Vornamen

Vornamen

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von Himbeere90 am 09.01.2018, 20:36 Uhr

Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Da ich die Frage eh im Hinterkopf hatte und jetzt so gut passt:

Namen aus Büchern, okay oder nicht?
Gibt es da Abstufungen? Bsp "normale" Namen oder deutliche Namen aus Büchern wie Arwen, Anakin, Artemis, Atreju, Sansa, Aria? (kenne jeweils Kinder die so heißen)

Was ist mit Madita, Ronja, Mattis, Emil etc. Also Astrid-Lindgren-Namen. Ist das ein deutlicher Trend bei euch im Moment? Gefallen euch die?

 
23 Antworten:

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Laya am 09.01.2018, 20:53 Uhr

Bei einigen Namen wusste ich am Anfang gar nicht das sie in einem Buch vorkommen.
Wenn der Name gefällt, warum sollte man ihn nicht vergeben?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Vaquera am 09.01.2018, 22:00 Uhr

Viele Namen werden wohl irgendwann irgendwo mal in einem Buch vorgekommen sein...
Einige wohl auch in dem alten Schmöker "Die Bibel"...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Himbeere90 am 09.01.2018, 22:12 Uhr


Naja. Ob ich nun die Bibel mit Bullerbü oder Game of Thrones vergleichen würde...
Diese Namen sind ja ganz normal. Manch einer weiß ja nicht einmal, dass es biblische Namen sind, obwohl sie explizit keinen biblischen wollen.

Bei Aramis oder Arwen ist es ganz anders. Die Bücher sind im weiteren Unterschied auch ein kleines bisschen jünger als die Bibel.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von sun1024 am 09.01.2018, 22:24 Uhr

Da wir eine Ronja haben: ja, Namen aus Büchern finde ich okay.

Ich kenne eine Artemis - an den Namen hat man sich ziemlich schnell gewöhnt und er gehört dann einfach nur noch zu dem Kind.

Ich kenne eine Moria - die meisten verbunden sofort das Zwergenreich aus Herr der Ringe damit, auch wenn es schon in der griechischen Mythologie ein Name war.

Aber auch einen Anakin oder eine Arwen fänd ich okay.

Viele Namen stammen ja aus Geschichten. Ob nun alte Sagen oder neue Bücher.

LG sun

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Tai am 09.01.2018, 22:28 Uhr

Das ist ja eine schöne Frage!

Dass viele beliebte Namen auch in beliebten Büchern auftauchen, hängt vielleicht gar nicht immer zusammen
Bei älteren Büchern waren die Namen möglicherweise damals modern und sind es jetzt wieder. Gut zu sehen bei Kästners Figuren, die vielen Antons, Emils und Luises und Lottes.

Viele nordische Namen sind schon lange Trend, kann schon sein, dass hier auch Lindgren eine Rolle spielte. Meine Kinder sind ja schon große Teenies, und alle oben genannten Namen gab es schon um die Jahrtausendwende. Wobei ich mich mit Ronja schwer tue, da ich zuerst Hunde mit dem Namen kannte.

Die von dir genannten extravaganten Vornamen sind dagegen eindeutig einem Buch oder Film entnommen. Mir gefällt das nicht.

Zwei .meiner Kinder haben Namen aus großartigen Büchern aus verschiedenen Jahrhunderten. Es mag schon sein, dass sich die Namen beim Lesen als besonders schön eingeprägt haben. Aber gezielt danach ausgewählt haben wir sie nicht. Ich glaube übrigens nicht, dass viele hier diese Bücher kennen und es verbindet die Namen sicher auch niemand damit.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Nenilein am 09.01.2018, 22:50 Uhr

Es gibt Namen, die auch in Büchern verwendet werden, und es gibt Namen, die extra für Bücher erfunden werden.
Das ist für mich ein Unterschied.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von kaempferin am 09.01.2018, 22:51 Uhr

"Namen aus Büchern, okay oder nicht?"
Warum nicht? - Wenn es Namen SIND sowie diese auch noch schön sind bzw. einem gefallen - OK. Aber es müssen halt schon auch Namen SEIN - ganz klar. Also nichts irgendwie Erfundenes.

Beleuchte/beurteile jetzt mal Deine aufgeführten Namen:
Arwen und Artemis sind überhaupt nicht mein Geschmack, Anakin finde ich, ehrlich gesagt, einfach nur schrecklich und fürchterlich (nichts für ungut und ich will damit auch niemandem zu nahe treten, aber es IST einfach so). Sansa ist auch nicht meins, aber schrecklich finde ich den nicht. Aria und Atreju finde ich gut. Ronja und Madita auch, anstelle von MattiS gefällt mir Matti und Emil ist auch nicht mein Geschmack.
Und bei mir sind diese Namen teils, teils ein Trend.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von littleCrow am 10.01.2018, 4:10 Uhr

Mein Juengster heißt Aramis Jacob. Also ich finde Bamen aus Burchern okay, wenn sie einem gefallen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Maxikid am 10.01.2018, 6:11 Uhr

Hieß ein Parfüm vor 40 Jahren nicht mal Aramis?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Lita am 10.01.2018, 10:25 Uhr

Sich bei der Namenswahl durch Bücher inspirieren zu lassen finde ich prima. Irgendwo hat man einen Namen ja immer zum ersten Mal gehört, und ich fände es persönlich schöner, wenn meine Eltern in einem tollen Roman über meinen Namen gestolpert wären als in einer Top 10-Liste.

Nichtsdestotrotz gibt es für mich tatsächlich diese Abstufung die du erwähnst. Ronja, Mattis, Emil - völlig ok. Das sind ja gängige Namen, die zwar in den Büchern vorkommen, aber außerhalb dieser Bücher ganz genauso. Anders ist das bei Fantasie-Namen, die NUR in diesen Büchern vorkommen und immer und von jedem mit diesen assoziiert werden. Ein Kind Anakin zu nennen grenzt für mich z.B. an Grausamkeit. Es gibt genug Leute, die Star Wars doof finden und ich finde es rücksichtslos, einfach darauf zu pfeifen, ob das Kind die große Star Wars Liebe vielleicht später mal nicht teilt. Warum dann nicht wenigstens Luke wenn man seiner Begeisterung Ausdruck verleihen möchte ;) Gleiches trifft auf die anderen Namen zu die du nennst (GoT, Unendliche Geschichte).

Madita ist für mich übrigens grenzwertig. Finde ich inzwischen zwar vergebbar, weil der sich in Deutschland so etabliert hat. Aber eigentlich ist er ja eine Erfindung der deutschen Lindgren-Übersetzerin. Bei Astrid Lindgren heißt das Mädchen ja Madicken (und auch das soll Babysprache sein, weil ihre kleine Schwester den Namen Margareta nicht aussprechen kann). Wenn Astrid Lindgren bzw. die Übersetzerin gewusst hätte, dass sie sich einen Babysprache-Namen überlegt und dann reihenweise Kinder so genannt werden, hätte sie das vermutlich ziemlich amüsant gefunden :)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von lilke am 10.01.2018, 13:15 Uhr

Ich finde "ausgedachte" Namen sind ein totales No-Go. Ehrlich, wer seine Kinder Anakin, Legolas o.ä. nennt ist nicht ganz richtig im Kopf. Die Kinder werden später doch nur gehänselt und schämen sich irgendwann dafür.

Prinzpiell finde ich "normale" Namen, die es bereits vor dem entsprechenden Buch (egal ob jetzt AL oder andere) gab in Ordnung, aber wenn sie zu stark dann eben diesem einen Thema zugeordnet werden, dann finde ich es auch schon wieder grenzwertig, jedenfalls in meiner Namensauswahl. Wobei ich die deutlich besser finde als die ausgedachten Namen.

Beispiele:
Ronja finde ich extrem stark geprägt.
Emil überhaupt nicht, gab es ja z.B. auch bei Erich Kästner

Aber auch Zwillingspaare Luke und Leia finde ich z.B. total daneben, obwohl die Namen einzeln völlig okay sind.

Ob die ein Trend sind? Vielleicht, aber ich denke nicht weil sie aus Lindgren-Büchern sind, sondern eher weil generell ein Trend zu "älteren" Namen erkennbar ist.

LG
Lilly

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Carmar am 10.01.2018, 16:46 Uhr

http://www.behindthename.com/name/artemis
Artemis ist der Name einer griechischen Göttin.

Interessant zu Anakin:
http://www.behindthename.com/name/anakin

Von jemandem (bzw. von einem selbst) ausgedachte Namen würde ich nicht vergeben (an ein Tier vielleicht doch).
Ich finde die Bedeutung von Namen wichtig und diese haben dann in Grunde keine Bedeutung.

Nordische Namen sind seit Jahren im Trend. Vielleicht kommen dann irgendwann "südliche" Namen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Maxikid am 10.01.2018, 17:14 Uhr

Anakin ist für mich sehr ähnlich wie Anneke oder Anika, daher für mich sehr gut vergebbar

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Sille74 am 10.01.2018, 17:23 Uhr

Gerade wegen der Ähnlichkeit zu den von Dir genannten Namen ist er für mich nicht so gut vergebbar, da ich persönlich nur Na en vergeben würde, bei denen das Geschlecht ersichtlich ist, zumindest hier in D. In Star Wars ist er ha ein Junge/Mann und dann auch noch der spätere "Böse" (Darth Vader).

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Sille74 am 10.01.2018, 19:09 Uhr

Und die hebräische Herleitung und die Herleitung aus dem Sanskrit, die ich gerade gelesen habe (finde so etwas immer spannend jnd sröbere dann ein bisschen ...), deutet auch eher auf einen Männernamen hin.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Maxikid am 10.01.2018, 19:51 Uhr

Ich habe ja auch nie bestritten, dasss das kein männlicher Name ist....nur eben in die Richtung. Ich hätte such jetzt, wenn ich ihn das erste mal hören würde, auf männlich getippt

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von Sille74 am 10.01.2018, 20:01 Uhr

Nein, nein, ich hätte jetzt auch nicht unbedingt geglaubt, dass Du es für einen weiblichen Vornamen hältst (wobei ich mir nicht ganz sicher war). Ich fand es halt interessant, dass Du aufgrund der Ähnlichkeit des Namens zu anderen (weiblichen) Vornamen den Namen vergebbar findest. Denn genau das macht ihn für mich, abgesehen davon, dass er mir persönlich auch vom Klang her nicht so gefällt und ich sowieso nicht so gerne einen fast nur aufgrund eines Films bekannten Namen vergeben würde, eher nicht vergebbar, also, dass er klanglich so eine Ähnlichkeit zu
Frauennamen hat, aber selbst eben männlich jst.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern/@Lita

Antwort von kaempferin am 10.01.2018, 20:30 Uhr

"Ein Kind Anakin zu nennen grenzt für mich z.B. an Grausamkeit."
Wie bereits geschrieben, für MICH auch! Und Star Wars hin oder her - auch wenn dieser Name nicht in Star Wars vorkommen würde, würde ich diesen Namen ebenfalls sehr, sehr schrecklich finden.
Ich kenne eine Kindergärtnerin/Erzieherin, die auch einen Anakin in ihrer Gruppe hat(te). Und ich habe erst Ann-Katrin (als WEIBLICHEN) Namen verstanden, aber sie hat mich dann aufgeklärt... Ann-Katrin ist für mich wenigstens ein RICHTIGER Name.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern/@Lita

Antwort von Maxikid am 10.01.2018, 21:06 Uhr

Für mich wäre es dann einfach ein asiatischer/japanischer Name und genauso in Ordnung wie Paul und Co.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von sun1024 am 10.01.2018, 23:20 Uhr

Okay, diese Namen wurden von jemandem erfunden. Zur Zeit verbunden wir den Namen mit diesem Buch oder dem Film oder der Serie. Aber schon in einigen Jahren denkt vielleicht niemand mehr an diese Verbindung.

Auch folgende Namen hat sich mal ein Buchautor ausgedacht, und sie werden heute als "ganz normale" Namen angesehen:
Vanessa
Cedric
Jaden
Pamela
Jaron

LG sun

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von kaempferin am 13.01.2018, 20:53 Uhr

Ich nochmal, wenn man Namen auch mal schrecklich und scheußlich findet - und auch mal wagt, dies so direkt zu schreiben: Hier schrieb vor geraumer Zeit mal regelmäßig eine Benutzerin mit, die sich total künstlich darüber aufgeregt hat. Klar sind diese Adjektive nicht nett und höflich, aber bei manchen total schrägen Namen (wie z.B. Anakin und solche Scherze) KANN ich einfach nicht anders. Schreibe ja wirklich sehr, sehr selten, dass ich Namen schrecklich und scheußlich finde, ABER... siehe weiter oben.

Und man kann auch (von mir) nicht verlangen, dass ich bei Namen wie Gottlieb, Traugott... etc... laut "HURRAAA"!!! brülle und in Begeisterung ausbreche. Diese Namen sind zwar GANZ ANDERE wie Anakin und Co., aber genauso... äaahm... UNschön (um es nun höflicher auszudrücken).

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von kaempferin am 13.01.2018, 20:56 Uhr

Verbesserung: "Diese Namen sind zwar GANZ ANDERE ALS(!!!!!!!!!!) Anakin und Co..." wollte ich NATÜRLICH(!!!) schreiben.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Astrid Lindgren - Namen aus Büchern

Antwort von NAG-Hasi am 14.01.2018, 23:07 Uhr

Schöne Frage! Aus Astrid Lindgren-Büchern gibt es ja viele Namen in den Hitlisten.
Was mich immer noch beschäftigt: in “Das Geisterhaus” heißen Großmutter, Mutter und Tochter Clara, Blanca und Alba (angeblich bedeutet alles “Licht”). Das fand ich irgendwie sehr schön... Also wenn ich irgendwann nochmal Drillingsmädchen bekomme...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Wann ist Ihr Entbindungstermin ..? In diesen 12 Foren für die Schwangerschaft
finden Sie andere schwangere Frauen, die auch in Ihrem Monat entbinden:
Schwangerschaftsforen
  * Januar * März * Mai * Juli * September * November
  * Februar * April * Juni * August * Oktober * Dezember
Die letzten 10 Beiträge

Anzeige Salus Floradix

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.