Forum Aktuell

Aktuelles und Neuigkeiten

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von sechsfachmama am 05.06.2013, 14:16 Uhr

plattdütschkenntnisse gefragt

die klasse muss in Deutsch ne Textstelle aus Buddenbrooks analysieren und dat is uf Plattdütsch:
öäwer tau Moder müssen wie Alle warn

wir finden keinerlei übersetzung, der lehrer sagt nüscht. hab schon auf übersetzungsseiten für plattdeutsch alles eingegeben, aber da kommt nur quark raus, wenn man die einzelnen wörter eingibt.

kann mir jemand sagen, was das auf hochdeutsch heißt? muss bis morgen fertig sein.

 
20 Antworten:

Re: plattdütschkenntnisse gefragt

Antwort von Fredda am 05.06.2013, 14:19 Uhr

Aber vermodern müssen wir alle mal.

vermutet
Fredda

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

aber zu moder müssen wir alle werden

Antwort von Leewja am 05.06.2013, 14:23 Uhr

ob du nun grandioser senator bist, überkandidelte antonie oder gesellschaftlich unanerkannter aber zufridener hypochondrischer krischan...alle verwesen am ende gleich---memento mori und so

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: plattdütschkenntnisse gefragt

Antwort von wolfsfrau am 05.06.2013, 15:30 Uhr

Auch hier nur ein Teil:
ich kenne Moder oder Modern als Mutter bzw. Muttern.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: aber zu moder müssen wir alle werden

Antwort von Hase67 am 05.06.2013, 15:46 Uhr

Hm,

also "tau" ist "zu", "Moder" würde ich auch als "Mutter" verstehen, aber in der Textstelle (die ich gerade im Gutenberg-Projekt rausgesucht habe), geht es schon um den Tod, weil vorher von Särgen aus teurem Holz und so die Rede ist - ich denke, wörtlich bedeutet das "Aber wir müssen alle zur Mutter (auf)fahren", aber damit ist nicht die eigene Mutter sondern Maria gemeint. So würde ich das interpretieren...

LG

Nicole

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Google sagt's auch

Antwort von kanja am 05.06.2013, 16:14 Uhr

Das kann man schon googeln.

Der Spruch beinhaltet "eine allgemeine Verfallsprophezeihung", also ist mit Moder hier durchaus Moder im hochdeutschen Sinn gemeint.

Weiteres kannst du selbst googeln ......................

lg Anja

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: plattdütschkenntnisse gefragt

Antwort von Bookworm am 05.06.2013, 16:15 Uhr

Also "Moder" heißt eindeutg Mutter. Vorher geht es darum "wenn wir vor seinem Stuhl stehen (Petrus/Gott), die Szene kommt bei einer Taufe vor.

Schließe mich Hase67s Interpretation an.


Moder hat mit dem hochdeutschen "Moder/Schlamm" nichts zu tun.

Wobei ich mich frage was das Wort "müssen" in diesem Satz zu suchen hat, das hört sich völlig hochdeutsch an, auf Plattdt. müsste es doch eher "mut" oder so heißen?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Google sagt's auch

Antwort von Bookworm am 05.06.2013, 16:16 Uhr

also ich hab jetzt bestimmt eine Viertelstunde gegoogelt und nirgendwo gefunden, dass Moder in der hochdeutschen Bedeutung zu verstehen ist. WO genau steht das? Bin vll. zu doof zum suchen/finden

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Google sagt's auch

Antwort von kanja am 05.06.2013, 16:24 Uhr

Genau so steht das da nicht, aber das gesamte Zitat kannst du googeln, und aus der Erklärung geht's dann hervor. *klugscheissmodusaus*

lg Anja

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Google sagt's auch

Antwort von Bookworm am 05.06.2013, 16:30 Uhr

Hab ich gemacht, konnte ich nicht rauslesen .

Es gab ein einziges Zitat zu einem Herrn aus der Schweiz der Thomas Manns Manuskripte verwaltet. In diesem Text war von "Moder"(=Schlamm) die Rede, sonst nirgends, und da ging es ganz deutlich nicht darum den Text korrekt zu übersetzen sondern um einen ganz anderen Zusammenhang (in den dann "vermodern" gut gepasst hat)

Das interessiert mich jetzt echt, kannst Du mir's reinkopieren, wo Du das rausliest?

Mich hat eher gewundert, dass das Zitat an sich vielfach zu finden ist, aber nirgendwo eine "richtige" Übersetzung ins Hochdeutsche

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Google sagt's auch

Antwort von kanja am 05.06.2013, 16:41 Uhr

http://books.google.de/books?id=TdlouPq5V-wC&pg=PA12&dq=%C2%BBtau+Moder+m%C3%BCssen+wi+alle+warn%C2%AB&hl=de&sa=X&ei=yk2vUajSCaSg4gSJ-4CAAQ&ved=0CD0Q6AEwAg#v=onepage&q=%C2%BBtau%20Moder%20m%C3%BCssen%20wi%20alle%20warn%C2%AB&f=false

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Google sagt's auch

Antwort von Bookworm am 05.06.2013, 16:45 Uhr

vielen Dank!!!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

nee, im zusammenhang passt das schon mit dem moder

Antwort von Leewja am 05.06.2013, 16:58 Uhr

auch im gesamten buch, sind modderig-schleimig-dreckige geschichten im gegensatz zur kultiviertheit und zum edlen immer thema...der arme thomas, der zweimal täglich das hemd wechslt, stirbt in der gosse, im dreck liegend...

das ist Moder.

ich kenn "va-ader meent, Mo-oder meent dat deit de wi-hin" auch als Mutter, aber hier ist es nicht Mutter Maria (zumal die Buddenbrooks als echte hanseaten auch evangelisch sind, soweit ich mich erinnere)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Mich würde das auch interessieren - ist denn keins von den "Nordlichtern" hier?

Antwort von Hase67 am 05.06.2013, 17:22 Uhr

Marta? Ralph? Unicorn? Wisst ihr nicht, was das heißt?

LG

Nicole

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: ist doch schon beantwortet

Antwort von MartaHH am 05.06.2013, 17:35 Uhr

Zu Moder müssen wir alle werden - d.h., wir sind alle sterblich.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: ach, und wegen Mutter

Antwort von MartaHH am 05.06.2013, 17:43 Uhr

die heißt sowohl Mudder als auch Moder.

Es ist mMn eher so, dass es bei den Buddenbrooks keine adäquate Übersetzung für Moder gab! Schlamm und Schlick, so heißt es bei Google, sind Modd auf platt.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: ach, und wegen Mutter

Antwort von Hase67 am 05.06.2013, 18:00 Uhr

Danke ;-)

LG

Nicole

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: ach, und wegen Mutter

Antwort von Terkey235 am 05.06.2013, 19:32 Uhr

Hier ein Nordlicht!
Mein Vater und meine Großeltern sowie meine "Stiefgroßeltern" haben auf der Arbeit nur Platt gesprochen. Und da gibt es ganz schon lokale Unterschiede. Ein Dorf weiter heißen die Kartoffeln schon wieder anders, zum beispiel.

Ich kenne Moder auch als Erde/Schlamm/Mutterboden/Staub.

LG terkey

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: stimmt!

Antwort von MartaHH am 05.06.2013, 21:31 Uhr

Terkey, zum einen stimmt das total mit den regionalen Unterschieden (ich kenne und verstehe etwas vom Veerlanner Platt, aber das ist auch arg begrenzt). Zum anderen das mit Erde und Mutterboden - da gibt es vielleicht den Zusammenhang.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: danke!

Antwort von sechsfachmama am 06.06.2013, 0:09 Uhr

derjenige, der das bei google gefunden hat, hat aber das öäwer bei der suche weggelassen?

denn den satz so wie er ist hab ich auch mehrfach über google suchen lassen und nix brauchbares gefunden, jene seite schon gar nicht.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

öäwer heißt aber owt

Antwort von blund04 am 06.06.2013, 8:35 Uhr

.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.