Dezember 2011 Mamis

Dezember 2011 Mamis

Mein Postfach

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von jauw, 17. SSW am 29.06.2011, 22:42 Uhr

hier ein überblick richtig schön

http://www.kinder-aktuell.de/schwangerschaftskalender-schwanger-woche-monat/




Im 1. Monat schwanger

In der 1. Woche / 2. Woche schwanger

Von 200 Millionen Spermien hat eines die Eizelle im Eileiter erreicht und befruchtet. Die äußerste Schicht der Eizelle verhärtet sich jetzt, damit keine anderen Samenfäden eindringen können.

3.Woche / 4.Woche

Die Eizelle beginnt sich nun zu teilen. Der so entstandene Zellhaufen wandert über die Eileiter zur Gebärmutter und beginnt sich hier einzunisten. Durch weitere Zellteilungen spezialisieren sich die Zellen und legen schon Organe, Nervensystem und Gehirn an. Auch das Herz-Kreislaufsystem, die Wirbelsäule, Binde- und Muskelgewebe und die Geschlechtsorgane werden angelegt. Ein Embryo ist entstanden.

2. Monat

5. Woche

Der Embryo misst nun wenige Millimeter. In dieser Woche werden vor allem der Kopf und das Gesicht wachsen. Arme und Beine sind bereits als kleine Knospen angelegt und bald werden einzelne Finger zu sehen sein. Am Ende der 5. Woche schlagen die frisch gebildeten Herzzellen schon regelmäßig. Der Embryo ist über Blutgefäße mit der Plazenta verbunden. Hieraus wird sich später die Nabelschnur entwickeln. Jetzt ist es besonders wichtig auf einen gesunden Lebensstil zu achten. Ab der 5. Schwangerschaftswoche sind die Auswirkungen der Schwangerschaft deutlich zu spüren. Die Hormonveränderung kann Übelkeit, starke Geruchssensibiltät, Müdigkeit, Verstopfung oder Blähungen mit sich bringen.

6. Woche

Der Embryo ist jetzt bereits 15 mm lang. Er hat sich deutlich gestreckt. In dieser Woche wird das Gesicht des Ungeborenen angelegt. Einstülpungen am Kopf kennzeichnen die Stellen, wo sich die Ohren entwickeln, das Innenohr ist schon ausgebildet. Nun kann man schon die Augenhöhlen und den Mund erkennen. Das Ungeborene bewegt sich sanft schaukelnd im Fruchtwasser.

7. Woche

Der Embryo wächst nun sehr schnell, er wird jeden Tag ungefähr einen Millimeter größer. Die Größe des Embryos wird in der Schädel-Steiß-Länge (SSL) angegeben, d. h. es wird der Abstand vom Kopf bis zum Gesäß gemessen. Der Verdauungstrakt, das Herz, die Nieren, das Gehirn und die Lungen sind vorhanden und entwickeln sich nun weiter. Diese Zeit ist ein wichtiger Entwicklungsabschnitt. Bis zur 10. Schwangerschaftswoche sind alle Organsysteme fertig ausgebildet und müssen dann nur noch ausreifen.

8. Woche

Der Embryo hat jetzt eine Größe von 9 bis 16 mm (SSL).
Das Herz des Ungeborenen schlägt nun 140- bis 150-mal in der Minute. Die Wirbelsäule ist nun beweglich, weil sich Wirbelkörper um das Rückenmark herum gebildet haben. Die Nervenzellen des Embryos befinden sich jetzt in einer besonders empfindlichen Phase und sind deshalb besonders anfällig für Giftstoffe. Werden jetzt schädliche Stoffe wie Drogen, Alkohol oder bestimmte Medikamente zugeführt, kann dies zu schweren späteren Schäden führen.

3. Monat

9. Woche

Die Größe des Embryos beträgt jetzt zwischen 17 und 24 mm (SSL). Die Arme, Hände, Beine und Füße sind jetzt deutlich sichtbar. Bei Jungen entwickeln sich jetzt die Hoden. Eine Unterscheidung der beiden Geschlechter ist jedoch auf dem Ultraschallbild noch nicht möglich. Deutlich sind jedoch jetzt schon die Bewegungen des Kindes zu sehen. Dabei wird es noch einige Zeit dauern, bis Sie die Kindsbewegungen auch spüren können. Eine Ultraschalluntersuchung zwischen der 9. und der 12. Schwangerschaftswoche stellt fest ob Herz- und Bewegungsreaktionen des Embryos vorhanden sind.
Die Gebärmutter hat nun deutlich an Größe gewonnen und kann auf die Harnblase drücken Während der Schwangerschaft steigt der Grundumsatz und der Sauerstoffverbrauch des Körpers um ca. 20 %.

10. Woche

Der Fötus ist nun 25 bis 33 mm (SSL) groß. Auf dem Ultraschallbild sind starke Bewegungen zu sehen. Das Gesicht des Ungeborenen ist jetzt deutlicher zu erkennen. Die Augenlider sind noch geschlossen. Die riskanteste Zeit der Schwangerschaft ist nun zu Ende. Das Risiko eine Fehlgeburt zu erleiden sinkt ab jetzt rapide. Der schwankende Hormonspiegel macht sich jetzt vor allem im Stimmungsbild der Schwangeren bemerkbar. Zwischen absoluten Hochgefühlen und tränenreichen Verzweiflungsanfällen ist jetzt alles möglich. Im zweiten Drittel der Schwangerschaft kommen diese Schwankungen wieder etwas ins Gleichgewicht.

11. Woche

Das Gesicht des Fötus ist nun vollständig ausgeformt, wobei die Augenlider weiterhin geschlossen sind. Das Ungeborene misst jetzt etwa vier Zentimeter, die Haut ist von einem weichen Flaum bedeckt. Noch ist die Schwangerschaft von außen fast nicht zu erkennen. Die Brüste haben etwas an Volumen gewonnen und es ist möglich dass die Hosen schon etwas kneifen. Das Herz der Mutter muss, aufgrund der vergrößerten Blutmenge, mehr Leistung bringen. Sie fühlen sich vielleicht müde und sind etwas kurzatmig. Gönnen Sie sich jetzt ab und zu eine Extra-Pause. Bewegung tut Ihnen gut, weil der Kreislauf dann die Plazenta besser mit Sauerstoff versorgen kann. Verzichten Sie jedoch auf sportliche Höchstleistungen.

12. Woche

Der Fötus ist jetzt etwa 6 cm lang und wiegt 15 g. Das kleine Herz schlägt 120 bis 160 Mal in der Minute. Die Muskulatur ist jetzt soweit ausgebildet, dass Ellenbogen- und Handgelenke gebeugt werden können. Auch die Hände können sich bewegen. Milz, Leber und Knochenmark entwickeln ein eigenständiges Blutbidlungssystem. Mit dem Ende der 12. Schwangerschaftswoche endet für die meisten Frauen die Zeit der morgendlichen Übelkeit. Sollte diese jedoch weiter anhalten, und Sie an Gewicht verlieren, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin darüber. Becken, Sehnen und Gelenke der Mutter werden durch die Schwangerschaftshormone weicher und nachgiebiger. Dies gilt auch für die Bandscheiben.

4. Monat

13. Woche

Das Gewicht des Ungeborenen beträgt etwa 30 g, der Kopfdurchmesser liegt bei 21 bis 29 mm. Die Organe des Fötus sind nun fertig ausgeformt und müssen nur noch wachsen. Die ersten Knochen entstehen aus dem Knorpelgewebe. Die Gesichtsmuskulatur des Ungeborenen ist jetzt so ausgebildet, dass es bereits die Lippen bewegen, die Stirn runzeln und gähnen kann. Ab jetzt wird die Größe des Fötus anhand der Kopfmasse beurteilt. Die Plazenta erreicht jetzt ihre volle Funktion. Sie versorgt das Kind mit Nährstoffen und Sauerstoff. Gleichzeitig wirkt sie wie eine Schranke gegenüber einiger schädlicher Substanzen.

14. Woche

Der Kopfdurchmesser des Fötus liegt nun zwischen 25 bis 32 mm, das Gewicht um die 50 g. Nun sind auf dem Ultraschallbild die äußeren Geschlechtsorgane zu unterscheiden. Alle Organsysteme sind funktionstüchtig. So übt das Ungeborene schon Atembewegungen, obwohl die Sauerstoffversorgung über die Plazenta natürlich noch sichergestellt ist. Tast-, Geschmacks-, und Gleichgewichtssinn sind gut entwickelt. Neben dem Greif-Reflex funktioniert auch der Saugreflex schon.

15. Woche

Der Fötus hat nun einen Kopfdurchmesser von 28 bis 37 mm das Gewicht liegt bei ungefähr 80 g. Jetzt nimmt das Baby enorm an Gewicht zu. Das Kind kann jetzt hören. Um die Knochenbildung voran zu treiben wird jetzt ausreichend Kalzium benötigt.
Das. Das Herz ist fast vollständig entwickelt, die Leber und die Bauchspeicheldrüse nehmen ihre Funktion auf. Das Risiko eines Harnweginfektes ist jetzt besonders hoch. Achten Sie darauf genügend zu trinken und bei ersten Anzeichen einer Infektion Ihren Arzt/Ihre Ärztin aufzusuchen. Auch Infektionen im Scheidenbereich sind nicht selten, da sich der PH-Wert des Scheidenmillieus verändert. So können sich Bakterien und Hefepilze leichter vermehren.

16. Woche

Der Kopfdurchmesser des Kindes liegt jetzt bei 32 bis 40 mm, es hat ein Gewicht von ungefähr 110 g. Die bis jetzt rasante Entwicklung der Organe ist jetzt soweit abgeschlossen. Nun geht es vor allem darum, dass der kleine Körper an Größe und Gewicht zulegt. Der Fötus beginnt sich nun zu strecken. Haare, Wimpern und Augenbrauen wachsen. Wenn Sie älter als 35 Jahre sind, oder ein erhöhtes Risiko haben ein Kind mit einer Chormosomenstörung zu haben, wird Ihr Arzt/Ihre Ärztin mit Ihnen über eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) sprechen. Diese kann die Chromosomen und mögliche Störungen des Ungeborenen feststellen.

5. Monat

17. Woche

Das Kind hat jetzt einen Kopfdurchmesser von 35 bis 44 mm und wiegt ca. 150 g. Vielleicht können Sie jetzt schon erste zarte Kindsbewegungen spüren. Hände und Tastsinn des Babys sind nun soweit ausgebildet, dass es schon nach der Nabelschnur greifen kann. Das Ungeborene hört jetzt Geräusche die von außen zu ihm dringen, wie den Pulsschlag der Mutter, ihre Stimme oder Musik. Die Chance per Ultraschall das Geschlecht des Kindes zu erkennen ist jetzt besonders hoch.

18. Woche

Der Kopfdurchmesser liegt jetzt bei etwa 38 bis 48 mm, das Gewicht bei ca. 200g. Das Ungeborene ist ungefähr 18 cm groß. Kindsbewegungen sind jetzt deutlich wahrnehmbar. Sie werden den Unterschied zwischen den Ruhephasen und den aktiven Phasen des Fötus deutlich spüren können. Besonders deutlich zu fühlen sind die Bewegungen in den Abendstunden, wenn Sie selbst zur Ruhe kommen. Ein Kalziummangel oder der erhöhte Druck der Gebärmutter auf die Beckengefäße kann jetzt Krämpfe in den Beinen hervorrufen. Krampfadern können entstehen oder sich verschlimmern. Die Gebärmutter hat deutlich an Größe gewonnen. Sie hat fast die Höhe des Nabels erreicht und schiebt alle Organe etwas nach oben. Der Bauch wächst deutlich sichtbar. Die Spannung der Bauchhaut führt zu der so genannten Linea nigra, einer dunklen Linie vom Nabel bis zum Schambein.

19. Woche

Der Kopf des Babys hat einen Durchmesser von 42 bis 51 mm, das Gewicht beträgt ca. 260 g. Die Gebärmutter dehnt sich durch die erhöhte Flüssigkeitsmenge täglich mehr aus, was dem Baby immer mehr Bewegungsspielraum lässt. Die Augen des Fötus bewegen sich hin und her, die Lider bleiben jedoch bis zum Ende des 6. Schwangerschaftsmonates geschlossen. Jetzt ist die richtige Zeit sich Gedanken über den Ort der Geburt zu machen. Auch die meisten Geburtsvorbereitungskurse beginnen ab der 20. Woche. Diese Kurse bereiten angehende Mütter und Väter kompetent auf das große Ereignis vor.

20. Woche

Der Kopfdurchmesser beträgt nun etwa 46 bis 55 mm, das Gewicht ca. 330 g. Der Fötus entwickelt sich jetzt nicht mehr ganz so schnell. Nun werden kleine Fettpolster angelegt, die nach der Geburt für die Wärmeregulierung notwendig sind. Das Baby trinkt täglich eine kleine Menge Fruchtwasser und scheidet diese über die Harnwege wieder aus. So werden Nieren und Schluckbewegungen trainiert. Die Mutter kann jetzt schon recht kräftige Kindsbewegungen wahrnehmen.

6. Monat

21. Woche

Der Fötus nimmt jetzt sehr schnell an Gewicht zu. Das Gleichgewichtsorgan ist voll entwickelt, das Baby ist jetzt in der Lage sich selbst wahrzunehmen. Die Haut des Fötus ist mit einem feinen Haarflaum, den Lanugohaaren, bedeckt. Er schützt die Haut und hilft bei der Regelung der Körpertemperatur. Eine weißlich, wächserne Schicht bedeckt den Körper des Fötus – die Käseschmiere. Sie schützt die Haut vor dem Auslaugen und vor Wärmeverlust. Manchmal ist eine schmerzlose Verfestigung der Gebärmutter zu spüren. Dies sind Vorwehen, quasi eine Vorübung des Körpers für die Geburt. Wenn die Kontraktionen schmerzhaft sind, häufig und regelmäßig auftreten sollten Sie Kontakt zum behandelnden Arzt aufnehmen. Möglicherweise handelt es sich dann um echte, vorzeitige Wehen.

22. Woche

Der Kopf des Fötus hat nun einen Durchmesser von 52 bis 62 mm, das Gewicht des Kindes liegt bei ca. 500 g.
Das Baby entwickelt einen festen Schlaf-Wach-Rhythmus. Es entwickelt zunehmend ein Bewusstsein für seine Umwelt. Wenn Sie von Zeit zu Zeit rhythmische Zuckungen in Ihrem Bauch spüren ist das kein Grund zur Besorgnis. Das Baby hat einfach nur Schluckauf. Trainieren Sie jetzt mit speziellen Übungen den Beckenboden. Er muss den Druck des Babys halten. Möglicherweise tauchen jetzt, durch die starke Dehnung, Schwangerschaftsstreifen auf. Sie verschwinden leider nicht mehr, werden aber nach der Geburt deutlich blasser.

23. Woche

Der Kopfdurchmesser des Babys misst jetzt 58 bis 69 mm, das Gewicht beträgt ca. 700 g. Die Menge des Fruchtwassers nimmt weiter zu und enthält nun auch abgestorbene Zellen, Haare und Hautschmiere. Das Baby reagiert jetzt schon mit konkreten Bewegungen auf Geräusche. Der Arzt/die Ärztin wird von nun an den Hämoglobinwert im Blut der Mutter sorgfältig kontrollieren. Dieser Wert gibt Auskunft über die Sauerstoffversorgung des Babys.

24. Woche

Der Kopfdurchmesser beträgt jetzt 61 bis 72 mm, das Gewicht ca. 800 g. Der Geschmacksinn des Babys ist schon weit entwickelt. Es reagiert auf starke Reize aus der Außenwelt mit heftigen Bewegungen und beschleunigtem Pulsschlag. Die Fettdepots des Fötus sind soweit angelegt, dass die Haut faltenfrei und prall ist.

7. Monat

25. Woche

Der Kopf hat jetzt einen Durchmesser von 64 bis 75 mm, das Baby wiegt ca. 900 g. Die Bewegungsmöglichkeiten des Fötus werden mehr und mehr eingeschränkt. Für viele Schwangere werden die Nächte jetzt ungemütlich. Zum einen stört der jetzt doch schon große Bauch beim Finden einer bequemen Liegeposition, zum andern ist das Baby gerade in den Nachtstunden sehr aktiv. Auch Gedanken an die Geburt und die Zukunft können bisweilen den Schlaf rauben.

26. Woche

Der Kopfdurchmesser liegt jetzt bei 66 bis 77 mm, das Gewicht bei ca. 1000 g. Die Augen sind jetzt geöffnet. Wird eine Lichtquelle direkt auf den Bauch gerichtet reagiert das Baby mit vermehrten Bewegungen und schnellerem Herzschlag. Babys die ab der 27. Schwangerschaftswoche zu früh geboren werden haben eine recht gute Überlebenschance. Sie müssen jedoch noch eine Zeitlang intensiv ärztlich betreut werden.

27. Woche

Der Kopfdurchmesser des Babys liegt jetzt bei 70 bis 80 mm, das Gewicht beträgt ca. 1100 g. Die Reife der Lungen ist nun fast abgeschlossen, das Baby könnte nun selbständig atmen, wenn es jetzt geboren würde. Viele Schwangere haben in den letzten Monaten einen niedrigen Hämoglobinwert. Die Eisenvorräte des Körpers sind aufgebraucht. Möglicherweise muss Eisen zusätzlich zugeführt werden, um die Sauerstoffversorgung des Kindes zu gewährleisten. Nun beginnt die beschwerlichste Zeit der Schwangerschaft. Das Kind benötigt mehr und mehr Platz. Typische Beschwerden für diesen Teil der Schwangerschaft sind Sodbrennen, Verstopfung, Kurzatmigkeit und vermehrter Harndrang. Auch die Wirbelsäule ist stark belastet und reagiert oft mit Schmerzen.

28. Woche

Der Kopfdurchmesser des Fötus misst etwa 72 bis 83 mm, das Gewicht ca. 1250 g. Viele Babys begeben sich schon jetzt in die optimale Geburtsposition mit dem Kopf nach unten. Die Kindslage und die Plazentafunktion werden nun bei den Vorsorgeuntersuchungen sorgfältig geprüft. Die Gebärmutter eicht jetzt etwa 10 cm über den Bauchnabel. In die Fußgelenke wird jetzt vermehrt Gewebewasser eingelagert. Diese Ödeme sind meist unbedenklich und am nächsten Morgen meist wieder verschwunden. Legen Sie die Beine so oft als möglich hoch.

8. Monat

29. Woche

Der Kopfdurchmesser des Babys misst jetzt 74 bis 86 mm, das Gewicht liegt bei ca. 1400 g. Ab der 30. Woche gehen Sie häufiger zur Vorsorgeuntersuchung. Der Arzt/die Ärztin überprüft die Herztöne und die Lage des Kindes. Die Schwangerschaft ist jetzt meist sehr beschwerlich und die Angst vor der Geburt weicht langsam der Erwartung auf den Tag der Geburt.

30. Woche

Der Kopfdurchmesser des Kindes beträgt jetzt 76 bis 88 mm, das Gewicht ca. 1600 g. Der Fötus wächst in dieser Zeit um mehrere Zentimeter und legt schnell an Gewicht zu. Häufig sind jetzt Vorwehen zu spüren. Diese sind noch nicht schmerzhaft, aber unangenehm. Aus der Brust tritt vielleicht etwas weißliche Flüssigkeit aus. Dieses Kolostrum (Vormilch) ist sehr nährstoffreich und wird schon in der Schwangerschaft, und besonders in den ersten Tagen nach der Geburt produziert.

31. Woche

Der Kopfdurchmesser beträgt jetzt schon 78 bis 90 mm, das Gewicht etwa 1800 g. Das Baby nimmt jetzt pro Woche 150 bis 200 g Gewicht zu.
Die Bewegungen des Kindes werden nun langsamer und gemächlicher, aber sehr kräftig. Häufig sind sie von außen zu beobachten. Fast alle Kinder liegen nun schon in der optimalen Geburtsposition, mit dem Kopf nach unten. Jetzt ist es Zeit sich um die Erstausstattung des Kindes zu kümmern. Besorgen Sie spätestens jetzt alles, was noch fehlt.

32. Woche

Der Kopfdurchmesser misst jetzt 80 bis 93 mm, das Gewicht liegt bei ca. 2000 g. In der nächsten Zeit werden Senkwehen dafür sorgen, dass das Köpfchen des Babys sich fest in das kleine Becken senkt. Wenn sich das Kind noch nicht in die Geburtsausgangslage mit dem Kopf nach unten gedreht hat, kann man jetzt versuchen durch eine äußere Wendung die Schädellage herzustellen.

9. Monat

33. Woche

Der Kopfdurchmesser hat jetzt 82 bis 95 mm, das Baby wiegt etwa 2200 g. Achten Sie in dieser Zeit besonders darauf genügend Calcium zu sich zu nehmen, da das Baby einen enorm hohen Bedarf hat. Möglicherweise gibt das Baby schon jetzt das Signal zur Geburt. Packen Sie schon den Klinkkoffer und schließen Sie die Vorbereitungen für den neuen Erdenbürger ab. Falls jetzt größere Mengen an Fruchtwasser abgehen sollten Sie sofort einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen, da das Infektionsrisiko dadurch enorm erhöht wird.

34. Woche

Der Kopfdurchmesser liegt zwischen 84 und 97 mm, das Baby wiegt etwa 2400g.
Die Senkwehen haben dafür gesorgt, dass das Kind wesentlich tiefer im Bauch liegt. Dies bedeutet für viele Schwangere eine enorme Erleichterung. Sie bekommen wieder besser Luft, Sodbrennen und Übelkeit lassen nach. Gönnen Sie sich in dieser Phase der Schwangerschaft ausreichend Ruhephasen. Das zusätzliche Gewicht und der weit nach vorne gewölbte Bauch sind sehr beschwerlich.

35. Woche

Der Kopfdurchmesser liegt jetzt bei. 86 bis 99 mm das Baby wiegt ca. 2650 g.
Nun beginnt die Zeit des Wartens. Für viele werdende Mütter ist es ein Balanceakt zwischen Angstgefühlen und enormer Vorfreude. Der Abgang eines Schleimpfropfes, das Platzen der Fruchtblase und das Einsetzten der Geburtswegen kündigen einen baldigen Geburtstermin an. Sprechen Sie über eines dieser Ereignisse mit dem Arzt oder der Hebamme.

36. Woche

Der Kopfdurchmesser beträgt jetzt zwischen 87 und 101 mm, das Gewicht des Kindes ca. 2900 g. Die Finger- und Fußnägel des Babys sind jetzt fertig ausgebildet, und auch das Kopfhaar kann jetzt schon eine stattliche Länge von bis zu 5 cm aufweisen. Der Körper der Mutter bereitet sich auf das Stillen vor. Durch die Plazenta fließen jetzt täglich 80 Liter Blut.

10. Monat

37. Woche

Der Kopfdurchmesser des Kindes beträgt 89 bis 102 mm, das Gewicht ungefähr 3100 g.
Das Baby ist jetzt in jeder Hinsicht geburtsreif. Die Schädelnähte am Kopf des Babys werden erst im Laufe des ersten Lebensjahres vollständig verknöchern. Dies hat den Vorteil, dass sie sich im Geburtskanal noch etwas zusammenschieben lassen, und die Geburt erleichtern.

38. Woche

Der Kopfdurchmesser ist jetzt 90 bis 103 mm groß, das Baby wiegt ungefähr 3300 g. Für das Kind wird es jetzt richtig eng in der Gebärmutter. Für Bewegungen bleibt nicht mehr viel Platz. Wenn das Kind wach ist sind seine Augen ständig geöffnet.

10. Monat

39. Woche / 40. Woche

Die letzten Tage der Schwangerschaft haben begonnen. Das Warten ist oft unerträglich. Viele Frauen spüren jetzt den so genannten „Nestbauinstinkt“. Sie haben schier unerschöpfliche Energie und beginnen noch einmal ein großes Aufräumen und Putzen. Trotzdem ist es wichtig, dass Sie sich jetzt genügend Erholungspausen gönnen. Sie werden für die Geburt viel Kraft brauchen.

40. Woche / 41. Woche

10 von 100 Schwangerschaften überschreiten den errechneten Geburtstermin. Der Frauenarzt/die Frauenärztin wird in kurzen Abständen testen ob die Plazenta das Kind noch ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Meist sind Berechnungsfehler der Grund für ein Überschreiten des Geburtstermins. Unter Umständen wird die Geburt jetzt auch künstlich eingeleitet, um eine Übertragung zu verhindern. Der große Tag der Geburt wird in dieser Zeit kommen und für Sie damit ein neuer Lebensabschnitt beginnen.

 
Die letzen 10 Beiträge im Forum Dezember 2011 - Mamis
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.