Rund-ums-Baby-Forum

Rund-ums-Baby-Forum

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von Maikäferchen2017 am 03.12.2020, 7:14 Uhr

Familienbett-Rausfallschutz für Krabbelkinder

Guten Morgen,
ich bräuchte mal Tipps von euch, wie ihr eure Familienbetten bei kleinen flinken Krabbelkindern sichert.

Wir haben "stinknormale" Bettgitter, die man unter die Matratze schiebt, sind allerdings von der Höhe nur so ca 20-25 cm hoch (ab Matratze). Bei unserer Tochter vor drei Jahren hat dieses gereicht, sie war eher die "Vorsichtige". Seit 1,5 Wochen kann nun unser Sohn (knapp 8 Monate) krabbeln und vor ihm ist jetzt schon nichts mehr sicher. Das Problem ist, er ist ein leiser Aufwacher: wacht auf und krabbelt los. Gerade die Zeit, bis ich ins Bett gehe, ist uns zu riskant. Habe mich nun aber auch schon 1-2x erwischt, dass er bereits mitten in der Nacht loskrabbelte und ich dann irgendwann erst wach wurde. Hab Angst, dass er bald anfängt, sich über das Bettschutzgitter zu lehnen. Die Anfänge dafür sind nämlich schon gemacht...
Also, langer Rede, kurzer Sinn: wie sichert ihr? Eine Bettseite an die Wand schieben ist auch nicht möglich, da unsere Nachttische leider mit fest montiert sind. Auch frage ich mich, wie wir Eltern ins Bett kommen sollen, wenn wir alle Seiten zu machen. Bisher haben wir eine Ecke hinten aufgelassen, aber selbst das hat er schon raus und krabbelt da immer drauf zu...

 
9 Antworten:

Re: Familienbett-Rausfallschutz für Krabbelkinder

Antwort von Hurch am 03.12.2020, 8:09 Uhr

Bett abmontieren und Matratze auf den Boden legen.
So haben wir es zur Zeit und es ist einfach das unkomplizierteste und praktischste

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Familienbett-Rausfallschutz für Krabbelkinder

Antwort von Mamamaike am 03.12.2020, 8:26 Uhr

Hallo,

sobald unser Sohn mobil wurde (er ist über die Bettsicherung drübergekrabbelt), haben wir ihn ins Beistellbett gelegt, und wenn wir ins Bett gegangen sind bzw wenn er wach wurde, haben wir ihn zu uns ins große Bett geholt. Bett abschlagen und Matratzen auf den Boden geht bei uns nicht.

Viele Grüße

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Familienbett-Rausfallschutz für Krabbelkinder

Antwort von Baerchie90 am 03.12.2020, 8:27 Uhr

Wir hatten die Matratze aus dem Kinderbett an der offenen Seite des Bettes liegen, das verhinderte Stürze nicht, dämpfte sie aber deutlich ab.
Töchterchen hatte recht schnell ein Gespür dafür, wo das Bett endet und plumpste eigentlich nur raus, wenn sie wirklich unruhig schlief, was etwa 1-2 mal im Monat vorkam. (Sie lag von Anfang an an der offenen Seite). Mit 1,5 Jahren konnte die Matratze wieder weg, da sie nicht mehr gebraucht wurde.

Ein Gitter war mir persönlich immer zu unsicher, da es zum Klettern einlädt und so die Fallhöhe auch noch vergrößert.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Familienbett-Rausfallschutz für Krabbelkinder

Antwort von Felica am 03.12.2020, 8:28 Uhr

Wir haben einen dicken Teppich vor das Bett gelegt. Haben Laminat im Schlafzimmer. Alles andere hat nicht wirklich geholfen. Besser aus dem Bett als noch zusätzlich über das Gitter. Kind ist 2mal rausgefallen, danach hatte er es raus.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Familienbett-Rausfallschutz für Krabbelkinder

Antwort von Meyla am 03.12.2020, 9:04 Uhr

Muss man da was spezielles nehmen? Hier war es einfach eine Leimholzplatte die wir ins Bett geklemmt haben. Besserung war sber eher da, als das Beistellbett an unseres geschraubt wurde. Wenn sie dann los krabbeln hst die Tour schnell ein Ende.
Im Fußbereich kann man ja auch noch ein Brett hochkant anbringen, damit Mini nicht unten vorbei schlüpft.

Ansonsten einfach eine Matratze unten am fußende auf den Boden. Auch Kinder dürfen lernen, wo es physikalische Grenzen gibt.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Familienbett-Rausfallschutz für Krabbelkinder

Antwort von drosera am 03.12.2020, 9:56 Uhr

Hi, da meine Kinder ab ca dem 10. LM begannen sich daran hochzuziehen, zu wackeln und sich drüber zu lehnen: kein Rausfallschutz mehr unter 50cm Nettohöhe. Beim amerikanischen Versandhändler mit A gibt es da auch Umrandungen für ums ganze Bett. Das kostet pro Seite aber locker 60€.
Ich habe bei K2 jetzt einfach die Beine vom Bettrahmen geschraubt und den Rahmen (auf Waschlappen gegen Abdrücke) auf den Boden gelegt. Die Fallhöhe liegt dann nur noch bei 15-20cm. Davor liegen die Stillkissen.
Die eine-Ecke-offen-Lösung hatte ich auch mal; da lag dann im Bett ein Kissen davor. Oder nachts meine Beine. Bis ich davon aufwachte, wie K1 mit 10 Monaten im Morgengrauen einen Hechtsprung über meine Knöchel machte und aus dem Bett fiel. Danach habe ich alles zu gemacht und bin halt drüber gestiegen. Zum Glück hat K1 kurz drauf "Füße zuerst !1!!" gelernt und dann war die offene Ecke auch ok.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Familienbett-Rausfallschutz für Krabbelkinder

Antwort von Maxikid am 03.12.2020, 10:08 Uhr

meine Lütte lag ja sehr lange bei mir. Ich hatte ein Schutz an der Seite angebracht. Sie hat niemals versucht, daran hochzuklettern. Eher habe ich sie einmal fast erdrückt. Daher, war es so für uns am Besten. LG

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Familienbett-Rausfallschutz für Krabbelkinder

Antwort von Maroulein am 03.12.2020, 13:39 Uhr

Bei uns half nur Betten am Boden rundrum absichern,sprich Matrazen,meine Jüngste ist 4 1/2 sie schläft so aktiv sie purzelt immer noch aus jedem Bett

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Familienbett-Rausfallschutz für Krabbelkinder

Antwort von Maroulein am 03.12.2020, 13:39 Uhr

Bei uns half nur Betten am Boden rundrum absichern,sprich Matrazen,meine Jüngste ist 4 1/2 sie schläft so aktiv sie purzelt immer noch aus jedem Bett

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.