Mein Haushalt

Mein Haushalt

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von fiammetta am 01.03.2007, 11:38 Uhr

@wassermann63 wegen Gärtnerfrage

Ciao bella,

ich antworte Dir lieber hier oben, bevor der Beitrag ganz verschwindet.

Zum Rollrasen: Der kann auch durch den Winter geschädigt sein. Betritt man schneebedeckten Rasen (was heuer ja eher seltener vorgekommen sein dürfte, aber trotzdem), dann kann es durchaus passieren, daß es gelbe Flecken gibt. Ich wäre vorsichtig damit, ihn jährlich ein- bis zweimal zu düngen, da nachgewiesen ist, daß gut 80% der Gartengrundstücke in Deutschland überdüngt sind.

Zu dem Bio-Gärtchen: Euer Garten scheint recht groß zu sein - schließe ich zumindest aus dem Bericht über die Heckenpflanzung. Ich würde eher zu zwei anderen Idee tendieren: entweder dem klassischen Bauerngarten im Garten, der wiederum eingezäunt wird oder zu einem Hochbeet beliebiger Länge. Es sollte nur noch breiter als 1m sein, weil man sonst nicht mehr richtig darin arbeiten kann. Der Vorteil ist:
a, Du mußt Dich kaum bücken
b, Du kannst Deinen Kompost direkt im Beet verwerten
c, Die Erträge sind aufgrund der möglichen Wurzeltiefe, der stärkeren Wärmeentwicklung sowie der biologischen (also düngerfreien) Erdqualität des Komposts unvergleichlich hoch. Mit ein wenig Schwung kannst Du das jetzt noch bauen (Du brauchst halt v.a. den Kompost) oder eben dann im Herbst.

Zucchini und Kürbisse lassen sich hervorragend auf dem Kompost anbauen. Gurken, Tomaten, Auberginen, Paprika und Kartoffeln kann man ohne weiteres in Plastikeimer setzen (z.B. die kostenlosen Blumeneimer bei Aldi). Schaut zwar recht häßlich aus, aber entweder versteckt man sie oder man faßt sie durch schönere Blumenkästen z.B. ein.
Übrigens habe ich meine Brombeeren im Terrakotta-Topf - dann wachsen sie mir nicht durch den Garten und lassen sich nur noch heraussprengen. Das geht übrigens auch mit Heidelbeeren, Stachelbeeren sowie mit Säulenobst.

Juckt`s Dir auch so in den Fingern?

LG

Fiammetta

 
2 Antworten:

Berichtigung

Antwort von fiammetta am 01.03.2007, 11:44 Uhr

Hi,

das Hochbeet sollte natürlich NICHT breiter als 1m sein.

LG

Fiammetta

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

@fiammetta: dankeschön!!

Antwort von wassermann63 am 01.03.2007, 12:10 Uhr

Hallole,

mit diesen Hinweisen werde ich - nach gebührlichem Einlesen in sach- und fachliche Literatur, was denn überhaupt ein Hochbeet ist und wie man selbiges baut bzw. durch 2 kleine Bob Baumeister mitbauen lässt ;-) - was anfangen können. So wie sich das liest, ist es DIE Lösung für meine Kleinhobbybiogärtnermäßigen Ambitionen. Außerdem haben wir hier eine grässlichst windexponierte Lage, so dass da ein mediterran angehauchtes Mikroklima um des kloine Hügele rom absolut angesagt ist! Wahrscheinlich werde ich da auch gleich ne winddichte Hecke drum rumpflanzen...

Da juckt's mich wirklich in den Fingern. Heute habe ich - dem *grrrmpf*-Wetter zum Trotz - massig Blumenzwiebeln gekauft, zwecks Einbringung von Farbtupfern in mein mediterran ausgerichtetes Herbarium im Vorgarten...

Demnächst - wenn Wetter und Mond es begünstigen und mein Wissensstand über Hochbeete etwas weiter gediegen ist - wird's mich auch ordentlich in den Fingern jucken..

Liebe Grüße
JAcky

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

ie letzten 10 Beiträge im Forum Mein Haushalt
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.