Forum Aktuell

Aktuelles und Neuigkeiten

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von lisi3 am 03.03.2016, 8:44 Uhr

Deutsch für Ausländer

War hier nicht irgendwer, der mit Asylbewerbern Deutsch übt?
Welches Buch benutzt ihr? Wie zieht ihr den Unterricht auf?
Falls ihr Tipps für das Üben mit älteren Kindern haben solltet, gerne her damit.

 
8 Antworten:

Re: Deutsch für Ausländer

Antwort von shinead am 03.03.2016, 9:50 Uhr

Die ersten Stunden haben wir über PowerPoint gemeistert.´Jetzt sind wir auf "Schritte plus" umgestiegen (das nutzte auch schon die VHS, es gibt auch einen Vorkurs, der dann die improvisierte PP-Schulung ersetzt). Für Zweitschriftlerner gibt es "Schritte plus Alpha".

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Deutsch für Ausländer

Antwort von lisi3 am 03.03.2016, 9:57 Uhr

Danke für den Tipp :-).

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Deutsch für Ausländer

Antwort von DK-Ursel am 03.03.2016, 11:07 Uhr

Hej!

ich mache nun Deutsch für Ausländer, sprich erwachsene Dänen, benutze dabei aber auch Materialien, die für Einwanderer aus allen möglichen Ländern in Dtld. gemacht sind.
Einheitlich mit einer Kollegin, die es in einer "Filiale" meiner Gemeine macht - oder umgekehrt - benutzen wir "Berliner latz", ein anfangs etwas unübersichtliches Lehrwerk, wie ich fand, inzwischen kommen wir alle sehr gut damit zurecht.
Schritte ist aber auch gut.
Sowohl bei Hueber als auch Cornelsen als auch eben Langenscheidt-Klett (Berliner Platz) gibgt esim Netz viele Materialien, die gratis runterladbar und auf die Kapitel des Buches abgestimmt sind.
Die Bücher siund weitgehend ähnlich aufgebaut, spricvh es kommendie gleichen Grammatiksachen in der fast gleichen Reiehnfolge vor und geübt wird an ähnlichen Situationen, so daß man auch wunderbar austauschen kann.

ich benutze sehr viel Spiele - Dänen, aber sicher auch andere - lernen gerne spielend.
Quartett, Würfelspiele, Bingo etc. stehen hoch im Kurs und lockern auf.

Wenn Dur Dir (zum Berliner Platz) das Lehrerbuch bestellst, bekommst Du auch noch gute Anergungen.

Mail mich an, wenn Du Probleme hast, ich entwickele mich langsam aber sicher zur Fundgrube für sowas
(Mein Mann lästert langsam schn, wieviele ordner, Kisten und a.a. ich dafür habe)

Und schau auch mal im Internet, da gibt es gute und kostenlose Tips udn Materialien gerade für den uNterrichtmit Flüchtlingen, der ja doch etwas anders als meiner ist.
Gruß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Deutsch für Ausländer

Antwort von lisi3 am 03.03.2016, 11:35 Uhr

Danke Ursel, für die Anregungen. Ich habe bei Amazon auch schon ein bisschen gestöbert.
In meinem Kopf beginnt sich langsam ein Konzept aus Hilfe bei den Hausaufgaben, Arbeiten mit einem Lehrwerk, anschließend Spielen/Basteln/Kochen zu entwickeln.
Ich denke Deutsch lernen (größere) Kinder durch möglichst viel Sprechen wahrscheinlich am einfachsten. Ich kenne es bisher nur aus dem Kindergarten, wo es normalerweise durch den Umgang mit den anderen Kindern und den Erzieherinnen ganz von allein kommt.
In der Schule werden die Kinder hier leider ziemlich allein gelassen:-(.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Deutsch für Ausländer - Thannhauser Modell

Antwort von tonib am 03.03.2016, 12:53 Uhr

Thannhauser-Modell ist eine häufig verwendete Variante, die wir auch nehmen. Ich kopiere aus einer email zu diesem Thema, ich hoffe, das ist keine verbotene Werbung.

Anbei die versprochenen Informationen zu Sprachkursen nach dem Thannhauser-Modell. Die Unterlagen können Sie einfach über das Internet bestellen: http://www.deutschkurs-asylbewerber.de/
Die Unterlagen und Zusatzinformationen auf der Website sind so aufbereitet, dass jeder, also auch Nicht Pädagogen, diesen Sprachkurs halten können.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Deutsch für Ausländer - Thannhauser Modell

Antwort von DK-Ursel am 03.03.2016, 13:49 Uhr

Hej!

Ich habe mir gerade ein bißchen diesen Link angeschaut und genau das meine ich:
Der Aufbau ist ziemlich gleich - auch inden mir genannten Büchern - genauso wie in anderen Online-Angeboten, die ich kenne.
Bietet sich ja auch a, sowohl die Situationen als auchdie daran gekoppelte GFrammatik/der Wortschatz.

Amazon will verkaufen und ist gut, wenn man mal in ein Buch reinschauen will - aber zuviele kannst Du eh nicht kaufen und hilfreiche tips findest Du da niocht. Schon gar nicht Materialienzu mEinsetzen, wen nDu nicht die Bücher kaufst..
Ggf. über die Bibliothek ausleihen, um genauer zu schauen, ob die Anschaffung lohnt..
Wie gesagt sind die Zusatzmaterialien zu den einzelnen Lehrwerken bei den von mir genannten Verlagen sehr gut.
Sie lassen sich gut untereinander kombinieren, weil sie eben - wie auch das Link-Beispiel - ziemlich ähnlich sind.

Schau Dir lieber die Sachen an, die Du durch Googeln findest.
Deutschspiele Unterricht (z.B.) eingeben.
DAF oder DAZ eingeben.
oder eben das grammatikthema, das Du gerade durchnimmst - auch wenn Du das nicht thematisierst, so lernen sie eben konjugieren, deklinieren etc.
Wenn Du dann also Konjugation Präsens eingibst, bekommst Du eene Fülle von von Beispielsätzen, die Du oft gratis runterladen darfst.
(Wenn ich daran denke, wieviel ich inden ersten Jahren selbst "erfunden habe", graust mir immer noch vor dem Zeitaufwand. ..)

Wie gesagt, melde Dich notfalls.
Undrichtig:
Kinder (aber auch Erwachsene) lernen am meisten durch Sprechen,darum ist diese Spielgeschichte auch so wichtig.
Meine Leute spielen heute "Schwarzer Peter" - diesmal mit Blick auf Possessivpronomen und ihre Deklination, wir spielen Interviews zum Thema Essen und schreiben Einkaufszettel zu bestimmten Rezepten, die dann natürlich auch "vorgetragen", erklärt werden müssen (Schwerpunkt immer noch Akkusativ)

Und heißer Tip:
Wichtiger als alle Grammatiki st von Anfang an die richtige Aussprache.
Ich habe einen in meinem Seniorkursus, den sogar ich nach 4 Jahren kaum verstehe, wenn ich den (deutschen!) Text nicht vor mir habe, der Mann spricht ausländisch, weil seiene Aussprache unmöglich ist - leider ist er sehr lernresistent.
Auch zur Aiussprache igbt es gute Buchhilfen --- ich habe Vienamsin, eine Peruanerin, eine Engländerin zwischen all den Dänen und weiß nicht erst seitdem, daß die Aussprachepriobleme oft sehr landesspezifischer Ursachen hat.
die engl. Sprache, aber vietnamesische oder philippinische haben z.B. kein ö oder ü, die kämpfen also unter Umständen sehr damit, während Dänen oder Spanisch-sprechende wieder andere Hürden haben.
Und:
Manchmal, so las ich neulich erst, sind manche Mundbewegungen, die für die Bildung eines Buchstabens wichtig sind, in manchen Ländern "obszön", da muß man also sehr vorsichtig vorgehen. Auch sowas gehört zum schwierigen Kapitel "Integration" und zeigt, was man alles nicht weiß und doch beachten muß.


Wier gesagt, es gibt gute Hiflen, melde Dich gern.

Gruß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

@tonib

Antwort von lisi3 am 03.03.2016, 15:27 Uhr

Danke für die Information. Ich habe mich in die Downloads schon ein bisschen eingelesen und werde mich noch näher damit befassen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Deutsch für Ausländer - Thannhauser Modell

Antwort von lisi3 am 03.03.2016, 15:51 Uhr

Danke Ursel, für deine ausführliche Stellungnahmen.
Bei Amazon habe ich geschaut, weil ich für den Aufbau eine Buchreihe gesucht habe, woran ich mich orientieren kann.
Darauf das Ganze dann mit Leben durch Spiele etc. zu füllen, darauf freue ich mich schon. Ich werde auch keine ganze Gruppe unterrichten, sondern versuchen einem Mädchen zu helfen, weil sich in der Schule, oder von der Stadt niemand zuständig fühlt. Es gibt hier keine Sprach- oder Förderkurse für die Kinder.
Die Kindergartenkinder lernen Deutsch, wie schon gesagt nebenbei, was auch gut klappt. Bei den Schulkindern ist es dann schon schwieriger, ohne Hilfe von außen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.