Oktober 2010 Mamis

Oktober 2010 Mamis

Mein Postfach

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

von luna8, 15. SSW  am 24.04.2010, 13:39 Uhr

2 sprachig erziehen?

hi, ist bei euch jemand, dessen kinder mehrsprachig aufwachsen oder der das dann vorhat?

bin gespannt auf eure antworten...

lg, anja und schönes we

 
4 Antworten:

Re: 2 sprachig erziehen?

Antwort von Glücksbärchi89, 15. SSW am 24.04.2010, 14:50 Uhr

Da mein Mann italiener ist werden unsere Kiddies 2 sprachig erzogen. Massimo (18Monate) versteht schon einiges (sprechen aber nicht tägl. ital. mit ihm, hauptsächlich mein Mann und seine Eltern) und holt z.B seinen Schnuller wenn meine Schwiegermama auf ital. darum bittet. Das Baby werden wir auch 2sprachig erziehen. MAnche Sachen benenn ich auch auf italienisch, soweit ich es eben kann. Finde es persönlich aber schön und wichtig, dass, wenn man diese Möglichkeit der 2 Sprachigen Erziehung hat, diese auch nutzt.

Lg Sabrina

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: 2 sprachig erziehen? *ups* lang geworden

Antwort von p!nacolada, 14. SSW am 24.04.2010, 17:02 Uhr

finde es auch toll wenn kinder 2 sprachig erzogen werden.
eine logopädin (eine finnin) meinte jedoch, dass es nur effektiv wäre, wenn die eltern muttersprachler wären. (so z.b. bei glücksbärchi).

eltern, die z.b. beide deutsch sind und "nur" das normale schulenglisch besitzen, sollten z.b. nicht ihrem kind versuchen, englisch beizubringen, weil wohl die gefahr besteht, dass das kind sämtliche fehler, die man selber macht, mitlernt.

inwieweit das jedoch stimmt, weiß ich nicht.

unser nachbarjunge wird 3sprachig erzogen, was ich wiederum zu viel finde. er ist 3 jahre alt und spricht deutsch (vater ist deutscher), polnisch (mutter ist polin) und noch dazu englisch (die sprache, in der die eltern miteinander kommunizieren).
bin jedoch der meinung, dass die 3 sprachen den kleinen überfordern. er spricht weder englisch, noch deutsch sehr gut und ist sehr schlecht zu verstehen, weil er die wörter oftmals anders betont. (inwiefern seine polnisch-kenntnisse sind, kann ich nicht beurteilen)

erziehe meine 3 jährige tochter nicht 2sprachig, aber ich habe z.b eine kinderlieder cd auf englisch, die hier hin und wieder läuft. 2 lieder kann sie sogar perfekt mitsingen, und weiß auch, was sie auf deutsch bedeuten. würde gerne mehr im englisch sprachigen bereich mit ihr machen, weil wir viele verwandte in amerika haben, habe aber zu viel angst, ihr "falsches englisch" beizubringen.

bei uns in der der nähe gibt es aber einen englisch-kurs für kinder ab 4. bin am überlegen ob ich da nicht mal mit meiner tochter hin gehen soll, wenn sie soweit ist. ist mehr eine spielgruppe und die lehrerin ist muttersprachlerin. es wird viel gemalt, gesungen, und spiele gespielt ... denke das wäre net tolle alternative :)

sonnig grüße ... ich schmeiß dann mal den grill an *lecker*

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: 2 sprachig erziehen?

Antwort von michelangela, 18. SSW am 25.04.2010, 18:43 Uhr

Also aus wissenschaftlicher Sicht:

sollten Eltern Muttersprachler der Sprachen sein. Die Kinder bringen dann zwar manchmal in den ersten Jahren die Grammatik durcheinander, bekommen aber ein sehr gutes Sprachgefühl, was es ihnen später erleichtert Fremdsprachen zu erlernen, fremde Grammatiken zu durchschauen...

Alle nicht-Muttersprachler-Eltern sollten aber sehr wohl mit der Frühförderung beginnen. Von Anfang an. Englischsprachige Lieder höhren (und wers kann singen), Englisch-Programm im Fernsehen "Dora" schaut meine Kleine schon lange und erlernt dabei einfach ein paar leichte Vokabeln. Gut ist wenn der Kindergarten dann ab 3 oder 4 ein Programm anbietet (unserer tut das ).

LG

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: 2 sprachig erziehen?

Antwort von amolap, 16. SSW am 25.04.2010, 19:54 Uhr

Interessantes Thema!
Wie (Italo-Schweizer) leben in Portugal, die Mädels kommen zwangsmässig mit mehrern Sprachen in Kontakt. Bis jetzt klappt alles prima. Meine Grosse (2te Klasse) spricht fliessend Hochdeutsch, Schweizerdeutsch und Portugiesisch, Italienisch-Kurs haben wir bis auf weiteres auf Eis gelegt, das war too much.
Unsere Familiensprache ist Schweizerdeutsch (zu 90%) und Italienisch (wenig), trotzdem wechseln sie fliessend zu Hochdeutsch, sobald sie in der Schule sind.

LG

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzen 10 Beiträge im Forum Oktober 2010 - Mamis
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.