Rund-ums-Baby-Forum

Rund-ums-Baby-Forum

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von VerenaSch am 21.11.2017, 21:32 Uhr

Unfrage: Duzen und siezen

Was haltet ihr davon, dass man neuerdings immer mehr geduzt wird?

Ich war letztens in einem Restaurant zum Mittagstisch und am Nebentisch saßen einige offensichtlich Rechtsanwälte (Gericht ist gegenüber), Alter 50+. Die Kellnerin (Ende 20) hat die Herren die ganze Zeit geduzt, obwohl sie konsequent gesiezt wurde. Irgendwann hat es dann einem gereicht und ihr gesagt, dass er gesiezt werden möchte. Da hat sie noch argumentiert, dass bei ihnen alle Gäste geduzt werden. Ich fand das ganz schön daneben. Wenn sie konsequent gesiezt wird, muss sie das merken und sich dann anpassen. Nie würde ich auf die Idee kommen ältere und fremde Menschen zu duzen.

Allerdings hat der RA ihr dann gesagt, dass nicht mal seine eigenen Kinder ihn duzen. Das fand ich mind. genauso komisch. Mutter und Vater siezen??? Hat das jemand von euch gemacht?

 
41 Antworten:

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von PaulaJo am 21.11.2017, 21:39 Uhr

Ich nicht, aber meine Mutter hat ihre Mutter "gesiezt". Aber in Holland hört sich das doch anders an als hier.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Christine70 am 21.11.2017, 21:43 Uhr

Ich habe sowas auch mal erlebt und mich wirklich fremdgeschämt. Da hat ein junger Autofahrer nach einem Unfall einfach den Polizisten geduzt. Der Polizist meinte dann nur: "Kennen Sie mich oder warum werde ich von Ihnen mit DU angesprochen"

Ich wurde so erzogen, daß der Ältere einem Jüngeren das DU anbieten sollte, bis dahin nur per SIE.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Fru am 21.11.2017, 21:43 Uhr

Bei uns auf der Arbeit werden auch alle geduzt, Chefin, Kollegen, Kolleginnen und alle Gäste, ob jung oder alt. Das ist allerdings das Konzept von unserem Kooperationspartner. Die Gäste erfahren das bereits bei der Buchung, natürlich sind wir auch in der Lage, die Menschen die es wünschen zu siezen. Man hat ja bei manchen Menschen auch ein Feingefühl... Sollte man meinen..

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von mama-nika am 21.11.2017, 21:44 Uhr

Hmmm...aber wenn es dich zum Konzept des(modernen?) Restaurants gehört zu duzen, fänd ich es auch befremdlich, wenn dann jemand so einen Stock im Allerwertesten hätte und auf "Sie" besteht. Dann muss er halt woanders essen, finde ich. Wobei es sicher auch keinem geschadet hätte, wenn die Kellnerin eingelenkt und vom Konzept abgewichen wäre.

Meine Eltern durfte ich duzen. Finde sowas auch total daneben, wenn Kinder die Eltern siezen sollen!

Im Großen und Ganzen stehe ich dem vermehrten Du überall mit gemischten Gefühlen gegenüber. Einerseits finde ich, dass es dadurch einfacher, lockerer und "familiärer" wird in der Welt.
Andererseits täte ich mich aber auch schwer mit dem Du gegenüber fremden älteren Leuten, eben weil ich Respekt gelernt habe und das Du gegenuber äteren Menschen oft eben auch (von diesen) als unhöflich gesehen wird.

Ich habe aber kein Problem damit Gleichaltrige oder auch ältere Leute auf Konzerten oder in Bars zu duzen. Da geht man irgendwie davon aus, dass das in Ordnung ist.

Ich tue mich aber schwer, wenn jemand (offensichtlich älter) mich duzt, dann aber fast schon schockiert guckt, wenn ich das auch tue. Ich sehe bedeutend jünger aus als ich bin. Aber tatsächlich gehe ich mit großen Schritten auf die 40 zu und finde, dass man da schon das Sie von Fremden erwarten KÖNNTE, WENN DIESE von mir gesiezt werden möchten und mir mit dem duzen mir gegenuber nicht unformell das Du anbieten wollen.
War jetzt n bissi wirr geschrieben, glaub ich, ich hoffe man blickt dennoch dran lang

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Tiffy_78 am 21.11.2017, 21:44 Uhr

Ich bin eher altmodisch und dem "Sie" zugeneigt. Verwandte und Freunde werden geduzt. Im Job duze ich nur wenige und erwarte das im Gegenzug auch von den meisten. Manchmal wünscht man sich ja im Nachhinein, man wäre nie zum "du" gewechselt.;)
Läden etc, in denen man geduzt wird, irritieren mich immer wieder.
Schonmal passiert: ich habe bei der Hotline von h&m angerufen, der Anfang ging noch. Dann Abgleich der Daten und der Spruch "hey, cool, ich habe am gleichen Tag Geburtstag wie du!". Da hab ich richtig durchs Telefon Ausschlag bekommen, so schlimm fand ich das. Das ging gar nicht.
Aber bei Verwandten käme ich nicht auf die Idee zu duzen. Ich nehme an, das war nur ein Spruch.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Wegen Eltern

Antwort von Christine70 am 21.11.2017, 21:52 Uhr

Ich kenne kein Kind, welches die Eltern mit sie anspricht.
Ich weiß noch wie entsetzt ich damals war, als ich die Sissi-Filme sah und Franzl seine Mutter siezte

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von dhana am 21.11.2017, 21:53 Uhr

Hallo,

ich fühle mich wohler wenn ich geduzt werde, und würde auch nie von jemand verlangen, das er mich siezt.
Allerdings ist es an meinem Arbeitsplatz so, das sich fast alle konsequent siezen - da hab ich mich dann angepasst, bei einigen ist inzwischen das du angeboten worden - aber z.B mein direkter Kollege, mit dem ich täglich stundenlang alleine zusammenarbeiten muss siezt mich konsequent und möchte auch nicht geduzt werden. Find ich auch komisch, und nicht unbedingt toll fürs Arbeitsklima. Halt sehr distanziert.
Find ich dann manchmal ganz witzig - weil die Kunden und Mitarbeiter der anderen Firma, mit der wir uns das Gelände teilen, die duzen sich untereinander alle und da wird auch mein Kollege einfach gedutzt. Wenn mich dann jemand fragt, wo ist der Franz... kommt meine Antwort Herr.... ist da und da....

Ich käme nie auf die Idee innerhalb der Verwandschaft zu siezen, allerdings würde ich Fremde immer erst mal siezen und er wenn man sich kennenlernt schauen ob ein Du ok ist.

Gruß Dhana

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von linghoppe. am 21.11.2017, 22:00 Uhr

mein Mann hat seine Eltern noch gesietz, als ich dort zu Besuch war, hat ein Eneklind die Oma gedutzt , da hat sie dem Kind gesagt , das es nicht du sagen soll sonder Sie
ich fragte dann die Mutter, warum das so ist, sie meinte dann , dass Ihr Mann und Sie
es nicht mehr verlangen, aber die Eltern von Ihr würden es auch noch verlangen,
das. war in der Niederlande so üblich. das war vor 16 Jahren.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Hubbeldubbel am 21.11.2017, 22:00 Uhr

Ich bin altmodisch und bevorzuge Sie. Im Restaurant möchte ich nicht mit Du angesprochen werden.

Übertrieben finde ich es die Eltern mit Sie anzusprechen aber vermutlich gibt es Länder/ Regionen wo das ganz normal ist...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von vomGlückgefunden am 21.11.2017, 22:03 Uhr

Erlebe ich auch immer wieder.
Ich bin Ärztin und es kommt regelmäßig vor, dass Patienten oder Angehörige mich duzen und trotz meines konsequenten Siezens auch strikt dabei bleiben (teilweise einschließlich des restlichen kumpelhaften Verhaltens).
Sowas würde ich nie machen, ich finde das ehrlich gesagt unhöflich, fremde Leute, sei es im Restaurant, beim Arzt oder an der Kasse einfach so zu duzen.

Ich finde das sehr merkwürdig und würde nie jemanden duzen, den ich nicht kenne.

Kinder, die ihre Eltern siezen kenne ich nicht, dafür reichlich Kinder, die ihre Eltern beim Vornamen rufen (von den Eltern so gewünscht). Auch das gefällt mir nicht.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von VerenaSch am 21.11.2017, 22:06 Uhr

Das Konzept ist nirgendwo erkennbar und neu. Gerade Mittags essen dort viele vom Gericht. Wenn die alle weg bleiben, brauchen sie zu der Zeit nicht mehr öffnen. Abends haben sie ein ganz anderes Publikum, da passt es. Da ist es mehr eine Bar mit DJ usw.

Ich bin immer unsicher, wenn ich plötzlich von älteren geduzt werde und bleibe dann meist erstmal beim Sie. Obwohl ich das auch nicht ok finde. Sehe es wie du/Sie ;-). Einmal hat sich ein Kollege bei meinem Chef beschwert, dass ich ihn duze. Dabei hatte er mich zuvor auch geduzt. Das war ein Theater. Er war der Meinung, dass er das darf, weil ich 5 Jahre jünger bin und er Teamleiter einer anderen Abteilung war. Allerdings war er auch ein eher konservativer Türke und später habe ich erfahren, dass er alle Frauen in seiner Abteilung duzt und gesiezt werden möchte. Die Männer durften ihn duzen. Das Problem war also eher kulturell. Ein Gutes hatte es. Er hat danach alle gesiezt, von denen er es auch erwartet hat.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von VerenaSch am 21.11.2017, 22:12 Uhr

Wie es in anderen Ländern läuft finde ich auch immer total interessant. Da denkt man die Nachbarn sind uns so ähnlich und dann gibt es solche Unterschiede. Ich dachte immer die Niederländer sind viel lockerer als die Deutschen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Nala1987 am 21.11.2017, 22:15 Uhr

Ich finde nicht, dass man sich dem Konzept des Restaurants beugen muss und dass dass etwas mit Stock im A. zu tun hat. Mag modern sein, aber für mich hat das Du etwas mit Vertrautheit zu tun hat. Ältere bieten Jüngeren das Du an. Sie hat etwas mit Respekt zu tun (was nicht heißt, dass man weniger Respekt vor Leuten hat, die man duzt!). Aber das Sie bewahrt eine gewisse Distanz. Wenn es nur die Verkäuferin von H und M ist (wie bei mir letztens) dann finde ich es komisch, aber sage nichts. Duzt mich ein Patient, bestehe ich aufs Sie. In einem Lokal o.ä. käme es drauf an. U.u. würde ich dann zurück duzen.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Nala1987 am 21.11.2017, 22:20 Uhr

Früher hatten wir niederländische Nachbarn mit gleichaltrigen Kindern. Sie müssten Ihre Eltern zwar nicht Siezen, aber bis heute macht der Sohn einen Diener wenn er sich vorstellt und die Tochter deutet einen Knicks an. Und auch wenn es sehr altmodisch ist, finde ich es doch recht schön.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Maiglück2015 am 21.11.2017, 22:24 Uhr

Leider ja. Man wird heutzutage oft geduzt von Fremden. Ich sieze Fremde konsequent. Ich mag nicht von Fremden geduzt werden und das äußere ich dann auch. Ich finde, die Hemmschwelle und der Respekt sinken beim “Du“ deutlich mehr als beim “Sie“. Hat für mich was mit Höflichkeit zu tun.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Babybauch November13 am 21.11.2017, 22:46 Uhr

Hmm... pauschal kann man das schlecht sagen finde ich....

Mein neuer Hausarzt, Anfang mitte 60, hat mich irgendwann auch einfach angefangen zu duzen, was ich aber total locker fand, da es irgenwie zu seinem Wesen passte.
Abends in einer Cocktailbar stört es mich auch nicht, wenn mich die gleichaltrige Bedienung mit du anspricht.

Beim "feinen Italiener um die Ecke" erwarte ich das jedoch nicht!
Würde zwar wahrscheinlich nichts dazu sagen, aber mir meinen Teil denken.

Was mir dagegen tierischst aufn Nerv geht, ist dieses duzen in Werbungen oder "Shopping-Ansagen" wie bei Ikea zB!
Ich weiß, ich bin wahrscheinlich der einzige Mensch den das stört, aber da könnte ich was an mich kriegen...

Aber das ist glaube ich diese neue Welle auf der viele "hippe Läden" reiten: Ihre Coolness und Angesagtheit damit zu beweisen, dass es zu ihrem Motto gehört, Kunden/Gäste zu duzen.
Und diese Konsequenz dahinter, jeden jeglichen Alters und Stand zu duzen, einfach weil es hipp ist, finde ich nicht gut und sehr unangenehm für den Gast (und die Bedienung, die vielleicht noch mit ein bisschen Respekt groß gezogen wurde!)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von mischischel am 21.11.2017, 22:46 Uhr

Ich werde lieber geduzt, aber ich selbst sietze erstmal jede ältere Person bis mir das du angeboten wird, auch jüngere wenn es z.B. im beruflichem Umfeld ist.
Das habe ich so gelernt und finde es einfach höflich.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von mischischel am 21.11.2017, 23:01 Uhr

Ach in der Grundschule hatte ich einen.Klassenkameraden der durfte seine Eltern nur sietzen oder mit Herr/Frau Vorname der Eltern ansprechen, fand ich sehr befremdlich.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Aoltmodisch?

Antwort von DK-Ursel am 21.11.2017, 23:25 Uhr

Hej allesammen!

Solche Threads finde ich immer wieder interessant, weil ich mich ja auch reni kulturell und Sprachlichd amit auseinandersetzen muß.
Wie ich bereits in den Scheiegr-Threads schrieb, ist hier in Dk seit etlichen Jahren sehr "modern" geworden und es gibt eigentlich niemanden mehr,den man sieht - außer eben der Königin/Königsfamilie.
Und da kontere ich dann bei Dänen, denen ich das dt. Sie erklären muß, auch manchmal mit deren Spruch gegenüber einem Reporter,der da allzu forsch Ihre Majedtät mit Du ansprach: "Wir haben doch nicht im Sandkasten miteinander gespielt."

Ist es aber wirklich altmodisch, wenn jemand in einem Land, wo es beide formen gibt und sie auch (noch) angewendet werden, darauf besteht, gesiezt zu werden?
ich finde NEIN.
Wie ich auch schon weiter unten beschrieb ,fand meine Tochter im halbwüchsigen Alter, obwohl hier in DKL mit lauter Du aufgewachsene, s schlichtweg unpassend daß sie (noch) geduzt wurde.
Was eben nicht für altmodisch spricht, sondern für ein Gefühl für Respekt, der n jedem Land, ni jeder Kultur anders geäußert wird.
ich fnide es immer wieder als sehr schade, daß in Dtld. alle denken, wegen des Duzens sei eben alles viel lockerer, viel antiautoritärer, nicht hierarchischer als in Dtld.
Und ich finde es ebenso traurig, wenn die Dänen hie nicht verstehen,daß ich jahrelang zu jemandem Sie sagen kann und ihn dennoch sehr mag - ja, vielleicht mehr als jemanden, mit dem ich warum auch immer per Du sein soll oder bin.
Ein inflationäres DU in einem Land, wo es Sie gibt, wo differenziert wird, das ist nicht modern, das ist in meinen Augen dumm, denn man beraut sdich der Möglichkeit, Distanz zu wahren ,auch freundliche, man beraubt sich der Möglichkeit vorsichtiger Annäherung und des Überdenkens, man beraubt sich der sprachlichen Vielfalt, etwas (Gefühle, Hierarchien, Distanzen, ...) und zu unterscheiden, wer eigentlich wirklich zu de Freunden gehört.
Aber natürlich - wer 1234 Freudne auf FB hat, der fragt sich sowas nicht mehr.

Ich persönlich finde auch die Form Vorname und Sie sehr schön und keineswegs herabwürdigend, wie dann auch ein Däne vermutete, sondern im Gegenteil sehr freundlich-respektvoll.
Solche Nuancen GIBT es hier gar nicht mehr, ebenso wenig wie das Gespür dafür.
Und weil das so ist, verwechseln dann auch gerade Ausländer die oberflächlichen Dus und die unterschwelligen Grenzen, die man eben auch ziehen muß, auch hier.
Dadurch wird manches nicht leichter, sondern schwerer ,vor allem auch für "reingeschmeckte".

Alles gleich zu machen, ist eben nie gut.
Ein System 1:1 zu übernehmen, funktioniert nie - weil es auf die Gefühle, Kultur, Geschichte, Gegebenheiten der anderen Gesellschaft nicht Rücksicht nimmt.

Mitr fehlt das Sie hier öfter mal, und ich hjoffe nicht, es verschwindet völlig aus der dt. Sprache.
Andere Länder siezen sich ja auch noch.
Und selbst in England,das oft herangezogen wird, macht man Unterschiede zwischen Mr. Miller und you und Tom und you - sogar ein Vorname mit you kann gefühlt durchaus mal ein Sie sein...
Das klappt hier nie so.

Zum konkreten Fall:
Ich finde dieses Restaurant einfach nur frech und wäre für Boykott der Erwachsenen -daß Jugendlich sich alle duzen, okay, haben wir früher sogar schon ohne Inter-Umgangsformen an der Uni gemacht.
Aber daß ich das als Erwachsener mitmachen muß, finde ich entwürdigend.
Ich bin erwachsen und suche mir meine "Kumpel bitte-danke selber aus.

Gruß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Entschuldigung für die Länge

Antwort von DK-Ursel am 21.11.2017, 23:26 Uhr

aber das Thema hatte ich gerade heute wieder in einem Fortgeschrittenenkursus...

Gruß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Gustavinchen am 21.11.2017, 23:28 Uhr

Ich habe vor einem Monat eine neue Arbeit angefangen, da habe ich die Kolleginnen erstmal eine Woche lang gesiezt, bis ich ihnen dann das Du angeboten habe (ich bin dort die Älteste). Der Azubine habe ich aber gesagt, dass ich darauf Wert lege gesiezt zu werden. Die anderen beiden Kolleginnen duzt sie. Finde ich nicht gut, denn das hat leider dazu geführt, dass Kritik, die die beiden äußern, total von der Azubine abprallt. Ich hoffe, bei mir läuft das besser, auch wenn die Azubine immer mal wieder versucht, mich doch zu duzen. Da schalte ich dann immer auf Durchzug und rede sie konsequent mit Sie an.

Meine beiden Chefs sieze ich allerdings und denke, das wird auch so bleiben. Mir ist das angenehmer, da es eine gewisse Distanz wahrt. Meine Brötchengeber sollen jetzt nicht plötzlich meine besten Freunde werden.

Was die Bemerkung des RA betrifft, dass seine Kinder ihn siezen, so gehe ich davon aus, dass das schlicht trockener Humor war.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von nilo1988 am 21.11.2017, 23:39 Uhr

Die Sprache und deren Gebrauch wandeln sich immer...

Früher sagte man durchaus zu den Eltern "Herr Vater" und "Frau Mutter", natürlich mit SIE. Mittlerweile sind wir beim du mit Mama und Papa.


Ob es Anwälte waren, vermag ich nicht zu sagen. Und nur weil sie Anzüge tragen, sollte es nicht bedeuten, dass sie etwas besseres sind. Wenn in der Lokalität ein DU gebraucht wird, ist es eher unhöflich zu siezen.
In einem Michelin Sterne Restaurant erwarte ICH ein SIE, aber in der Dorfgaststätte nunmal ein DU. In einer Kneipe ein DU, in einer schicken Cocktailbar ein SIE.


MIR ist ein freundliches und ehrliches DU IMMER lieber, als ein aufgesetztes SIE.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Nala1987 am 21.11.2017, 23:55 Uhr

In meinen Augen ist das aber keine gute Wandlung und das unterstütze ich nicht.
Ob Du oder Sie ist für mich keine Frage des Etablissements sondern des Respekts! Wenn bei mir zu Hause die Anrede "Idiot" wäre, müsste das ja auch nicht jeder mitmachen und akzeptieren.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Nala1987 am 21.11.2017, 23:59 Uhr

Und mit "sich als was besseres" fühlen hat das für mich auch nichts zu tun. Egal ob Anzug oder Schlafanzug. Von fremden möchte ich gesiezt werden.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Du kannst es doch sehen, wie du willst.

Antwort von nilo1988 am 22.11.2017, 0:48 Uhr

Und ich, als völlig Fremde, duze dich schon die ganze Zeit hier im Forum. Kaum einer nutzt hier das SIE.


Respekt... wusstest du, dass man den NICHT geschenkt bekommt, sondern sich verdienen sollte?! Respekt bedeutet nicht gleich SIE. Oder respektierst du die Menschen, die du duzt weniger?


Im Gegensatz zu dir, empfinde ich den Wandel als interessant. Natürlich bin ich nicht von allem gleichermaßen diesbezüglich begeistert. (I bims ist schließlich Jugendwort des Jahres...) In anderen Sprachen wird so ein Kokolores des SIE und DU erst garnicht veranstaltet. Sind diese Menschen dann auch alle Respektlos?


Früher, als man sogar die eigenen Eltern noch siezte, waren Schläge gegenüber dem Kind genauso normal. Da bekommt das Wort "Respekt" doch eine andere Bedeutung. Heutzutage würde man eher ANGST sagen, nicht wahr?


Aber wie ich schon schrieb, ich bin nicht du und du kannst dein Leben sehen, wie du es möchtest. Auch, wie du dann wirklich mit Kind was siehst, ist MIR einerlei. DU (es ist so amüsant DU zu schreiben) kannst machen, was du möchtest.


lg Nilo, die annimmt, dass 1987 DEIN Geburtsjahr ist und der ältere dem jüngeren das DU anbietet und ich dich trotzdem -dreist wie ich bin- duze. Bitte weine nicht deswegen, es ist nunmal so.


P.s. Wusstest du, dass im alten Griechenland es zum "guten Ton" gehörte, Jungen sexuell zu missbrauchen?! Es galt nicht als "Sex" und wurde geduldet. Da ergibt so man Philosophischer Satz eine ganz andere Bedeutung, nicht wahr?! So als Denkanstoß... gerade in Hinsicht auf Respekt und Jugend...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Du kannst es doch sehen, wie du willst.

Antwort von Nala1987 am 22.11.2017, 1:17 Uhr

Der Ton im Internet ist immernoch etwas ganz anderes. Anfangs habe ich hier noch gesiezt und würde deswegen dumm angemacht. Nein, ich habe nicht weniger Respekt vor Leuten, die ich Duze. Dennoch ist das Sie hier bei Fremden eine Höflichkeitsform. Dass es das in anderen Sprachen nicht gibt, ist ein großer Irrtum. (Nur um Französisch und Spanisch als zwei Beispiele zu nennen).
Den Gebrauch auch von Du und Sie mit dem geduldeten Missbrauch von Jungs in anderen Ländern zu anderen Zeiten zu vergleichen kann ich nun nicht ernst nehmen.
Das Sie zeigt Respekt vor jemand Fremdem. Wahrt eine gewisse Distanz. Man fällt hier auch Fremden nicht gleich um den Hals, in anderen Ländern ist das Sitte. Ich lebe aber in Deutschland.
Wandel ist immer da, dass das alles immer nur gut und ein Vorteil Ist, wage ich sehr zu bezweifeln.
Den Missbrauch des Wortes Respekt für Angst halte ich ebenfalls für schlimm. Früher war es Angst, das war kein Respekt. Sehr ich auch so. Hier geht es um den Respekt vor Fremden. Respekt sollte man vor jedem Menschen haben, nicht nur vor denen, die es in den eigenen Augen verdient haben!

Ich habe keinen Grund zu weinen. Ich kann viele Dinge akzeptieren. Mitmachen muss ich nicht. Ist in meinem Umfeld auch nicht nötig.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von leaelk am 22.11.2017, 4:17 Uhr

Ich möchte von Fremden auch gesiezt werden.
Ebenso möchte ich bei der Arbeit von den Kunden gesiezt werden.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von kügelchen12 am 22.11.2017, 5:28 Uhr

Ich zucke immer zusammen, wenn ein Restaurant ein gehobenes Ambiente suggeriert und die Speisekarte mit einem freundschaftlichen Du aufwartet und dann zur Krönung mich die Bedienung begrüsst, als hätten wir uns ewig nicht mehr gesehen.
Das muss ich nicht haben, wenn ich ein kumpelhaftes Du möchte, gehe ich bewusst in ein solches Ambiente.

In meinem "Kulturkreis" wird auf Grund der Sprache generell geduzt, das setzt sich leider manchmal bei Bekannten bei unpassenden Momenten fort.

Ich bin so erzogen worden"Fremde" zu siezen und auch die, die nicht geduzt werden möchten/sollten.

In der Familie wird geduzt. Meine Schwiegereltern habe ich auch anfangs gesiezt. Mit einem "Du" war ich praktisch aufgenommen ;)

Ich finde siezen wichtig, auch um sich abzugrenzen. Ein lockeres Du verleitet oft zu "freundschaftlichem Benehmen" was oft unpassend ist, eben weil es im miteinander mich lange nicht freundschaftlich ist.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Zero am 22.11.2017, 6:02 Uhr

Ich sietze solange, bis mir das Du angeboten wird.
In einem Großteil der Arbeitsstellen, bei denen ich gearbeitet habe, wurde von Anfang an geduzt. Bei der aktuellen ist es so, dass ich sietze, aber mit Vornamen angespreche. Der Grund ist einfach, dass mein Patient zu viele schlechte Erfahrungen gemacht hat, mit seinen Betreuern.
Sein Credo: Es sagt sich leichter Du Arschloch, als Sie Arschloch.
Meine Eltern habe ich nie gesiezt - einfach weil ich mit meinem Vater kaum Kontakt hatte und meine Mutter nicht kenne, allerdings auch wenn ich Kontakt gehabt hätte, hätte ich nie gesiezt.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von kanja am 22.11.2017, 7:09 Uhr

Das ist bei manchen Unternehmen, Restaurants etc doch Firmenpolitik.

Mir persönlich ist es egal, ob der Kellner im Hans im Glück, der 30 Jahre jünger ist als ich, mich duzt, während dieser Stunde, die ich da verbringe.

Ich kann verstehen, dass es manche Menschen irritiert.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Nala1987 am 22.11.2017, 7:17 Uhr

Das "Du Arschloch sagt sich leichter als Sie Arschloch" kommt von vor einigen Jahren aus dem TV und ist ein Zitat. Das sagte schonmal irgendwer recht bekanntes zum Thema Duzen/ Siezen ;).

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Johanna3 am 22.11.2017, 7:26 Uhr

Ich finde, die Kellnerin hätte das spätestens merken müssen, nachdem sie wiederholt gesiezt wurde. Allerdings ist es gerade in "jungen Unternehmen" auch eine psychologische Strategie die Kunden zu duzen. Man soll sich jünger fühlen, moderner und davon ausgehen, dass Verkäufer (oder andere Dienstleister) genau wissen, was der Kunde braucht, da dass "Du" Vertrauen signalisiert. Diesbezügliche Tests ergaben, dass beim "Du" eher gekauft wird. Viele Leute sind empfänglich dafür, wenn die Verkäuferin flüstert: "Ich sage DIR, diese Creme ist einmalig. Ich habe keine Fältchen mehr!" Geschmeichelt darüber, dass die Verkäuferin sie duzt und sogar "Privates" berichtet, wird sogar von vielen die Tatsache ausgeblendet, dass die Verkäuferin schätzungsweise Dreiundzwanzig ist und noch nie Fältchen hatte.

In der Schule hatten wir auch einen Lehrer der sich von den Schülern duzen ließ. Der Umgangston der Schüler ihm gegenüber war ein deutlich anderer als der den anderen Lehrern gegenüber. "Ey, Tim, dass kannst du nicht bringen. Wir sind schon voll im Stress, Mann. Da können wir jetzt nicht noch Bio schreiben!"
Die Worte, die Frau Müller gegenüber gewählt wurden, klangen da doch respektvoller.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Steffi528 am 22.11.2017, 8:26 Uhr

Ich schließe mich dem an und weil ich den Trick kenne mit dem jugendlichen "Du", falle ich auch nicht darauf herein.
Ich duze nicht alle Kolleg*innen, besonders nicht den Chef, obwohl ich das Recht darauf hätte.
Schwierig wird es, wenn in der ganzen Duz-Nicht Duz-Prozedur unterschiedliche Ansätze vorliegen: ich kenne das so, das der oder die Ältere das Du anbietet, andere kennen das so, das die Person, die in der Hierarchie über einen steht, das Du anbietet. Wenn man nun eindeutig jünger aber die Chefin ist, fällt mir da der goldene Weg sehr schwer.
Im Internet duzt man, wobei ich das auch nicht immer gut finde. Ich denke, das "Sie" wird sich weiter auflösen, was dann die Abgrenzung in den eigenen sozialen Raum erschwert.
Meine Eltern habe ich nie gesiezt

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von 21sep2010 am 22.11.2017, 8:46 Uhr

Generell ist es mir egal, ob andere mich duzen oder siezen. Wenn ich mir bei Anderen nicht sicher bin, was Ihnen lieber ist, dann frage ich einfach, ob Sie gesiezt oder geduzt werden möchte. Ist doch kein Problem!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Nilo

Antwort von DK-Ursel am 22.11.2017, 9:12 Uhr

Nilo, ich verstehe im Grundprinzip ja durchaus, was Du sagen willst - leider wirst Du dabei auch ein bißchen ausfällig und mit Respekt hat da einiges nichts zu tun.

Natürlich wandelt sich Sprache, vor ca. 50 Jahren war auch in Dk das DU noch sehr aktuell und als ich hierherkam ,gab es durchaus noch ältere Leute, die darauf bestanden, gesiezt zu werden, was immer leicht ironisch und mit einem andeutungsvollen Lächeln kommentiert, aber gemacht wurde.
Nun sind die Jungen von damals älter und denen ist das Du natürlich und das Sie ungewohnt, so daß ich Mühe habe, ihnen (wie Dir) zu erklären warum es schön ist, Unterschiede machen zu können.
Warum ein Sie nicht unfreundlicher als ein Du ist.
Warum - und hier noch einmal eine Wdhg. von oben - auch hier ja durchaus Hierarchien bestehen, Respekt herrscht, Distanz gewahrt wird.
Nur:
Wer von außen kommt, kann das oft sehr viel schwerer durchschauen und rasselt plump in diese Du-falle,die vorgaukelt, alle sind ja ach so freundlich ,ach so verbunden, ach so gleich.
Mitnichten - es ist anders, subtiler --- und man tut gut daran, auch dieses zu verstehen,sonst tappt man in eine der Fallen,die einem eben leicht passieren,wenn man plump und dumm meint, durch einen simplen Sprachwandel, nur weil viele ihn mitmachen,sei nun alles anders.

Sprache wie Gesellschaft wird leider nicht nur zum Guten gewandelt, und es durchaus erlaubt, sowohl in der Gesellschaft als auch in der Sprache, die immerhin der Spiegel unserer Seele ist, nachzudenken, bevor man Veränderungen .
Nicht alle Wandlungen sind gut, nicht alle Dinge,die anderswo funktionieren, funktionieren auch im eigenen Land.
Und wer wie Du Respekt u.ä. Worte mißversteht, der mißversteht wahrschenlich auch das Du, wenn er denn mal nach DK kommt.
Die Dänen sind Fremden gegenüber, wenn es nicht gerade ein Urlaubssmalltalk ist, wenn es nicht gerade ein Hej über den Gartenzaun ist, sehr zugeknöpft - da ist mir manchmal das Sie mit meinen Kollegen in Süddeutschland lieber gewesen als das schnelle Du hier --- denn ob man sich nahe steht, hat in der Tat wenig mit dem Du und Sie zu tun.
Warum also vortäuschen, daß wir alle gleich seien, daß wir und alle gleich liebhaben und daß wir keine Unterschiede machen?

Solange es Menschen gibt, denen das Du genauso wie das Sie kostbar ist, die differenzieren können und wollen , und die im Sie auch eine Form des Respekt erkennen, den Du anscheinend bereits verloren hast, weil Du ihn wie das Sie nicht richtig interpretierst, sondern negativ bewertest, solange erwarte ich durchaus, daß man diesen Respekt wahrt, ob man ihn teilt oder nicht, und daß man sich auf Abstand hält.
Wie Nala schrieb:
Auch Küßchen rechts und links zur Begrüßung muß nicht jeder mitmachen, nicht jeder Wandel ist gut, und wir müssen nicht wie die Lemminge ohne Hirn denen nachtrampeln, die glauben,sie müßten eine neue, bessere Welt erfinden - auch im DK mit vielen Dus sind nicht alle gleich (und da denke ich bei weitem nicht nur an die Königin).
man tut nur so - und ob das Denier Linie entspricht, wage ich zu bezweifeln.

Sprachliche Eigenheiten sind das Charmierende an Sprachen - alles einheitlich zu machen, ist langweilig --- und gerade wir im Ausland diskutieren immer wieder,w ie sehr wir doch manche Dinge eben sehr viel besser in unserer Muttersprache ausdrücken können, wie oft wir es vermissen zu differenzieren und wie schön sprachliche Nuancen sind --- und wieviel mehr als Sprache unsere Kinder lernen,wenn sie neben der Landessprache auch noch Deutsch lernen. Das ist Kultur und Geschichte, das ist Eigenheit und Literatur, das ist eben viel mehr als nur Sprache, weil wir in ihr und mit ihr unser Wesen ausdrücken.
Wer Sprache allerdings nur zur rüden Kommunikation nutzt, dem fehlt die Phantasie , auch in ihr die kulturellen Merkmale eines Volkes zu erkennen und zu achten - und das ist eigentlich traurig, denn die Sprache ist der Spiegel unserer Seele (Goethe?) und auf jeden Fall der Ursprung unserer Taten (Talmud in sehr verkürzter Form).

Darum bleibe ich ganz sicher ein Verfechter des Sie und bin froh, -- undn war anfangs auch etwas erstaune, wie sie selbst übrigens ja auch - daß meine Tochter dies ähnlich empfindet, obwohl sie mit dem Du für alle großgeworden ist..

Gruß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von ak am 22.11.2017, 9:25 Uhr

Habe ja schon geschrieben...

Ich habe Schwierigkeiten ältere Leute zu duzen.

Aber ich war jetzt irgendwo in einem Laden, da duzte mich die jüngere Verkäuferin.
Ich war total irritiert ( und dachte... kenne ich die vielleicht ? ) Ich habe ja absolut kein Gesichtergedächtnis.

Also... eigentlich finde ich es frech, mich einfach zu duzen.

Eine Azubine bei uns konnte das auch... sie duzte mich 3 Tage lang..ich permanent Sie gesagt.... nach dem 3. Tag hatte sie es verstanden.
Dann habe ich ihr ein paar Tage später das Du angeboten...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Vergleich mit Internet

Antwort von DK-Ursel am 22.11.2017, 9:31 Uhr

Die Tatsache, daß andere Länder (England, Skandinavien) oft ebenso wie das Internet herangezogen werden, macht es nchtt besser, sondern zeugt nur von einem grundlegenden Mißverständnis.
das mtz den Länden habe ich zumindest für DK versucht, oben zu erklären.

Der Vergleich mit dem Internet hinkt (hoffentlich!!!) noch mehr,denn ich glaube kaum, da - ich hoffe zumindest - daß immer noch im wirklichen Leben, auch in Dtld. ein anderer Ton herrscht als schn allein sehr oft hier im Forum.
Daß man sich dort weder sofort gleich plump-vertraulich duzt, sondern auch nicht gleich bei einer Mißstimmung oder gar nur Meinungsverschiedenheit, was letztendilch eni positives Wort ist, da es nicht Streit, sondern nur verschiedene Meinung indiziert, mit denen man sich auseinandersetzen sollte, sie also gelten lassen,durchdenken, prüfen sollte --- ich hoffe also und habe auch noch nicht erlebt, daß man sich im realen Leben derart behandelt wie hier oft, wenn jemand eine andere, auch unpopuläre Meinung vertritt.
Daß man ihn beschimpft mit "Idiot" und weitaus schlimmeren Bezeichungen.
Und daß man sein Innenleben, Familienleben, Intimsphäre derart vor Wildfremden ausbreitet wie viele es hier tun, unter dem scheinbaren Versteck eines Nicknames, ist wohl auch nicht ein Abbild der Realität.
Daher ist für mich das Internet-Du auch kein Beweis für den Wandel in der Gesellschaft und die Bereitschaft, sich im realen Leben von Hinz und Kunz duzen zu lassen!
Und wenn es das wäre, wäre es da nicht an der Zeit, dem Einhalt zu gebieten und zu Formen des Respekts zurückzukehren statt die Schraube noch weiter in dieselbe Richtung zu drehen und es dem Internet gleichzumachen?
Wenn Du DAS für ein Abbild der Gesellschaft hälst, steht es entweder schlechter mit der, als ich glaubte, oder aber Du irrst (auch) heiér entsetzlich!!?

Vielleicht auch mal übe rdie Unmöglichkeit mancher Vergleiche nachdenken - es gäbe auch zu den Mißbräuchen der Antike etc., mehr zu sagen, aber mir läuft geradedie Zeit davon, daher schließe ich hier ab.

gGuß Ursel, DK

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Morla72 am 22.11.2017, 10:33 Uhr

Das sagte schon mein alter Mathelehrer vor 27 Jahren. Das ist nix neues aus dem TV.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Mahana am 22.11.2017, 10:40 Uhr

Wir haben bis vor einem Jahr direkt an der Stadtgrenze zu München gewohnt bzw bin ich dort aufgewachsen. In München selber wird außerfamilisch gesiezt, kannte das auch bis dahin nicht anders und bin so erzogen worden.

Nun wohnen wir auf dem Land. Hier wird beinahe jeder gedutzt. Ob vom Handwerker, der Nachbarschaft, der Kellnerin etc. Am Anfang waren wir etwas irritiert, aber man gewöhnt sich an alles.

Im Endeffekt lebt es sich aber mit DU viel netter als mit dem steifen GeSIEze.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von ösitina am 22.11.2017, 13:16 Uhr

Ich gehe noch weiter, das hat meine Oma schon gesagt und die wurde 1934 geboren

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Unfrage: Duzen und siezen

Antwort von Anna3Mama am 22.11.2017, 13:43 Uhr

Denkst Du nicht, der Spruch mit den eigenen Kindern war von dem RA einfach ein stückweit Zynismus, um “das junge Ding“ mundtot zu machen?

Auch Rechtsanwälte sind zuhause zur Menschen, oder ;-)

Die Duzerei in Lokalen/Läden finde ich auch ... seltsam... aber naja.

Was ich manchmal schwierig finde, ist das Duzen im geschäftlichen Bereich, wenn einige “hochrangige“ Geschäftspartner aus englischsprachigen Ländern am Tisch sitzen. Jeder sagt dann “Marc“ und “Steve“... mit meinem nächsthöheren Chef bin ich auch per Du, aber wenn dann ein noch höherer dabei ist, hier dann “Mr. Müller“ zu sagen... mh... aber “Hermann“ ist auch komisch.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.