Rund-ums-Baby-Forum

Rund-ums-Baby-Forum

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von Ingata am 08.03.2020, 10:25 Uhr

Unbeaufsichtigtes Spiel

So, mal ein ganz anderes Thema als das Virengedöhns...

Viele Forscher sind ja mittlerweile alarmiert, weil Kinder einfach kaum Zeit zum freien Spiel bleibt und schon gar nicht unbeaufsichtigt.

Wie ist das bei euch?
Lasst ihr eure Lütten (zumindest dort, wo es realistisch möglich ist,) unbeaufsichtigt draußen spielen?

Habe diesbezüglich im Bekanntenkreis in der letzten Zeit häufiger Diskussion gehabt.
Wir wohnen in einem Neubaugebiet auf einem 170 Einwohner-Dorf, die meisten Straßen sind Sackgassen oder enden im Feld, Hauptstraße ist 200m entfernt, unser Eckgrundstück in keiner Weise eingezäunt und nen Gehweg gibt's nicht.

Ich und auch die Nachbarn lassen unsere Kids (3, 3, 4, 5, 6, 6 Jahre) fast jeden Tag unbeaufsichtigt über alle Grundstücke hinweg spielen. Sie wissen, wie weit sie sich entfernen dürfen. Abundzu mal ein Blick oder Ohr aus dem Fenster halten; das ist die einzige Kontrolle seitens der Erwachsenen.
Für meine Schwägerin und einige Bekannten ist diese Praxis ein Albtraum. Sie plädieren jedes mal für einen Gartenzaun. (Als wenn das grade für die 6-Jährigen ein ernsthaftes Hindernis wäre...)

Wie ist das so bei euch? Seit ihr da eher relaxed oder eher vorsichtiger?
Nur mal so interessenhalber.

Wünsche euch nen schönen Sonntag
Ingata

 
24 Antworten:

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von 2o11 am 08.03.2020, 10:31 Uhr

Hier darf sich von Anfang an frei auf dem Grundstück bewegt werden. Hier gibt's keine Kinder in der Nachbarschaft.
Der große darf im ganzen Dorf sein. Da kann ich mich auch drauf verlassen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Mutti69 am 08.03.2020, 10:32 Uhr

Welche Forscher sind denn genau beunruhigt, dass man seine Klein-, bzw. Kindergartenkinder nicht unbeaufsichtigt lässt?

Ich glaube, das muss jeder für sich selber entscheiden und es spielen ja auch die Anlagen des Kindes (vorsichtig, distanzlos, schüchtern, ängstlich, waghalsig, übermütig...), sowie sie örtlichen Gegebenheiten (Straße, Gewässer, Übersicht...) mit rein.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von MrsC am 08.03.2020, 10:34 Uhr

Da unterschreibe ich ganz bei Mutti69

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von sunnydani am 08.03.2020, 10:38 Uhr

Mein 6-jähriger darf auch alleine draußen spielen. Wir haben einen großen Garten, viele Äcker und Wald um uns herum und eine wenig befahrene Straße. Er weiß, dass er nicht einfach auf die Straße laufen darf, macht es auch nicht und er ist auch schon alt genug, dass er die wichtigsten Straßenregeln im Allgemeinen kennt.

Er hält sich allein aber eigentlich auch immer nur im Garten auf. In den Wald gehen wir bis jetzt auch nur gemeinsam, da müssen wir vorher auch ein Stück an unserer Straße gehn, dass wir dort sind.

Andere Kinder haben wir nicht so nah, dass er sie als Nachbarn verfügbar hätte.

Mit 3 Jahren würde ich ein Kind aber noch nicht unbeaufsichtigt draußen lassen. Aber so ab 4,5 Jahren war mein Großer schon oft alleine draußen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von dana2228 am 08.03.2020, 10:38 Uhr

Ich finde das auch ganz schlimm.
Und schön mit Mama Taxi ins Klassenzimmer.
Ja, es kommt natürlich sehr drauf an wo man wohnt und wir das Kind ist.
Habe 5 Stück und während ich das Erste Kind mit 3 Jahren alleine mit Roller zum Bäcker gelassen habe, durften das noch längst nicht alle.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Winterkind09 am 08.03.2020, 10:38 Uhr

Bei drei und vierjährigen wäre ich noch etwas vorsichtig, eventuell ist doch mal ein Teich oder Bach in der Nähe der unterschätzt wird. Meinen Großen konnte ich auch schon früh alleine in den Garten lassen.
Meine Mittlere ist etwas unvorsichtig, bei ihr habe ich mehr geschaut.
Inzwischen dürfen die Großen gerne mit dem Fahrrad/ Roller oder zu Fuß unterwegs sein. Weil ich weiß, dass sie sich innerhalb bestimmter Grenzen bewegen, sich an gewisse Regeln halten und Gefahren einschätzen können.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von nilo1988 am 08.03.2020, 10:40 Uhr

Mir wäre es eher zu doof, meine Privatsphäre und meinen Garten mit jedem "Balg" teilen zu müssen. Und ja, da wäre ich definitiv für einen Zaun.


Zum anderen Sachverhalt kann ich nicht viel beitragen, da es mir zu unwichtig ist, wie es wo abläuft. Dazu ist die Welt eh viel zu bunt und breit gefächert.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von DanniDanni am 08.03.2020, 10:43 Uhr

Entwicklungdpsychologen sorgen sich, da Eltern den Kindern Kompetenzen absprechen, wenn sie nicht alleine spielen dürfen.
Es wundert mich, dass es noch nicht mals als Problem gesehen wird. Natürlich heißt das nicht, dass man 3jährige 2h alleine lässt.
Aber 6jährige sind Vor- oder Schulkinder, die sollten alleine in der Gruppe Kompetenzen haben.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Anna3Mama am 08.03.2020, 10:47 Uhr

D.h. du weisst nicht genau, wo Dein 3-jähriger ist, nimmst aber an, er ist irgendwo in Nachbars Garten unter der Obhut eines 5-jährigen?

Naja, wir wohnen ähnlich wie Du beschreibst, allerdings noch mit einem Teich (niedrig aber immerhin) zwischen den Häusern. Kinder springen frei herum, im Umkreis von ca 500 m kein Problem, wenn sie älter sind (ab 10) auch 1,5 km zum Einkaufscenter vor.

Unsere Kinder durften (wenn sie wollten) so ab 5 Jahren allein zum Spielplatz um die Ecke.
Zu Nachbars so ab 4,5 wirklich allein. Aber so, dass wir Eltern wussten, wo sie sind.

Drei find ich deutlich zu früh und das hat nichts mit Glucke zu tun sondern mit Verstand.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Liz_NGC2O7O am 08.03.2020, 10:50 Uhr

Meine Kleine ist 6 und darf seit etwa 1,5 Jahren draußen im Hof spielen.
Das Gelände, bestehend aus Wiesen, Bäumen und inkl. umzäunten Spielplatz, ist recht groß, dennoch überschaubar. Töchterchen hält sich gut an die vereinbarten Regeln - nicht immer (kam schon vor, dass man sie leicht panisch suchen mußte ;-) ) aber dann wird eben nochmal geredet und die Regeln und Grenzen besprochen. Aber ich finde, das gehört einfach dazu!

Sie war/ ist leider mit Ausnahme eines Nachbarmädels das einzige Kind in der Siedlung, das "ohne Mama" draußen spielen darf, was ich schon sehr schade finde :-(

Wenn ich daran denke, wie wir früher den ganzen Tag draußen rumgestromert sind... ich wünschte mir manchmal ein wenig dieser Lockerheit zurück...

LG!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Häsle am 08.03.2020, 11:02 Uhr

Meine Kinder waren ab 2 Jahren alleine im Garten (eingezäunt, aber mit unverschlossenen Toren). Fenster oder Türen waren offen, und da sie beide recht laute Menschen sind, hat man immer gehört, wo und was sie gerade spielten Wenn es leise geworden ist, hat ein Blick nicht geschadet ;-)

Meine Tochter hatte keine gleichaltrigen Kinder in der Straße. Die war so ab 4 Jahren dann alleine auf unserer wenig befahrenen Straße unterwegs, zum Radfahren etc. Ab der 1. Klasse war sie unbegleitet in unserem Viertel unterwegs, ab der 3. Klasse in der gesamten Kleinstadt, inkl. Frei-/Schwimmbad.

Mein Sohn hat einen Freund, der schräg gegenüber wohnt. Er war ab 3 Jahren schon auf unserer Straße unterwegs, aber nur in den Bereichen, wo man ihn sehen konnte (gerade Straße). Seit er 5 ist, darf er auch auf den Spielplatz ums Eck gehen mit dem Nachbarsbub. Wenn er andere Freunde zu Besuch hat, dürfen sie nur in den einsehbaren Bereich auf der Straße (abgeklärt mit den Eltern). Auch bei seinen Freunden wird das so gehandhabt.
Drinnen bewache ich sie auch nicht. Aber ich höre ja trotzdem, wenn es zu leise oder zu wild wird, oder wenn sie in Bereiche "schleichen", wo sie nix verloren haben. An den Süßigkeiten- oder Gefrierschrank lasse ich sie schleichen, in die Werkstatt nicht ;-)

Ob diese Freiheiten wirklich so wichtig für die Entwicklung sind, weiß ich nicht. Bei mir ist es eher Bequemlichkeit. Meine Cousinen in Amerika sind viel "bewachter und organisierter" aufgewachsen als ich und sind genauso "normal" wie meine Freunde und ich. Sie sind 11 und 13 Jahre jünger als ich, und die Verhältnisse dort waren damals ungefähr so wie heute hier. Mir kam das alles viel zu eng und durchorganisiert vor, das kannte ich so nicht. Mamataxi überall hin, Schulbusse zur vermeintlich besseren Schule, Ganztagsschule, mehrere Termine zusätzlich für Sport, Musik, Therapie o.ä.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Ivdazo am 08.03.2020, 11:06 Uhr

Meine beiden trauen sich ohne Mama/Papa nicht raus. Jemand muss also mit raus, und dort irgendwo sein (oft selbst beschäftigt, Werken im Schuppen, Schnee räumen etc.) Die Kinder sind dann auf dem Gelände, wissen, wo die Grenzen sind. Wir schauen dann immer wieder mal nach, was sie treiben, und dass sie nicht doch noch auf die Straße rausrennen. Wäre die Straße durch einen Gartenzaun abgetrennt, dürften sie beide ganz ohne Beaufsichtigung raus. So ist es mir gerade beim 2,5-Jährigen zu gefährlich ganz alleine.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Jolina2019 am 08.03.2020, 11:08 Uhr

Ich würde 4-6-jährigen nicht die Verantwortung für 3-jährige aufbürden.
Wenn dann was passiert ist das Schuldgefühl lebenslang ein Faktor.
Ne, das wär' nix.
Bei den Größeren muss man gucken wie weit sie in der Entwicklung sind.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Regina87 am 08.03.2020, 11:11 Uhr

Da mein Kind erst 20 Monate ist, bin ich Draußen natürlich immer dabei. Zuhause sitzt sie auch schonmal allein in ihrem Zimmer und spielt.

Ich beobachte oft auf dem Spielplatz, dass selbst da, die Kinder immer Mama an der Seite haben. Bei Rutsche, Schaukel oder Kletterturm ist das natürlich mehr als verständlich. Aber im Sandkasten?
Da wird von Mama "vorgegeben " was und wie man jetzt doch eine Sandburg bauen kann. Und wenn das Kind dann selber was macht, kommt wieder ein Vorschlag von Mama. Mag nicht die Regel sein, hab ich aber des öfteren beobachtet.

Alleine draußen spielen, mit 3 oder 4 Jahren, in einem Radius, der für mich nicht überschaubar ist, finde ich aber auch grenzwertig. Egal ob ältere Kinder dabei sind, diese haben nicht die Verantwortung zu tragen. Wenn dann doch mal was passiert, leiden die älteren drunter.

Aber letztlich ist das nur meine persönliche Meinung. Wie es andre handhaben ist deren Sache.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von malini am 08.03.2020, 11:15 Uhr

Im Garten dürfen unsere Kinder alleine spielen. Das große Kind (6) war von Anfang an sehr zuverlässig und eher vorsichtig. Das mittlere Kind darf jetzt mit 4 in der Siedlung, Spielplatz und einem sehr kleinen angrenzenden Waldstück mit dem großen Kind alleine sein. Das jüngste Kind ist sehr draufgängerisch und 2 Jahre, das darf mit den großen im Garten alleine sein, wenn ich das Fenster offen habe und alles mitkrieg.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Mondmädchen am 08.03.2020, 11:23 Uhr

Einen 6-jährigen würde ich auch alleine spielen lassen. Aber sicher kein Kind, das erst 3 oder 4 Jahre jung ist.
Die müssen ja nur mal auf die Straße laufen, die können sich noch gar nicht sicher im Straßenverkehr bewegen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Babyborn18 am 08.03.2020, 11:42 Uhr

Kinder können Gefahren meist erst tatsächlich mit ca. 12 Jahren richtig einschätzen.
Das sollte man ab und zu mal im Hinterkopf haben.
Ich persönlich würde ein 3 jähriges Kind nicht alleine draußen lassen, ohne dass ich sofort sehen könnte, wo er ist.
Aber das ist sicher, wie viele auch schon geschrieben haben, abhängig von den örtlichen Gegebenheiten.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Septemberblume am 08.03.2020, 12:03 Uhr

Mit 3 Jahren würde ich kein Kind irgendwo unbeaufsichtigt spielen lassen,außer im heimischen Kinderzimmer/Haus.
Wenn man einen eingezäunten Garten hat,welcher keine Gefahrenquellen beherbergt,würde ich das vielleicht auch noch wagen.
Dafür würde für mich aber auch schon eine Rutsche, Klettergerüst etc gehören,denn auch da wüsste sich ein 3 jähriges Kind kaum zu helfen,in bestimmten Unfallsituationen.
Ein 5 oder 6 jähriges Kind kann natürlich auch im uneingezäunten Garten spielen,auf der Spielstrasse etc,nach entsprechenden Abmachungen.
Die meisten Unfälle passieren leider unbeaufsichtigt und uneingeschränkt alle Kinder,die vermisst werden,waren unbeaufsichtigt.
ICH würde das nicht machen,und ich bin sicher keine Helikoptermutter.

Lg September

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von AngeliqueSH am 08.03.2020, 12:46 Uhr

Den Forschern und den Müttern , die der Meinung sind , dass man eine Glucke sei, weil man sein Kind nicht unbeaufsichtigt ziehen lässt, empfehle ich mal diese Videos:

https://youtu.be/6WMrNinL8vI

https://youtu.be/epFjtKIoL7I

Die Eltern dachten auch, ihr Kind würde nie nie nie etwas machen, was vorher verboten wurde und würden keine Vereinbarungen brechen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von mausebär2011 am 08.03.2020, 16:54 Uhr

Sohn darf sich seit er 5 (?) ist frei und unbeaufsichtigt auf dem Grundstück bewegen und auch zum Spielplatz (der an den Garten angrenzt, aber nur über einen großen Parkplatz zu erreichen ist - zumindest wenn man nicht übern Zaun klettern will).

Kinder gibt es nur mit auf unserem Grundstück (DHH mit gemeinsamen Garten). Sonst leben in dieser Straße und den angrenzenden Querstraßen nur Senioren.



Ich muss schon zugeben daß er weniger "Raum" hat als ich es als Kind hatte.
Ich bin schon ab dem Kita alter alleine mit Freunden draußen unterwegs gewesen. Und im Grundschulalter auch über einige km entfernt von zu Hause.
Mein Sohn hat einen sehr viel kleineren Radius, dabei ist er schon 9.
Aber ich finde das kommt auch daher das hier eben kaum was auf den Straßen los ist.
Die meisten Kinder sind halt bis nachmittags in der Betreuung oder haben unmengen Termine. Selbst im Sommer auf dem Spielplatz ist hier oft tote Hose.
Wäre mehr los, dürfte er auch mehr.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Korya am 08.03.2020, 16:55 Uhr

In unserer alten Wohnung kein Problem, in der neuen direkt an einer vierspurigen viel befahrenen Straße nein. Wir haben hier auch keinen Garten mehr oder Park in der Nähe, von daher ist mir das zu gefährlich.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von luna8 am 08.03.2020, 19:47 Uhr

Wir sind vor kurzer Zeit umgezogen und haben hier echt das Glück, dass es eine recht ruhige und angenehme Gegend ist.

Meine Kinder (7 und 9 Jahre) können zu zwei bis drei Spielplätzen, Bolzplatz und Grünanlage ohne eine Straße überqueren zu müssen - da lass ich sie natürlich schon unbeaufsichtigt raus.

Die Beiden fahren jeden Tag 5 Stationen alleine mit dem Bus zur Schule und mein Sohn fährt allein zum Fußball Training - ich hol ihn aber noch ab - jetzt in der dunklen Jahreszeit.

Aber ich bin schon ( ehrlich gesagt) froh, dass sie zu zweit sind, Handy ist dann auch immer dabei.

Meine Kleine dürfte nicht ganz allein raus, wenigstens eine Freundin müsste dabei sein - ist halt auch Berlin, da bin ich auch eher ängstlicher, als ich es auf dem Dorf wäre.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unbeaufsichtigtes Spiel

Antwort von Tini_79 am 08.03.2020, 23:05 Uhr

Meine jüngere Tochter wollte im letzten Sommer, da war sie gerade 4, mit einem Gartenstuhl an den Wasserhahn.
Direkt darunter stand ein Speißfass voll Wasser. Der Stuhl kippt, sie fällt kopfüber in den Bottich und verklemmt sich im Stuhl. Hätten wir das nicht von der Terrasse aus gesehen, hätte es böse ausgehen können.

Mit 3 oder 4 hätte ich keine Ruhe im Haus zu bleiben, jedenfalls nicht, wenn das Kind ganz allein im Garten ist.

Außerhalb, auch wenn wir ruhig wohnen, würde ich sie nicht vor 6 allein loslassen.

Ich bin immer eher vorsichtig und das hat meiner Großen offenbar auch nicht geschadet. Sie ist trotzdem selbstständig und selbstbewusst.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re:dana22228

Antwort von Musikerin am 09.03.2020, 15:39 Uhr

Ernsthaft?? Ein erst dreijähriges Kind??! Das nenne ich verantwortlos!
Mir fehlen die Worte! Lieber fahre ich das Kind zur Schule ( ach wie schlimm ) als das ich meinen dreijährigen alleine mit dem Roller losschicke! 3 jährige können keine Situation einschätzen bzw.in unerwarteten Situationen richtig reagieren und du lässt das Kind alleine los aber beschwerst dich über Eltern welche ihre Kinder in die Schule fahren??

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.