Schwanger mit 35 plus

Schwanger mit 35 plus

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von viktoria13, 12. SSW am 06.01.2007, 1:04 Uhr

Umfrage FU

Hallo liebe "35plus-Kolleginnen",

ich stehe jetzt vorder Entscheidung Chorionzottenbiopsie/FU. Vorher war ich überzeugt, dass ich das auf alle Fälle untersuchen lassen will. Während die SS fortschreitet komme ich immer mehr ins Grübeln. Der Gedanke an das Baby wird immer konkreter und ein Verlust weniger denkbar.

Ich würde mich deshalb sehr freuen von Euch zu hören, wie ihr Euch entschieden habt.
Zum Geburtstermin werde ich 37 Jahre alt sein. Es ist mein erstes Kind.

Vielen Dank und liebe Grüße
Viktoria

 
14 Antworten:

Re: Umfrage FU

Antwort von estelle77 am 06.01.2007, 6:33 Uhr

war bei meinem 3. kind erst 27, aber hatte einen auffälligen triple test. hab dann die fu machen lassen, war nicht schlimm und durch den schnelltest das ergebnis auch schnell da.
denke du könntest dich dann besser darauf einstellen, wenn das baby krank wär. wie gesagt, die fu an sich ist nicht schlimm. übrigens...meine bekannte war 24, erst gebärend und das baby mongoloid. also das alter spielt dabei wohl nicht die riesenrolle...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umfrage FU

Antwort von ALICIA1996, 19. SSW am 06.01.2007, 8:56 Uhr

Hi
ich habe die chorionzottenbiobsie machen lassen,bin 39 und ist alles in ordnung,jetzt konnte ich die ss richtig genießen.das wurde bei mir aber schon in der 11. woche gemacht.

lg

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umfrage FU

Antwort von S_A_M am 06.01.2007, 12:26 Uhr

Vielleicht interessant?

Amniozentese:
http://www.regenbogenzeiten.de/amnio.html

Chorionzottenbiopsie
http://www.regenbogenzeiten.de/chorion.html

Wenn überhaupt würde ich wahrscheinlich die Amniozentese machen lassen. Späterer Zeitpunkt, allerdings statistisch gesehen ein geringeres Fehlgeburtsrisiko und einen Tick sicherer im Ergebnis ist sie auch.

Und ich würde mir vorher Gedanken auch über ein Ergebnis machen, was ich mir so nicht gewünscht hatte. Mit einem Kind mit Behinderung zu leben, ist eine Entscheidung. Aber sich bewusst den Tod des eigenen Kindes zu wählen, ebenfalls. Und leider kann einem niemand sagen, mit welcher Wahl man letzlich besser leben, welche Entscheidung man langfristig gut tragen kann.

Liebe Grüße
Sabine

„Schon lange bevor ich schwanger wurde, habe ich mich mit dem Gedanken an ein behindertes Kind auseinander gesetzt. ... Unser ungeborenes Kind hatte eine Wassereinlagerung am Hinterkopf und Hals. ... Drei Wochen vergingen, bis sich der schlimme Verdacht bestätigte. Drei Wochen, in denen ich meinen Bauch nicht mehr berühren konnte. Ich wusste: Ich kann nicht ausprobieren, ob ich mit dieser Behinderung zurechtkomme. Wenn das Kind da ist, muss ich es können. ... Wir haben nein gesagt. Der Abbruch fand in der 15. Woche unter Vollnarkose statt, so früh, dass ich das Kind nicht gebären musste. Unseren Entschluss habe ich bis heute nie in Zweifel gezogen. Ich habe nicht aus einem vagen Gefühl heraus entschieden, sondern wir waren uns sicher, dass wir das nicht schaffen würden.“ (Adelheit, 34, Abbruch in der 15. Schwangerschaftswoche, zitiert aus der „Eltern“-Zeitschrift, 01/1997, Seite 137)


„Ich wollte die Fruchtwasseruntersuchung, weil ich mir ein Leben mit einem behinderten Kind nicht zutraute und mich endlich in Sicherheit wissen wollte. Dass das Ergebnis tatsächlich auf eine Behinderung hinweisen konnte – diesen Gedanken schob ich beiseite. Down-Syndrom. Diese Feststellung traf mich wie ein Schlag. Einen Tag Bedenkzeit. Ich war zu keinem klaren Gedanken fähig. In der 19. Woche brachte ich bei vollen Bewusstsein das tote Kind zur Welt. ... Nie hätte ich gedacht, dass mich ein Abbruch so mitnehmen würde. Dass ich nicht verrückt geworden bin, liegt nur daran, dass ich mir von Anfang an gesagt hatte: Kein behindertes Kind! Aber eine durchdachte Entscheidung habe ich nicht getroffen. Hätte ich mich früher mit dem Gedanken an ein behindertes Kind auseinander gesetzt, wäre mir klarer geworden, wovor ich mich fürchtete und warum ich mich gegen das Kind entscheide. So musste ich mir im Nachhinein in mehreren Sitzungen mit einer Therapeutin klarmachen, warum es für mich nur diese Lösung gab“ (Verena, 42, Abbruch in der 19. Schwangerschaftswoche, zitiert aus der „Eltern“-Zeitschrift, 01/1997, Seite 136 bis 137)


„Rein theoretisch stand für mich immer fest: Ich würde niemals ein Kind abtreiben, auch kein behindertes. ... Ich brauch mein Tabu: Damit alle ganz genau wissen, dass mein Kind gesund ist, willigte ich in eine Fruchtwasseruntersuchung ein. ... Von diesem Augenblick an traf ich alle Entscheidungen gegen meine Gefühle. Ich heulte beim Vorgespräch („Ich brauche das nicht, weil ich nicht abtreibe!“), ich heulte, während das Fruchtwasser über die Nadel abgesaugt wurde („Das Kind bleibt immer mein Kind!“). Die Ärzte und Schwestern sagten, ich würde Sicherheit bekommen. Sicherheit! Das klingt so, als ob die Amniozentese eine Vorbeugemaßnahme wäre. 14 Tage später stand fest, dass mein Kind mit Sicherheit behindert sein würde. Trisomie 21, Down-Syndrom. Svens Nein war eindeutig. Ich sollte entscheiden. ... Ich bekam Angst: Ich hatte noch zwei Kinder. Könnte ich ihnen weiterhin gerecht werden? Meine Ärztin und der Genetiker warnten mich, daran zu denken. Und an die möglichen Spätfolgen der Behinderung, Operationen, Therapien. Ein Wochenende zur Entscheidung. Ich suchte einen Anwalt für das Kind. Jemand sollte es beschützen, weil ich das nicht mehr konnte. Ich rief im Keller hockend den Pastor an (die Kinder sollten nichts mitbekommen). Wählte die Nummer einer Selbsthilfegruppe für Eltern behinderter Kinder. Keiner da. Als ob es so sein sollte. In der 20. Woche sagte ich meinem Kind, dass ich es nicht mehr beschützen könne. ... Wehenmittel wurden mir über einen Ballon in die Gebärmutter geblasen. Kreislaufzusammenbruch, Schocklage, Infusionen, Blasenkatheter, Schmerzen, Schmerzmittel, Zittern, Valium, zwölf Stunden. Ich hielt mich nur an einem Gedanken fest: „Ich tu` das ganz allein für meine Familie!“ Die Austreibung blieb meinem Bewusstsein erspart, weil ich nach dem Blasensprung eine Vollnarkose bekam. Es war ein Junge. Sven sah ihn, ihm wurde bewusst, dass er ein Mensch war. Ich sah ihn am nächsten Morgen in einer Plastikdose. Winzig. Wie ein Prinz von einem anderen Stern. Unser Sohn. Noch im Krankenhaus bekam ich einen Milcheinschuss und eine Brustentzündung. Wir durften unseren Sohn beerdigen. ... Er hat einen Namen und einen Grabstein. Wir besuchen ihn oft. Ich habe getan, was ich nie wollte. Monatelang ertrug ich keine Dunkelheit. Meine Entscheidung gegen das Kind empfand ich als Schwärze und Dunkelheit. Ich schlief bei voller Beleuchtung – wenn ich schlief. Trauer konnte ich mir nicht erlauben. Schließlich hatte mir nicht irgendein Schicksal mein Kind genommen. Ich hatte es mir genommen. In mir war nur Schuld. ... Kategorien wie gut/schlecht oder gesund/krank wurden mir zuwider. Ich war ständig krank. Sven stand zu seiner Entscheidung, obwohl ihn der Blick auf unseren Sohn erschüttert hatte: „Es gibt kein Zurück“, sagte er. Aber er ist es, der oft zum Friedhof fährt und das Kindergrab pflegt. Es war falsch, dass ich nicht zu meinen Gefühlen gestanden habe. Ganz sicher hatte das mit meiner schlechten Verfassung zu dieser Zeit zu tun. Und damit, dass mich diese Untersuchung überrumpelt hatte. Ich habe viel zu spät drüber nachgedacht, was eine Amniozentese bedeutet. Dass man – bevor man sich dazu entscheidet – beide Möglichkeiten bedenken muss: Das Kind kann gesund, es kann aber auch krank sein! Ich wünschte, ich hätte mir Zeit genommen, mich mit dem Gedanken an eine Behinderung auseinander zu setzen, darüber zu lesen, vielleicht mit betroffenen Eltern zu sprechen. Aber ich dachte nur daran, eine Bestätigung zu bekommen, dass mein Kind gesund ist. Kira hat alles mitbekommen. Es muss sie sehr gekränkt haben. Sie wollte diesen Bruder. Sie hatte mir vor der Abbruch ein Buch über ein Kind mit einer behinderten Schwester hingelegt. Kira war der Anwalt des Ungeborenen, nach dem ich mich gesehnt hatte. Ich habe es damals nicht gesehen. Jetzt, drei Jahre später, bin ich wieder in der 21. Woche. Kira hat sich lange nicht gefreut.. Sie wartet, ob dieses Kind bleibt. Erst in den letzten Tagen hat sie ein kleines bisschen Freunde gezeigt. Wahrscheinlich, weil mein Bauch weiterwächst. (Lena, 39, Abbruch in der 20. Schwangerschaftswoche, zitiert aus der „Eltern“-Zeitschrift, 01/1997, Seite 134 bis 136)


13. SSW: „...Wir freuten uns darauf, unser Kind ausgiebig zu sehen. Der Arzt schallte unser Kind sehr lange, ungefähr 40 min und sagte dabei nicht viel. ... Als ich mich wieder anzog, fing er schon an, uns die Ergebnisse zu erläuterten. Ich hatte noch nicht einmal meine Schuhe angezogen, hörte ich schon, dass bei unserem Kind viele Auffälligkeiten zusammenkommen, die jedes für sich auch bei einem normalen Kind vorkommen könnten, aber in dieser Häufung auf eine Chromosomenanomalie hindeuten. Als er mit seinen Erklärungen fort fuhr, musste mein Mann sich hinlegen, sonst wäre er umgekippt. ... Ich konnte nicht mehr denken. Wie sollte ich jetzt eine Entscheidung treffen, wie es weitergeht? Ich konnte seine Erläuterung zu Chorionzottenbiopsie und Fruchtwasseranalyse in dem Moment nicht verstehen, weil ich einfach wie unter Schock stand. Und mein Mann lag mit Kreislaufproblemen auf der Liege. Ich wollte nur noch heim. Nach ein paar Sätzen hin und her, meinte ich schließlich, ich wolle mir einen Termin zur Fruchtwasseruntersuchung geben lassen. Aufgrund der Schwangerschaftswoche konnte sie erst in ca. 2 Wochen gemacht werden. ... Ein Abbruch kam für uns eigentlich nicht in Frage. Will ich dann überhaupt wissen, was mit meinen Kind ist? Ist das Wissen oder Nichtwissen besser für mich? Ich entschied mich für die Analyse. ... Der Eingriff war schnell vorbei. ... In ein paar Tagen sollte ich das Ergebnis des Schnelltests bekommen. Schon am nächsten Tag rief mich der Arzt vormittags an, als ich alleine zu Hause war: "Ihr Kind hat Triploidie, ein dreifacher Chromosomensatz, 69 anstatt 46 Chromosomen, nicht lebensfähig." ... In ein paar Tagen hatten wir bei diesem Arzt wieder einen Termin zum Beratungsgespräch. Ich hatte große Angst davor, dass uns der Arzt Richtung Abbruch drängen würde und kein Verständnis aufbringen würde, wenn wir uns für das Kind entscheiden wollten. Allein schon solche Sätze wie "Der normale Weg wäre in einem solchen Fall, die Schwangerschaft zu beenden" wollte ich nicht hören. Für mich war es nicht einfach eine Schwangerschaft. Für uns beide war es unser Kind, das wir sehr liebten. Es war unser Kirean. Der Kleine hatte bereits seinen Namen. ... Als wir Ende der 29. SSW erfahren hatten, dass sein Herz schlägt, beschlossen wir, am Beginn der 30. SSW ein kleines Fest zu feiern. Mein Mann nannte es "Happy Pregnant Day". Mein Mann und ich feierten mit einem bunt verzierten Kuchen. ... Ein paar Tage darauf, in der Mitte der 30. SSW erfuhren wir dann, dass das Herz unseres Sohnes nicht mehr schlägt. ... Es war nicht so schlimm, wie ich gedacht hatte, ihn tot im Bauch zu haben, auf die Welt zu bringen und ihn anzusehen. Es war schlimm, ihn gehen zu lassen. ... Auch habe ich gemerkt, dass man in der Situation oft anders ist, als man denkt und dass man mehr innere Kraft entwickelt, als man von sich vielleicht glaubte. Einige sagten zu uns: "Wir bewundern euch, wie ihr das macht." Nicht selten sagte ich dann: "Du kannst nicht sagen, wie du in der Situation wärst. Du wirst mehr Kraft haben, als du denkst." ... Der Weg kostete mich Durchhaltevermögen, Kraft und Mut. Aber als ich meinen Sohn im Krankenhaus bei uns im Zimmer hatte, sagte ich zu unseren Verwandten: "Ich würde es wieder so machen." (N.N.: Unser Kirean. http://www.leona-ev.de/berichte/kieran.html)


„... Beim zweiten Arztbesuch wurde am Ultraschall eine Nackentransparenz am oberen Grenzwert festgestellt. Mein Arzt hatte sehr darauf gedrängt eine zusätzliche Untersuchung, zum Beispiel ein biologisches Verfahren oder die Fruchtwasseruntersuchung im Krankenhaus durchführen zu lassen ... Aber beim nächsten Arztbesuch wurde ich sehr eindringlich darauf hingewiesen, doch eine Fruchtwasseruntersuchung vornehmen zu lassen. ... Wir sind so verblieben, dass ich mich noch einmal anderweitig bezüglich einer Zusatzuntersuchung erkundigen wollte. Ich war verunsichert und fing an, andere Mütter zu befragen. Fast alle hatten mir zu einer Untersuchung geraten. Wenn etwas nicht stimmen würde, könnte man es ja immer noch weg machen lassen. Auch mein Mann hat mich auf diese Konsequenz hingewiesen, die wir dann tragen müssten, falls etwas nicht in Ordnung wäre. Sonst bräuchte man diese Untersuchung auch nicht vorzunehmen. Etwas Angst hatte ich schon. Aber den Gedanken, dass mit meinem Kind etwas nicht stimmen könnte, verdrängte ich. ... Mit einiger Verzögerung, aus Angst dem Kind zu schaden, habe ich die Untersuchung doch gemacht. Ich war bereits in der 17. Schwangerschaftswoche. Fast zwei Tage habe ich danach liegen müssen, weil die Fruchtblase verletzt war. ... Der Arzt war ganz aufgeregt am Telefon und meinte: „Nun sehen Sie, jetzt haben wir es. Ein negativer Befund. Trisomie 21. Ein geistig behindertes Kind. ...“ Mit leicht verweinten Augen betraten ich und mein Mann das Krankenhaus. ... Ich hatte Angst und mir war kalt. Als ich die ersten Tabletten genommen hatte, wusste ich, es gibt kein Zurück mehr. Das Todesurteil war gesprochen. Ich hatte die Tabletten geschluckt. ... Morgens hatte ich in kurzen Abständen regelmäßige Wehen gespürt. ... Die Fruchtblase war geplatzt. Alles war blutverschmiert. Mein Mann rief sogleich die Krankenschwester. Sie holte eine silberne Schale und legte sie mir unter das Gesäß. Im Sitzen sollte ich dann kräftig pressen. Sie drücke mir dabei auf den Bauch. Plötzlich flutschte das Kind in die Schale. Sie hatte meinen Mann gebeten, nicht hinzusehen. ... Bevor sie es bringen sollte, wollte ich mir vorher die Mappe mit dem Foto ansehen. ... Vorsichtig nahm ich die Mappe in die Hand, öffnete sie langsam und musste schlucken. Ich sah ein schönes Kind, halb bedeckt mit geschlossenen Augen auf der Seite liegen. ... Die Schwester brachte uns jetzt Lysander, bedeckt mit einer Stoffserviette. ... Vorsichtig schauten wir hin und sahen ein kleines göttliches Geschöpf da liegen. ... Mir tat alles so unendlich leid. Mir kullerten nur so die Tränen herunter. ... Da lag es nun, unser heiliges Kind. Was habe ich nur getan. ... Am Anfang ging es gut. Ich dachte, es ist zu schaffen, darüber hinwegzukommen. Aber dann kann der Einbruch...“ (Marianne Neeb: Lysander - Grenzerfahrung einer Mutter, S. 3ff.)


„Ja, das ist bei uns zeitlich damals sehr unglücklich gelaufen, ... der Anruf von meiner Frauenärztin, dass der Triple-Test auffällig gewesen wäre und sie mir doch deshalb eine Fruchtwasseruntersuchung sehr empfehlen würde. ... Ich bin dann auch hin und war irgendwie völlig durch den Wind ... . Also ich saß da und hätte jeden Moment losheulen können, wusste aber nicht genau warum. ... Und dann war ich also bei der drin zu diesem Gespräch und das dauerte vielleicht fünf Minuten oder so. ... So ungefähr. Das war dann dieses Aufklärungsgespräch, was halt vor der Fruchtwasseruntersuchung gemacht werden muss. ... Das heißt, ich war also ganz allein in der Wohnung, als um acht Uhr das Telefon klingelte: ´Guten Tag, Praxis für Pränataldiagnostik, Becker, ich wollte Ihnen nur sagen, wir haben bei Ihnen eine Trisomie 21 festgestellt`. ... Und ich habe dann irgendwie aufgelegt und hab nur gedacht, ´wir lieben Dich doch` und fing an zu weinen. ... Und als nun diese Diagnose da war, da waren wir erst mal völlig geplättet, also so richtig so ... Ja, es wird einem eigentlich der Boden unter den Füßen weggezogen , in dem Moment. ... Na ja, dann haben wir erst bei meiner Ärztin angerufen und haben einen Termin ausgemacht und sind dann da hin. ... Und ja, das war also, wie ich finde, ´ne sehr einseitige Beratung in Anführungsstrichen. ... Mein Mann sagte immer, ehm, ´ja, das ist doch alles kein Grund, ein Kind zu töten`. ... ´Das ist doch immer noch ein Mensch`. Ja, und auf meine Nachfrage, ´welches Geschlecht` halt: ´habe ich jetzt gar nicht mehr nachgeguckt`, so! ... Hmh, jedenfalls war dieses Gespräch für mich nicht wirklich eine Beratung. Ich kann nicht sagen, dass es irgendeine Hilfe gewesen wäre, in irgendeine Richtung – gar nicht. ... Wir waren nur völlig durcheinander. Ich wusste gar nicht mehr, was ich denken sollte. ... Und, ja also, dann saß ich jetzt zwei Wochen, ich hatte mir halt zwei Wochen als Frist gesetzt bis zur 23. Woche. ... Und ich saß hier im Prinzip zwei Wochen nur ´rum und hab geheult. Ich war nicht in der Lage, irgendwie zu denken oder so. ... Und dann, eines Nachmittags, ... habe ich so gedacht, so irgendwas musst du jetzt tun, so geht das nicht weiter, weil du drehst dich hier im Kreis. Hab` dann zu meinem Mann gesagt, ´so, ich rufe morgen in der in der Klinik an und mach` einen Termin.` Und als es dann darum ging, ehm ,in die Klinik / also ich bin echt zusammengebrochen. Ich habe nur noch geheult da, und dann sagte die Ärztin schon, ´also, wir haben hier viele Frauen, die weinen, aber die haben sich entschieden und sind dann mir diesem Thema durch und trauern. Aber bei Ihnen ist das nicht so ein Weinen, sondern ich sehe, dass Sie mit Ihrer Entscheidung gar nicht richtig durch sind. Wollen Sie nicht noch mal wieder nach Hause gehen? ... Also ich sehe Ihnen an, Sie haben Ihre Entscheidung nicht getroffen und wenn Sie das hier jetzt durchziehen wollen müssen Sie sich das Prostaglandin selbst legen. Ich gebe das Ihnen gerne in die Hand, aber ich werde es Ihnen nicht legen.` ... Und dann fing ich noch mal an mit meinem Mann zu reden ... . Und dann war irgendwo bei mir, irgendwo als Antwort ´... so schlimm kann ein Leben nicht sein, dass der Tod besser ist.` ... So, jedenfalls nicht mit Down-Syndrom. Es mag Krankheiten geben, wo das der Fall ist, aber nicht mit der Diagnose. Und ja, da merkte ich dann langsam, dass ich nicht da war, weil ich das wollte, sondern weil ich dachte, was wird halt von mir erwartet, von allen anderen außer meinem Mann. Das war so der Druck der Familie und ´behindertes Kind, das kannst du uns doch nicht antun`, so, solche Sachen. ... Und dann habe ich dieses Ding [Einwilligungserklärung für den Schwangerschaftsabbruch] zerrissen und gesagt, ´komm Schatz lass` uns gehen, lass` uns nach Hause gehen.` ... Denn entweder ich wäre in einem halben Jahr in der Klapse gelandet oder ich hätte ein Suizidversuch unternommen. Ich wäre definitiv mit der Entscheidung nie wieder glücklich geworden. Das weiß ich. ... Ne, da im Krankenhaus, da war auf einmal alles sonnenklar. ... Und da habe ich gedacht ´ja, so schlimm wie das, was passiert, wenn ich mein ungeborenes Kind töte, kann das Leben mit ihm nicht sein`, so. Und es ist nicht nur nicht schlimmer, es ist sogar wunderschön. So im Nachhinein jetzt. Aber der Entscheidungsprozess war halt wirklich, ´ich kann mein Kind nicht töten. Das kann ich nicht, geht nicht, das bring` ich nicht.`“ (Interviewausschnitte Frau Clemens, in: Marion Baldus: Von der Diagnose zur Entscheidung, 2006, S. 80-99)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umfrage FU

Antwort von Spiru, 11. SSW am 06.01.2007, 22:41 Uhr

Ich habe lange hin und her überlegt, ob ich eine FU vornehmen lasse - ich werde in ein paar Tagen 37 und es ist mein zweites Kind - ich habe mich gegen eine FU entschieden. Wir haben in der 13.SSW einen Termin beim FA zum mütterlichen Bluttest mit Nackenfaltenmessung, usw.....!
GlG Spiru

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umfrage FU

Antwort von Laralou , 28. SSW am 06.01.2007, 23:43 Uhr

Hallo, ich bin 41, wenn das Kind im April geboren wird, werde ich gerade 42 sein. Es ist mein drittes Kind. Ich habe mich gegen eine FU entschieden. Die FU macht man ja relativ spät... ich würde im Leben nicht mein Kind in diesem Stadium nämlich 19 oder mehr SSW elendig töten lassen und dann gebähren!! Ich hab Bilder auf der Seite www.pro-leben.de gesehn.. wo Kinder in der 22 SSW abgetrieben wurden. Das würde ich meinem Krümel niemals zumuten. Ich hab lediglich in der 19 SSW ein Organscreening und ein 3D US machen lassen. Alles Bestens!! der Arzt war sehr zufrieden. Das Risiko einer FG nach einer FU war mir außerdem zu hoch. liebe Grüße Laralou mit Celina inside ;)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umfrage FU

Antwort von uli71, 23. SSW am 07.01.2007, 14:26 Uhr

Hallo victoria,

bei der Geburt meines dritten Kindes werde ich 36 sein. Ich lasse gar nichts machen außer der normalen Vorsorge. Diese Entscheidung hat aber eine Vorgeschichte. Bekäme ich jetzt mein erstes Kind, wäre sie möglicherweise anders ausgefallen.

Mit 33 habe ich ein Kind mit Down-Syndrom bekommen.
Das Down-Syndrom hat für uns also seinen Schrecken verloren. Eine andere Trisomie würde in fast jedem Fall ein totes Kind bedeuten, früher oder später, aber ohne FU bräuchte ich darüber zumindest nicht zu entscheiden. (Mal davon abgesehen, dass die eh sehr selten sind.)
Und viele auch schwere Behinderungen kann man mit einer FU oder CZB nicht feststellen.

Den oft gelesenen Satz von man könne sich auf ein behindertes Kind "einstellen" halte ich persönlich für Augenwischerei.

Also kurz, wenn du schreibst: "Der Gedanke an das Baby wird immer konkreter und ein Verlust weniger denkbar", schätze ich, dass du mit einem Kind mit Trisomie21 besser zurecht kämest als mit einem doch recht späten Abbruch. Und so groß ist die Wahrscheinlichkeit mit 37 ja auch wieder nicht.

Alles Gute.
LG

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umfrage FU

Antwort von kabunovi, 26. SSW am 07.01.2007, 15:27 Uhr

Ich bekomme im April unser zweites Kind und werde dann 36 sein. Wir haben uns in beiden Schwangerschaften bewusst gegen weiterführende Diagnostik entschieden (neben den 3 normalen US), da zusätzliche Untersuchungen für uns einfach keine Konsequenzen hätten.
In meinem Freundeskreis vertrauen alle auf den Lauf der Natur, alle sind in meinem Alter oder älter, haben gesunde Kinder und die Kinder kamen vorrangig im Geburtshaus oder zu Hause zur Welt.
Von Frauen aus dem weiteren Umfeld, welche sie für weitere Untersuchungen entschieden haben, haben so manche einen auffälligen Nackenfaltenmesswert und/oder auffällige Blutwerte gehabt, gerieten in die Maschinerie der Diagnostik um im Endeffekt, nach Zeiten großer Sorgen, ein gesundes Kind in den Händen zu halten.
Liebe Grüße,
Katja (die sich schon jetzt auf die zweite Geburt im Geburtshaus freut...)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umfrage FU

Antwort von Vani70, 25+3. SSW am 07.01.2007, 17:59 Uhr

Hallo!
Ich habe eine FU machen lassen, hatte im Mai 2005 eine FG und bin halt auch schon 36 Jahre. Uns war klar das wir auf jeden Fall eine FU machen werden, damit man dann überlegen kann was ist wenn!! Hatte das Frühergebnis schon nach 2 Tagen und alles ist o.k. Ich würde es immer wieder machen lassen, war zwar nicht so angenehm aber na ja. Aber ich finde es muss jeder für sich selber entscheiden, aber das wir ja zur Risikogruppe in dem Alter gehören würde ich es schon machen.
Liebe Grüße
Vanessa

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umfrage FU

Antwort von paulita, 11.10. geburt. SSW am 07.01.2007, 19:19 Uhr

Ich habe mich bei beiden schwangerschaften gegen weiterführende diagnostiken entschieden und zwar bewusst. erstens finde ich eine entsprechende entscheidung gegen ein kind furchtbar und sie wäre für mich unmöglich, denn ich finde nicht nur "gesunde, normale" menschen lebens- und liebenswert, sondern auch die, die etwas aus der norm fallen. zweitens halte ich die ganze zunahme von diagnostik politisch für sehr gefährlich und drittens ist das eh alles nur statistischer zahlenzauber bzw. der ausschluss einer minimal kleinen zahl von möglichen gen'defekten'.
ich habe immer gesagt: ich nehme, was kommt. dafür habe ich meine schwangerschaften total genossen.
lg
paula (beim ersten kind 33, beim zweiten 38)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

FU in der 14. Woche - früher geht es nicht.....

Antwort von eva+kids, 10+1. SSW am 07.01.2007, 21:07 Uhr

....ich habe schon Kinder und weiß, dass sie so ab der 15. zu spüren sind...
ab der 16. schon fertig....

ich weiß aber auch (aus eigener Erfahrung und im Freundeskreis), dass Kinder bis zur 15. auch noch noch von selbst sterben oder abgehen....

...alle anderen Tests sind mir zu unsicher (und zu spät!!).
Wir lassen die FU mit FISH-Test machen;
das Ergebnis ist sicher und es wäre früh genug für einen Abbruch.

Wer sagt, dass das Kind in der 15. nicht von selbst abgehen würde?
Wir hatten damals in der 13. eine FG.....
Bekannte von uns hatten ein Kind mit Trisomie 18 - diese Kinder haben keine Chance, unsere Freunde haben dem Baby 5 Tage beim Sterben zugesehen...
nein danke...
dann lieber einen Abbruch aufgrund der Schäden in einer Zeit, in der es auch noch von selbst passieren könnte...
wie wir aber entscheiden, wenn die Diagnose tatsächlich "negativ" lauten sollte, wissen wir auch noch nicht...

ich kenne Kinder mit Down-Syndrom....

aber ich habe auch schon zwei Kinder und einen Mann, der sehr schwer krank war...denen gegenüber hat man doch auch eine Verantwortung....

wir warten auf die 14. Woche, in der 13. ist die Vorbesprechung und dann in der 14. die Untersuchung - Ergebnis innerhalb von 24 Stunden.



Die Berichte, die S_A_M da kopiert hat, finde ich unmöglich!!!

Wie kann man eine FU erst in der 18./19./20. machen lassen und dann an Abtreibung denken???

Oder sich mit mit einem negativen Ergebnis zwei Wochen Bedenkzeit ausbeten?
denen gegenüber hat man doch auch eine Verantwortung....

wir warten auf die 14. Woche, in der 13. ist die Vorbesprechung und dann in der 14. die Untersuchung - Ergebnis innerhalb von 24 Stunden.

eva

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Du solltest in dich "hineingehen"

Antwort von didi777, 14. SSW am 09.01.2007, 14:12 Uhr

Hallo! Ich kann deine Unsicherheit nachvollziehen, bin selber in einer ähnlicher Situation, allerdings habe ich bereits eine kleine Tochter.
Nun, dies ist eine sehr sehr persönliche Entscheidung und ich halte sehr wenig davon, wenn Menschen versuchen, einen zu beeinflussen. Ich denke, das beste was man machen kann ist tief in sich hineinzugehen und zu versuchen, sich die verschiedenen Situationen vorzustellen und mit welcher man am besten klarkommen würde.
Ich kann dir raten, dich ausführlich im Internet z.B. über FU und CVS zu informieren, seriöse Arztpraxen bieten auch Beratungsgespräche mit Humangenetiker an, die sehr ausführliche Gespräche über die Verfahren, die Risiken, Ergebnisse etc. führen.
Ich selber habe mich für eine CVS entschieden, welche morgen durchgeführt wird. Ich hoffe, selbstverständlich, daß zum einen alles gut verläuft und ich mich danach schnell "erhole" und zum anderen, daß keine auffälligen Ergebnisse dabei rauskommen.
sollte es doch zu einer FG kommen, werden wir unendlich traurig sein, da es praktische unsere letzte Chance für ein 2.Kind wäre, aber wir haben uns bewußt für diese Untersuchung einschließlich mit den Risiken dafür entschieden.
Übrigens, was oft nicht klargemacht wird - die FU hat nicht eine niedrigere Risiko-Rate von etwa 1%, die CVS (Chorionzottenbiopsie) hat heutzutage die gleiche Rate, da sie nicht mehr wie früher vaginal, sondern über die Bauchdecke durchgeführt wird. Ausserdem wird die CVS bis Ende 14.Woche gemacht, die Fu dagegen noch später.
Ich wünsche dir auf jeden Fall alles Gute egal bei welcher Entscheidung und drücke dir fest die Daumen!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umfrage FU

Antwort von al1ce, 6. SSW am 09.01.2007, 18:01 Uhr

kann mich auch nur der Vorrednerin anschliessen - das muss man für sich selber rausfinden.
Bei meiner ersten Schwangerschaft war ich 34 und die Ärztin hat mich trotzdem schon zum Feinultraschall geschickt wegen der Nackenfalte - bzw vielleicht auch, weil ich privat versichert bin.
Aber dann taucht das Kind auf dem Bildschirm auf .. unsere hat uns richtig "zugewunken" - in dem Moment war es um mich geschehen und jeder Gedanke an Abtreibung wie ausgelöscht, schon vor dem Ergebnis. Deswegen geh ich diesmal (mit 36) eher nicht hin, ganz zu schweigen von FU. Werd auch den Verdacht nicht los, dass das ein Geschäft mit der Angst ist... die Praxis war in einer Villa und SEHR nobel eingerichtet.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umfrage FU

Antwort von viktoria13, 12. SSW am 11.01.2007, 18:07 Uhr

Danke für Eure Antworten!
Wir haben uns nach reiflicher Überlegung für die chorionzotenbpsie entschieden.

LG und alles Gute
Viktoria

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umfrage FU

Antwort von didi777, 14. SSW am 12.01.2007, 12:34 Uhr

Hi! Ich drücke dir fest die Daumen!
Versuch dich danach 2-3 Tage zu schonen und angestrengendes zu vermeiden. Es wird alles gut gehen!
Ich habe gerade die Biopsie hinter mir und gleich am nächsten Tag den beruhigenden Anruf erhalten, daß alles in Ordnung ist.
Alles Gute für dich!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Schwangerschaftsnewsletter
Die letzten 10 Beiträge

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.