Soweit sich das Amtsgericht auf die Dienstanweisung für Standesbeamte und ihre Aufsichtsbehörden gestützt hat, handelt es sich hierbei um eine Verwaltungsvorschrift ohne Gesetzescharakter.
16

bb) Ebenso wenig kann vorliegend die von den Gerichten angeführte Begründung zum Interesse des Kindes an einem sein Geschlecht eindeutig im deutschen Sprachgefühl offenbarenden Vornamen eine Begrenzung des elterlichen Bestimmungsrechts rechtfertigen.
17

Soweit dem Vornamen für die Persönlichkeit des Kindes Bedeutung zukommt, weil er dem Kind hilft, seine Identität zu finden und seine Individualität zu entwickeln, ist von einer Gefährdung des Kindeswohls allenfalls dann auszugehen, wenn der gewählte Vorname dem Kind offensichtlich und nach keiner Betrachtungsweise die Möglichkeit bietet, sich anhand des Vornamens mit seinem Geschlecht zu identifizieren (vgl. Grünberger, AcP 207 , S. 315, 335).
18

cc) Eine Kindeswohlgefährdung, die den Eingriff in das elterliche Recht auf Wahl des Kindesnamens rechtfertigen könnte, ist nach alledem nicht erkennbar. Nach den Feststellungen in den angegriffenen Entscheidungen und dem Vortrag der Beschwerdeführer tragen männliche und weibliche Personen den Namen
„Kiran“. Insofern ist nicht ersichtlich, dass eine geschlechtsspezifische Identifikation der Beschwerdeführerin zu 3) mit dem Vornamen „Kiran“ offensichtlich unmöglich ist.
19

3. Die angegriffenen Entscheidungen beruhen auf den dargelegten Grundrechtsverstößen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Gerichte zu einem anderen Ergebnis gekommen wären, hätten sie die Grundrechte der Beschwerdeführer hinreichend berücksichtigt.
20

4. Da die Verfassungsbeschwerde der Beschwerdeführer bereits wegen Verstoßes gegen Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 und Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG begründet ist, bedarf die Frage, ob die weiteren gerügten Grundrechtsverstöße ebenfalls vorliegen, keiner Beantwortung.
21

5. Die Entscheidung über die Erstattung der notwendigen Auslagen der Beschwerdeführer folgt aus § 34a Abs. 2 BVerfGG.


----------

Ihr braucht also definitiv keinen zusätzlichen Namen zu Micah, sofern der Name zumindest unisex ist. Denn so kann sich euer Kind definitiv mit seinem Namen identifizieren. Ich hoffe, dass hilft dir/euch weiter.

lg JaMe

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Micah - für ein Mädchen?

Antwort von ninsche am 07.02.2012, 8:22 Uhr

ich kenne micah in der schreibweise nur für jungs

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Micah - für ein Mädchen?

Antwort von hubbabubba am 07.02.2012, 9:46 Uhr

Sun hat Recht - mittlerweile darf man unisex Namen auch ohne eindeutigen ZN vergeben. Bei so ungewöhnlichen (bzw. auch immer stark nach einem Jungen klingenden) Namen (ich liebe zB Noa für ein Mädchen sehr und auch Luca finde ich klasse) würde ich allerdings immer einen klassischen/weichen ZN vergeben. So klingt zB

Micah Sophia

sehr schön und sieht optisch klasse aus. Micah als ZN ist wohl eher schwierig...spontan fällt mir kein RN dazu ein - es sei denn, Euch ist es egal, ob die Kombi flüssig klingt und Micah eben nur "rangehängt" wird?!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Micah - für ein Mädchen?

Antwort von asclepiatina am 07.02.2012, 10:28 Uhr

soviel ich weiß spielt es heute keine rolle mehr und man braucht keinen ZN mehr!!

Tina

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Micah - für ein Mädchen?

Antwort von miss-sunshine am 07.02.2012, 12:59 Uhr

Vielen Dank für eure Antworten

Ich kannte das nur so, das man zu Unisex-Namen einen eindeutig weiblich/männlichen braucht aber super wenn sich das mittlerweile geändert hat!

Micah soll auf jeden Fall "nur" der 2. Name werden, in Gedenken an einen lieben Menschen den wir gehen lassen mussten und den meine Tochter leider nie kennenlernen wird.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Micah - für ein Mädchen?

Antwort von kaempferin am 07.02.2012, 16:37 Uhr

"Kommt man damit beim Standesamt durch?"

Keine Ahnung... weiß ich nicht so genau... aber wenn Du schon selbst schreibst "Hab' viel gegoogelt und Micah wäre nicht eindeutig weiblich... ", dann glaube ich nicht, dass Du diesen Namen alleine durchbekommst; da müsste dann schon ein 2. - eindeutig weiblicher - Vorname mit dazu.

Im übrigen finde ich den Namen Micah auch schön (würde ihn allerdings am Schluss OHNE H schreiben, aber egal). Und wenn Euch dieser Name gefällt; dann nehmt ihn - und wenn, dann müsste dann halt noch ein 2. weiblicher Name dazu. Aber was soll's?!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Wann ist Ihr Entbindungstermin ..? In diesen 12 Foren für die Schwangerschaft
finden Sie andere schwangere Frauen, die auch in Ihrem Monat entbinden:
Schwangerschaftsforen
  * Januar * März * Mai * Juli * September * November
  * Februar * April * Juni * August * Oktober * Dezember
Die letzten 10 Beiträge

Anzeige Salus Floradix

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.