Forum Aktuell

Aktuelles und Neuigkeiten

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von MutterTeresa am 09.09.2007, 22:26 Uhr

Ablufttrockner in einer DG-Wohnung?

mit DG-Fenster?

Hallöle!

Würdet ihr einen Ablufttrockner (der mit Schlauch :-) in einem Bad im DG mit Dachfenster betreiben? Also mein Mann meint ja, das wäre kein Problem, aber ich habe etwas Angst vor Schimmelbildung. Den Schlauch kann man nämlich nicht aus dem Fenster leiten und die Luft, die da ausgestoßen wird ist doch feucht. Spinn ich oder wie seht ihr das?

LG
MT

 
16 Antworten:

Re: Ablufttrockner in einer DG-Wohnung?

Antwort von Moneypenny77* am 09.09.2007, 22:29 Uhr

Sagen wir mal so: wenn ich Euch mit diesem Wissen eine Wohnung vermieten sollte, ich würde Euch vom Hof jagen ;-)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Ablufttrockner in einer DG-Wohnung?

Antwort von happy together am 09.09.2007, 22:37 Uhr

Auf keinen Fall!!!

Wir hatten einen solchen "Fall" in unserem vorletzten Haus. Da war eine aeltere Dame der Meinung in einem abgeschlossenen Kellerraum einen Ablufttrockner zu betreiben. Nach 2-3 Monaten sah der Raum katastrophal aus. Die Farbe blaetterte von den Waenden ab, Schimmel in allen Ecken...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Auch nicht dann,

Antwort von MutterTeresa am 09.09.2007, 22:43 Uhr

wenn man währenddessen das Fenster aufhat?

LG
Mt

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Auch nicht dann,

Antwort von Moneypenny77* am 09.09.2007, 22:51 Uhr

Wo wollt Ihr denn mit dem Kondensat hin, wenn es nicht durch den Schlauch aus dem Fenster kann?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Auch nicht dann,

Antwort von antonia am 09.09.2007, 22:52 Uhr

hallo,

wenn der raum ein fenster hat, warum leitet ihr das kondensat nicht hinaus?

viele grüße

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

@antonia, @mp

Antwort von MutterTeresa am 09.09.2007, 23:02 Uhr

...naja, weil es ein Dachfenster ist und wenn der Trockner dann läuft müsste man ja immer zu Hause sein, um falls es regnet, den Trockner ausstellen zu können. Denn sonst würde es uns das ganze Bad vollregnen. Außerdem weiß ich nicht, ob das so hitverdächtig ist, wenn da ein Schlauch ausm DG_Fenster ragt....

Kommt da denn nicht nur Luft raus mp?

LG
MT

Ihr müsst mir gute Argumente nennen, mit denen ich meinen Mann überzeugen kann (Verstandsmensch)

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

man darf auch keinen Trockner laufen lassen

Antwort von YLenija am 09.09.2007, 23:06 Uhr

wenn man nicht zu Hause ist wg Brandgefahr! Da zahlt übrigens keine Versicherung irgendetwas! und bei uns kommt nicht nur Luft sondern auch richtig viel Feuchtigkeit mit raus so viel, das alles im Badezimmer beschlägt, wenn mal 5 Minuten das Fenster nicht offen hat, weil mans z.B. vergessen hat oder es von alleine zugegangen ist!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: man darf auch keinen Trockner laufen lassen

Antwort von MutterTeresa am 09.09.2007, 23:20 Uhr

Brandgefahr? Oh je, das habe ich ja noch nie gehört!


LG
MT

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: man darf auch keinen Trockner laufen lassen

Antwort von antonia am 09.09.2007, 23:21 Uhr

wir hatten früher eine dachwohnung und haben den schlauch rausgehangen. die zwei std. für den trockenvorgang hat man doch. entweder morgens früh oder im mittag oder abends, je nachdem wann man mehr daheim ist.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: man darf auch keinen Trockner laufen lassen

Antwort von Ylenija am 09.09.2007, 23:21 Uhr

Bei uns stehts in der Bedienungsanleitung und ein guter Freund arbeitet bei der Feuerwehr und hat bestätigt, das das schon mal vorkommt!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

@MT

Antwort von happy together am 09.09.2007, 23:32 Uhr

War eine Zeit lang weg, nun also zu deinem Verstandsmenschen:

Jeder Trockner muss der Waesche die Feuchtigkeit entziehen. Diese Feuchtigkeit muss irgendwo hin.
Nun gibt es zwei Arten von Trocknern. Das eine ist der Kondenstrockner. Dort wird durch Abkuehlung im Geraet die Feuchtigkeit als Wasser in einer Art Schublade gesammelt, die von Zeit zu Zeit geleert werden muss. So landet die Feuchtigkeit im Waschbecken, Toilette oder wo auch immer du sie hinschuettest.
Beim Ablufttrockner wird die gesamte Fluessigkeit mit der warmen Luft aus dem Schlauch rausgepustet. D.h. alle Feuchtigkeit wird in euer DG gepustet. Dort ist es kuehler, die Feuchtigkeit setzt sich ab und alles wird feucht und wird entsprechend geschaedigt. Den Effekt siehst du beim heissen Duschen oder Baden, die warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf, wenn sie an kalte Flaechen, wie z.B. den Spiegel kommt, setzt sich ein nasser Film ab.
Aus diesem Grund darf man nie einen Ablufttrockner so betreiben, dass der Schlauch nicht direkt nach draussen geht.

Ist das ausreichend fuer deinen Mann oder muss es noch genauer sein? Ich liefer gerne noch einen ausfuehrlichen physikalischen Exkurs ...

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

also so weit habe ich ihm das ja auch schon erklärt ht

Antwort von MutterTeresa am 09.09.2007, 23:40 Uhr

aber er meint, das wäre kein Problem. Also wennste hier mit physikalischem Gedöns rüberkämst, dann wäre das vielleicht ganz gut :-)

Ich weiß ja auch nicht. Er sagt, ich wäre übervorsichtig, er würde das ja lüften während des Trockenvorganges und ich soll mich nicht so anstellen!

LG
MT

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

@ MT

Antwort von Oma am 10.09.2007, 0:51 Uhr

Ich hab mich mal im Netz umgeschaut und bin dabei auf einen ganz neuen Aspekt gestoßen: In einigen Artikeln wurde beschrieben, dass bei Frost die vom Ablufttrockner gegen die Hauswand ausgestoßene feuchtwarme Luft zu Frostschäden am Putz führen kann.

Das Verbot von Ablufttrocknern kann sogar im Mietvertrag vereinbart werden.

Als Hausbesitzer wäre ich da nicht sehr erfreut drüber.

Davon mal abgesehen dürfte es im Winter sehr unangenehm sein, für 1-2 Stunden das Badezimmerfenster aufzulassen. Da friert dir ja der Poppes an der Brille fest ;o)))

Auf der anderen Seite muss auch bei einem Kondenstrockner der Raum während der Laufzeit des Trockners gelüftet werden, sonst hast du schnell ein Problem mit Schimmelbefall.

Ach ja, außerdem habe ich gelesen, dass in Räumen mit weniger als 6qm überhaupt kein Trockner benutzt werden soll, weil es für so kleine Räume einfach zu viel Luftfeuchtigkeit ist, auch beim Kondenstrockner.

Ganz interessant:

http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?thema=18917


Hier kannst du z.B. nachlesen, dass es beim Ablufttrockner anscheinend ein Problem mit Flusen bzw. Staub gibt.

http://www.chefkoch.de/forum/2,27,66360/forum.html

http://www.testeo.de/ratgeber_2_67.html

Am sinnvollsten ist ein Trockner sicher in der Waschküche, falls ihr so etwas habt. Da wird man auch nicht von dem Lärm gestört.

LG Marion - die nicht auf ihren Kondenstrockner im Keller verzichten möchte

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Ach liebes Ömchen

Antwort von MutterTeresa am 10.09.2007, 2:41 Uhr

danke für deine Mühe! DAMIT kann ich doch mal wirklich was anfangen!!

Das werde ich nun morgen meinem GöGa servieren und hoffe, dass ers einsieht. Wie groß der Raum ist weiß ich gerade gar nicht, aber sehr groß jedenfalls nicht. Eine Waschküche haben wir leider nicht; sonst hätte ich ja das Problem auch gar nicht. Es ist schon echt doof, denn die Berge an Wäsche die wir produzieren zu waschen und aufzuhängen dauert immer so ewig. Aber uns wird wohl nichts Anderes übrig bleiben..

so, nun husch ich aber ab in die Kiste!

Danke nochmals

MT

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Ach liebes Ömchen

Antwort von Moneypenny77* am 10.09.2007, 8:51 Uhr

Fragt doch mal den Vermieter, vielleicht hat der eine Idee.

Also ich habe das in unserem alten Keller auch gemacht, aber nur, weil der Keller eh schon total heruntergekommen war, das Fenster schon gar nicht mehr zu ging und der Boden durch den hereinfliegenden Dreck permanent dreckig war. Altes Haus, Keller stank, Wäsche, wenn man sie auf Ständern trocknete auch und das Trocknen dauert TAGE. Alternative war, nasse Wäsche vom Keller aus ins DG (3. Stock) tragen und in unserem Wohnzimmer trocknen. 3 Jahre gemacht, aber dann hat mir meine SchwieMa ihren alten Trockner geschenkt, weil Wäsche hochschleppen wiederschwanger auch nicht so prickelnd war. Wie gesagt: feuchter konnte es kaum werden.

Jetzt sind wir umgezogen, zwar auch ein altes Haus, aber der Keller ist tiptop, so daß ich gar keinen Trockner mehr habe. Die Wäsche von 4 Personen hängt preiswert auf Wäscheständern und wird energiesparend getrocknet. Geht auch!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Ablufttrockner in einer DG-Wohnung?

Antwort von maleja am 10.09.2007, 11:36 Uhr

Wenn Dein Mann sagt, dass Ihr während des Trockenvorganges dann eh lüftet, dann ist das Fenster doch auch offen, oder seh ich das falsch? Wie wollt Ihr ohne offenes Fenster lüften????
Und wenn Ihr dann das Fenster auf habt, was spricht dagegen, in dieser Zeit den Schlauch rauszuhängen?

Ich habe meinen Rockner auch in einem Zimmer, mit Dachschräge. Dieses Fenster ist bei Tag und Nacht, sommers wie winters offen und der Schlauch hängt raus. Es ist halt ein Stückchen gekippt, gerade so viel, dass der Schlauch durchpasst.

Einen Kondensationestrockner würde ich mir nicht kaufen, er braucht mehr Strom (wnen ich richtig unterrichtet bin) und vor allem ist er anfälliger und geht schneller kaputt. (hatte mcih damals erkundigt)

Grüßle Silvia

P.S. Ohne Schlauch raus - geht GAR NICHT!

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Anzeige

Erfurt

Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.