Chronisch kranke und behinderte Kinder

Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von dr.snuggles am 16.07.2008, 12:28 Uhr

darf ein kleinkind mit trommelfelldefekt fliegen?

war mit oskar beim doc. hat irgendwie nach einer starken otitis luftansammlungen hinter den trommelfellen. gehts nicht weg, bekommt er paukenröhrchen.

darf man damit fliegen? weiß das jmd? habe vergessen, die docteuse zu fragen, sie ruft mich zwar irgendwann zurück, aber das kann dauern.

also, mädels, weiß jemand, ob der junge mit luft hinterm tf fliegen darf? oder ob wir jetzt doch in den centerparc müssen..

fragt interssiert, weil natürlich gerade flüge gebucht,
snuggles

 
11 Antworten:

Könnte ich mir schmerzhaft vorstellen.

Antwort von Trini am 16.07.2008, 12:37 Uhr

Ich habe in meinem Leben ein einziges Mal Ohrenschmerzen gehabt.
Und das war bei einem Flug mit Schnupfen.
Kann man die Röhrchen nicht vorher ...????

Trini

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Könnte ich mir schmerzhaft vorstellen.

Antwort von dr.snuggles am 16.07.2008, 12:40 Uhr

ist ja noch unklar, ob er überhaupt röhrchen braucht. der junge (2,3) ist echt nicht schmerzempfindlich. hätte er nicht so hoch gefiebert, hötten wir die otitis gar nicht mitbekommen. ich hatte auch mal eine - fand ich extrem unangenehm, den schmerz.

naja, mal schauen, wann die ärztin zurückruft.

kennst du den eingriff? wie lange müssen die kleinen denn da stationär bleiben?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Könnte ich mir schmerzhaft vorstellen.

Antwort von mama von Joshua am 16.07.2008, 12:44 Uhr

Zum Flug selbst kann ich dir nix sagen.
Die Röhrchen werden stationär gelegt, d.h. morgens ins Krankenhaus, mittags heim- dann musst du aber einen Tag später nochmals zur Kontrolle und eine Woche Schonung ist angesagt. So wars zumindest bei unserem Großen.

Lg
Nicole

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

aha! danke, und bleiben die für immer?

Antwort von dr.snuggles am 16.07.2008, 12:46 Uhr

fragt interessiert,
snuggles

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: aha! danke, und bleiben die für immer?

Antwort von mama von Joshua am 16.07.2008, 13:34 Uhr

Was ? Die Röhrchen ? Nein.

Je nachdem welche Röhrchen benutzt werden, bleiben die länger oder kürzer drin.

Bei meiner Tochter z.B. wurden letztes Jahr Anfang Oktober die normalen Röhrchen gesetzt (die nimmt man normalerweise beim ersten mal). Sehen aus wie man sich ein Röhrchen vorstellt. Vor gut 4 Wochen ist nun das erste rausgefallen, das zweite sitzt noch bombenfest und wurde bisher vom Körper noch nicht abgestossen. Der HNO meinte, das macht der Körper bei den Röhrchen von sich aus, wenn die Belüftung im Trommelfell wieder richtig funktioniert und keine Flüssigkeit mehr hinter dem Trommelfell ist.

Danach wird sie T-Tubes bekommen, die haben Widerhäkchen und müssen nach einem bestimmten Zeitraum gezogen werden, die dürfen wohl auch ein paar Jahre drinbleiben, wenn ichs richtig verstanden habe.

LG
Nicole

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Ich würde sagen

Antwort von like am 16.07.2008, 16:21 Uhr

mit Luft / Wasser hinterm Trommelfell nicht, mit Röhrchen schon. Such mal bei den kranken und behinderten Kindern nach dem Begriff, da wirst du geholfen. Und wegen dem Fliegen sagt dir der Arzt sicher Bescheid.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Mhm

Antwort von KarinF am 16.07.2008, 22:03 Uhr

Wir sind mit Wasser hinterm Trommelfell geflogen - da wir noch länger rumgetan haben bis dann die Entscheidung viel Paukenröhrchen doch zu setzen. Ich nehme bei Flügen aber immer Schnupfenspray mit und gebe es den Kindern kurz vorm Start. Kaugummi ist auch gut.
Wir hatten keine Probleme.
War aber auch nicht akut entzündet.

Meine kleine hatte rund 2 Jahre lang Wasser hinterm Trommelfell, die große rund 3 Jahre.

Frag doch mal Deinen Arzt.

Servus
Karin

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Schnackls

Antwort von Einstein-Mama am 17.07.2008, 8:44 Uhr

Frag doch die Mutti mit dem HNO-Kind.

Die Röhrchen bleiben bis sie rausfallen, oder mind. ein halbes Jahr.
Sie werden meist immer in Verbindung mit einer Adenotomie gelegt, weil die Adenoide meist die Ursache für einen Paukenerguss sind.
Das Ganze geht ambulant, das heißt ihr dürft am gleichen tag entlassen werden, der Eingriff geht sehr schnell und schmerzlos.
Mit Erguss ist Fliegen nicht verboten, aber auch nicht schön.
Nasentropfen und Gummibärchen wären ratsam.

Warum man jahrelang einen Erguss unbehandelt lässt (siehe Karin) ist mir ein Rätsel....

Mein Kind hat aktuell Röhrchen, für den Urlaub hab ich spezielle Stöpsel anpassen lassen, damit dat Kind auch mal baden kann, ohne Gefahr.
Man kan aber auch ohne diese Dinger baden, sollte dann aber aufpassen dass kein Wasser ins Ohr dringt.

Bei Deinem Kind kann es sein dass sich der Erguss zurückbildet, da er ja eine MOE hatte aktuell, man weiß es aber nicht, der Erguss kann auch die Ursache der Entzündung gewesen sein.

Henne und Ei-Dingens....

Gruß
N.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Ich sage ja ;-)

Antwort von mailins am 17.07.2008, 9:59 Uhr

denn wir sind ja geflogen und das mit okay des Doc. Weißt du ja aber schon, wollte nur nochmals mitsenfen ;-)

lg anja

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

KarinF

Antwort von aby am 17.07.2008, 17:24 Uhr

Möchte dich angreifen oder so, aber weißt du, dass wenn man Pauckenergüße NICHT behandelt, die Flüßigkeit verkalken kann????

Also, ich würde es nie aufs Spiel setzen, dass mein Kind irgendwann schwerhörig oder gar taub wird.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: KarinF

Antwort von KarinF am 17.07.2008, 22:59 Uhr

Fühle mich nicht angegriffen. Fragen kann man doch immer mal.

Das war die Entscheidung des HNO-Arztes und dieser hat einen extrem guten Ruf in der Gegend - wobei er tendenziell eher zu denen gehört die operieren.

Die kleine ist mit 2 Jahren operiert worden. Ich fand das dann doch schon sehr früh. Die Große mit 3. Die hatte aber auch nicht so die krassen Hörprobleme.
Einmal Röhrchen setzen hat bei beiden gereicht. Vorher wurden sie monatelang anderweitig behandelt, was aber eben nicht viel gebracht hatte.
Entzündungen hatten beide so gut wie nie, weder vorher noch nachher.

Und ich denke, daß die meisten Paukenergüsse von den Ärzten oft nicht erkannt werden da normale Kinderärzte da nicht so gut drauf schauen.

Von Verkalkung habe ich allerdings noch nie gehört. Interessant. Aber öfters von Dauerschäden aufgrund von häufigerem Setzen von Röhrchen. Betrifft uns aber nicht. Die Hörtests bei den Spezialisten waren unauffällig (nach den Röhrchen).

Na denn
Servus
Karin

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge im Forum Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.