Januar 2013 Mamis

Januar 2013 Mamis

Mein Postfach

Redaktion

 

Geschrieben von Pueppi308, 15. SSW am 30.07.2012, 18:53 Uhr

so erhalten sie ihre Scheidenflora gesund

1×1 der Intimpflege
•Schamgegend sauber, trocken und „luftig” halten
•nur äußere Scheidenregion waschen, täglich, kurz, sanft, mit lauwarmem Wasser, mit der Hand (kein Waschlappen), von vorne nach hinten
•keine übertriebene Intimhygiene, selbst wenn Sie aufgrund von Beschwerden ein erhöhtes Reinigungsbedürfnis haben
•pH-neutrale, speziell für Intimpflege ausgewiesene Produkte verwenden (keine parfümierten Mittel oder alkalische Seife)
•eigenes Handtuch für den Intimbereich verwenden – Handtuch schnell trocknen (nur trockene Handtücher verwenden!), häufig wechseln und heiß waschen
•immer von der Scheide weg in Richtung After abwischen (v.a. nach dem Stuhlgang) und nie zweimal mit dem gleichen Stück Toilettenpapier wischen – um eine Verschleppung der Darmbakterien zu verhindern
•keine Intimdeos und Feuchttücher, Schaumbäder möglichst selten, Scheidenspülungen nur nach Rücksprache mit dem Arzt verwenden
•von „Joghurt-Tampons“ wird abgeraten, da nicht garantiert ist, dass nur „gute“ Laktobazillen eingeführt werden und sich nicht alle Laktobazillen in der Scheide vermehren
•unparfümierte, luftdurchlässige Slipeinlagen (ohne Plastikfolie) verwenden und regelmäßig wechseln

Kleidung
•Unterhose täglich wechseln
•möglichst hautverträgliche Unterwäsche tragen
•eng anliegende Kleidung meiden
•auf Weichspüler verzichten
•so heiß wie möglich waschen

Menstruation
•während der Menstruation besonders auf Hygiene achten, sorgfältig und öfter waschen
•Binden bevorzugen und häufig wechseln
•bei trockener Scheide keine Tampons verwenden
•Tampons alle 2-3 Stunden wechseln, vor und nach dem Einführen die Hände waschen
•nach dem Schwimmen Tampon sofort wechseln

Geschlechtsverkehr
•beide Partner müssen auf Intimhygiene achten
•auf die Verträglichkeit von lokalen Verhütungsmitteln und Gleitgelen achten
•falls Sie zu Harnwegsinfekten neigen, ist es ratsam, vor dem Geschlechtsverkehr ein Glas Wasser zu trinken und danach sobald wie möglich die Toilette zu besuchen – dadurch kann die Gefahr, dass Keime in die Harnwege aufsteigen, vermindert werden.

Freizeit
•nach dem Schwimmen immer einen trockenen Badeanzug anziehen
•in Sauna, Dampfbad oder Schwimmbad auf Bänken ein eigenes Handtuch unterlegen
•Whirlpools meiden
•in öffentlichen Toiletten nicht auf die Klobrille setzen

Ernährung
•viel trinken (2-3 Liter Flüssigkeit täglich)
•Pilze lieben Süßes und weißes Mehl – daher sparsamer Umgang mit Mehlspeisen
•achten Sie auf abwechslungsreiche Mischkost: wenig Fett, genügend Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe

Lebensweise
•Gesunde Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Lebensweise. Achten Sie darauf – gerade wenn Sie öfters unter Beschwerden leiden – Ihre Belastung durch Stress, Nikotin-, Alkohol- und Kaffeekonsum auf ein verträgliches Maß zu reduzieren. Denn eines ist klar: Je gesünder und ausgeglichener Sie sind, desto stärker ist auch Ihr Immunsystem.

Ausfluss – ein wichtiges Körpersignal
Scheidensekret hält die Scheide feucht, reinigt und schützt sie vor Krankheitserregern. Normaler Ausfluss ist durchsichtig bis milchig-weiß und fast geruchlos. Leichte Veränderungen von Ausflussmenge und -beschaffenheit sind dabei im Laufe des Zyklus ganz normal. Während des Eisprungs ist der Ausfluss stärker, glasiger, „spinnbar” und dünnflüssiger. In anderen Zyklusphasen ist er eher weißlich und zäher.
Auch vermehrter Ausfluss muss kein Grund zur Sorge sein – sexuelle Erregung, Schwangerschaft und die Pille verstärken den Ausfluss.

Verändert sich Ihr Ausfluss allerdings deutlich in Farbe, Beschaffenheit oder Geruch, kann dies ein Krankheitssignal sein.

Nehmen Sie die Anzeichen einer gestörten Scheidenflora ernst! Achten Sie auf Ausflussveränderungen und Intimbeschwerden – besonders wenn sie regelmäßig wiederkehren. Und kontaktieren Sie Ihren Frauenarzt!

Achten Sie auch auf Ihre Darmgesundheit!
•Die Schmierinfektion ist eine sehr häufige Ursache für die Übertragung von Krankheitserregern im Intimbereich. Laktobazillen bilden eine natürliche Barriere in Mund, Darm und in der Scheide. Ein gesunder Darm und eine gesunde Scheide schützen vor Schmierinfektionen.
•Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach Florea Kapseln mit Laktobazillen zum Einnehmen.

Tipps finden Sie auch unter www.gesundescheide.at

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzen 10 Beiträge im Forum Januar 2013 - Mamis
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.