Chronisch kranke und behinderte Kinder

Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von suchepotentenmannfürsleben am 06.08.2011, 10:25 Uhr

MS und T21

Man bedenke, dass man bei Abtreibung des kranken Zwillings auch das Leben des GESUNDEN Zwillings riskiert (Infektion, Frühgeburt,....)

In meinem Bekanntenkreis wurde nach Abtreibung eines (sehr kranken) Zwillings der gesunde Zwilling extrem früh geboren, weil dieser durch den Abbruch eine Infektion erlitt, durch die er zusammen mit seiner Frühgeburtlichkeit letzendlich verstarb.

Ich denke deshalb, dass man auch das gesunde Kind und dessen Risiko in die Abwägung mit einbeziehen sollte.

Eine Wahrscheinlichkeit von 1:70 bedeutet doch immer noch, dass 69 von 70 Kindern gesund sind. Das sollte man sich vor Augen halten.
Im Zweifel ist eine Amniozentese möglich, um den genauen Chromosomensatz zu bestimmen. Allerdings sollte man VOR der Entscheidung zur Amniozentese bereits die Entscheidung über eventuelle Konsequenzen durchdacht und getroffen haben.
Es macht doch wenig Sinn, durch eine Amniozentese ein Risiko für das Kind (die Kinder) einzugehen, ohne, dass dies nachfolgende Konsequenzen (= Abtreibung) hat.

Wenn du konkrete Fragen hast, melde dich per PN.

LG
S

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.