Forum Aktuell

Aktuelles und Neuigkeiten

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von DK-Ursel am 27.02.2022, 13:38 Uhr

Wer nicht versteht, wie Diktatur

sich langsam, aber sicher manifestiert, kann das jetzt einmal mehr auf ZDF info in der 10tlg. Dokumentation "Der Abgrund" sehen - eine sehr gute chronologische Darstellung, wie manchmal subtil und manchmal erschreckend offen, aber immer wirkungsvoll demokratische Richtlinien und Strämungen unterwandert, gebrochen und vernichtet werden.

Letztendlich ist das (fast) überall so zu beobachten, wie es im 3. Reich geschah:
Kontrolle und Verbot der freien Presse, Gewalt und Überwachung gegen Andersdenkende, aber auch generell gegen das eigene Volk, schreiende wie schleichende Propaganda, bis die Parolen geschluckt werden und man abgestumpft ist gegen verbale, aber auch physische Gewalt gegenüber dem, was als schädlich für das eigene Volk auserkoren wird.
Und die Erschaffung von Feindbildern, denn wer sich selbst als Opfer und in der Defensive darstellt, gewinnt mehr Anhänger.
(Genau darum versucht ja auch Putin jetzt, seinen Angriffskrieg als reine Notwehr zu präsentieren.)

Die Doku ist auch in der ZDF-Mediathek einzusehen, ich finde sie gut für alle, die nicht nur mehr über das Dritte Reich, sondern generell über Mechanismen einer Diktatur wissen wollen.

Gruß Ursel, DK

,

 
10 Antworten:

Re: Wer nicht versteht, wie Diktatur

Antwort von Daffy am 27.02.2022, 13:46 Uhr

> Kontrolle und Verbot der freien Presse, Gewalt und Überwachung gegen Andersdenkende,

Im Ernst?! Jedes Land, auf welches das zutrifft, ist ein Nachfolger des 3. Reichs? In welcher Welt lebst Du?
Besser kann man Hitler und die Naziherrschaft ja wohl nicht relativieren.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wer nicht versteht, wie Diktatur

Antwort von _zweizahn_ am 27.02.2022, 13:51 Uhr

Vielleicht solltest du erst ein Urteil fällen, wenn du die Doku gesehen hast?
Wer politische Gegner beseitigen lässt, bspw mit Gift, der gehört schon lange nicht mehr in die Reihen der Demokraten.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wer nicht versteht, wie Diktatur

Antwort von Daffy am 27.02.2022, 13:55 Uhr

Ich hab auf Ursel geantwortet, weil ich diesen dezent geschwungenen Bogen vom 3. Reich zum heutigen Russland so nicht stehen lassen wollte. Dafür guck ich sicher keine 10-teilige Doku

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wer nicht versteht, wie Diktatur

Antwort von Berlin! am 27.02.2022, 13:56 Uhr

Fahr Dich unter, das hat Ursel weder geschrieben, noch gemeint.

Witzig, das ausgerechnet Du so tust, als würden Dich Nazi-Vergleiche stören.
Und dabei bemerkst Du ar nicht, dass es gar keiner war.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wer nicht versteht, wie Diktatur

Antwort von DK-Ursel am 27.02.2022, 14:23 Uhr

Wo liest Du bloß, was Du da schreibst?

Ich schreibe, daß jede/die meisten Diktaturen so anfangen - wo sie enden, ist ja nicht gesagt. Es wid eben nicht theopretisch wie in einer Vorlesung für Gesellschaftswissenschaften aufgezeigt, sondern an einem historischen Beispiel, mit dem grausamsten in der Geschichte, und es zeigt, wohin so ein Weg schlimmstenfalls führen kann.

Und ja, daß Putin seinen Krieg eben nicht als Krieg, schon gar nicht als Angriffskrieg definiert und benennen lässt im eigenen Land, sagt nicht nur was über diese angenommene Opferrolle und Defensivhaltung aus, die es in den meisten Diktaturen gibt, sondern auch überd ie Presse- und Meinungsfreiheit, kann ich ergänzen.
Denn wer einen Spaten nicht einen Spaten nennen darf - so sagt man in DK, wenn man die Sachen be ihrem richtigen Namen nennen soll, der lebt nicht in einer freien Gesellschaft, und unfreie Gesellschaften sind MINDESTENS auf dem Weg zur Dikatuatur.

Der Weg dorthin wird in der Doku sehr gut deutlich - schleichend und doch bracchial - in seiner Grausamkeit und auch Ausgeklügeltheit ja auch schon wieder grauslig-genial.
es tut mir leid, wenn Parallen zur Gegenwart sich aufdrängen. Übrigens nicht zur Entwicklung in Rußland, falls Dich das tröstet.
(Wobei -wie man bei soetwas dann Trost empfinden kann, wäre mir unheimlich.)

Nur damit Du es kapierst:
Du wirst ganz sicher kein Zitat, ja nicht einmal einen Hinweis finden, in dem ich die deutsche Geschichte klein- oder schönrede. Nirgends und niemals.

Gruß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Und so funktioniert Propaganda

Antwort von Hashty am 27.02.2022, 16:09 Uhr

Ein Zitat aus dem Kontext reissen, es mit Eigeninterpretation zu versehen und das Ganze dann empört ins Netz stellen.

Bravo Daffy, das hast du uns jetzt schön demonstriert.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Und so funktioniert Propaganda

Antwort von DK-Ursel am 27.02.2022, 16:13 Uhr

Ja, "Halbwahrheiten" sind fast noch schlimmer als Lügen.

Zum Glück kann jeder guten Willens sowohl das Original als auch drumherum anderes lesen! Denn och herrschat ja zumindest bei uns noch Presse- und Meinungsfreiheit.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Und so funktioniert Propaganda

Antwort von Zwergenalarm am 27.02.2022, 16:31 Uhr

Aber in Zeiten von Social Media & Co ist immer schwieriger zu unterscheiden, was „wird mir vorgelegt“, weil jedem, der das Netz zu Informationszwecken benutzt, aufgrund von cookies eine Blase umgelegt wird.

Einer der Gründe, warum ich Printmedien mehr vertraue, als Berichten aus irgendeinem online Abo. Und derzeit ist unser Esstisch voll mit Tageszeitungen aus jedem Lager.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wer nicht versteht, wie Diktatur

Antwort von Ruto am 28.02.2022, 15:55 Uhr

Danke für den Hinweis. Ohne die Doku bisher gesehen zu haben, finde ich es unheimlich wichtig, dass Leute die Mechanismen verstehen. Die letzten Jahre wurde ja sehr leichtfertig mit dem Begriff "Diktatur" um sich geschmissen, ohne die Hintergründe zu verstehen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wer nicht versteht, wie Diktatur

Antwort von DK-Ursel am 28.02.2022, 16:43 Uhr

Ja, gerade auch hier in DK scheien sie das sehr schnell, ohne wirklich eine Ahnung zu haben, wie weit Diktatoren eben gehen.
Zugegeben, ich habe auch in keiner gelebt, aber ich kenne die Erzählungen der älteren Generation, wir hatten Verwandte und Freunde in der DDR und Dtld. hat deutlich spürbar näher mit sowas gelebt (und ein Trauma daher) als DK.
Früher habe ich oft gestaunt, über was dann ggf., Dänen staunten, wenn sowas in der Literatur oder z.B. in einem (hier viel gezeigten) Film wie "das Leben der Anderen" vorkam.
Darüber kann sich jeder bei uns doch deutlich auch heute noch anders informieren.

Aber diese Doku , auf die ich gestern hinwies, ist ja nicht neu, ich hatte sie vorher auch schon gesehen und sie ist 10tlg. auch in der Mediathek.
Ich finde sie so gut, wei lsie natürlich darum herumkommt, von den äußéren Ereignisse - Kriegschauplätzen, Holocaust - zu erzählen, aber der Fokus liegt deutlich mehr auf der Entwicklung: Warum konnte das überhaupt so weit kommen? Wie konnte sich das entwickeln? Also weniger: Was passierte wann?
Jede Folge zeigt eben einen weiteren Entwicklungsschritt mit Hintergrundinformationen,die - obwohl ich mich wirklich mit dem Thema befasse - auch mich manches klarer sehen ließ.

Und das kann man durchaus verallgemeinern und Parallelen ziehen, eben nicht so wie oben - wohin dann die Diktatur geht, gegen wen sich das Hauptfeindbild wendet mit welche Auiwkrungen, ist ja wieder landesindividuell, aber die Mechanismen und wie sie funktionieren sind eben ziemlich gleich - und darauf sollte man schon schauen (dürfen).

Also, man sollte sie durchaus chronologisch sehen, ich finde, es lohnt sich .es ist keine dieser Chronologien der Kriegs- oder Holocaustereignisse, sondern irgendwie auch ein Einblick, wieso das so wann so lief, wie es lief.
Da ich gerade die Berlin-Babylon-Serie lese/höre, merke ich, wie da im Kommissar und seiner Frau die gleichen Entwicklungen ablaufen, wenn gleich sie sich ja kritisch zeigen.
Aber daß jetzt in Band 5 der Kommissar merkt, wie er selbst sich auch umschaut, bevor er etwas gegen den neuen (Nazi-)Chef sagt oder wie rasant eben die Schaltposiotnen mit linientreuen Nazis besetzt sind, das ist schn gut beschrieben, neben dem eigentlichen Krimiplot.
Auch eine empfehlenswerte Reihe, wenn man dieses Thema "unterhaltsam" erleben möchte.
Übrigens auch Ben Eltons "Two Brothers".. .da ist dieser schleichende Prozeß mit den kleinsten alltäglichen Auswirkungen beschrieben und weniger die große Politik, die dies natürlich bewirkt.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.