Chronisch kranke und behinderte Kinder

Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von 4hamänner am 21.08.2009, 21:00 Uhr

Medifit- Auf die Beine-

Klingt ja nicht schlecht, wenn Lenja krabbeln kann und im Rollator läuft.

Das mit dem Stehtrainer kann ich nicht nachvollziehen, wenn sie doch im Rollator läuft. Aber das könnt ihr dort ja mal klären. Wenn ihr in Berlin oder Umgebung wohnt, dann könnt ihr doch das Rehafenster in der Charité nutzen. Dort soll man doch verschiedenen Hilfsmittel anschauen und ausprobieren können.

Das ihr noch keinen Toilettenstuhl habt, verstehe ich auch nicht so richtg. Wir haben den Flamingo von R82 und sind außer mit dem Design (Schönheit) recht zufrieden. Man kann ihn über eine Toilette oder mit Topf einzeln hinstellen. Er geht auch nach hinten zu klappen (praktisch für Haarewaschen) oder man kann ihn im Ganzen in die Wanne oder Dusche stellen. Hier ist ein Link:
http://www.r82.de/Default.aspx?ID=1442
Wenn du auf "3D-Animation" klickst kannst du ihn genauer anschauen. Wi haben als zusätzliches Zubehör die Kopfstütze, die abklappbaren Pelotten und den Topf. Sebastian hat übrigens noch einen in der Schule.

Rehakids hat eine Übersicht über die verschiedenen Modelle:
http://wiki.rehakids.de/wiki/Toilettenstuhl

Wenn ihr zur Untersuchung da seid, könnt ihr abklären, ob ihr lieber den Rollator oder den Rollstuhl mitnehmt (falls ihr Platzprobleme habt). Man kann beides ausleihen (aber der eigene ist vielleicht besser). Vergessen dürft ihr auf keinen Fall das Schwimmzeug (auch für die Erwachsenen) vergessen. Denn wenn eure Kondition reicht, könnt ihr nach 18 Uhr und am WoE in das Schwimmbad.

Einen Rollstuhl braucht Lenja, wenn sie bei dem sehr empfehlenswerten Zusatzangebot Rollitennis teilnimmt (es sollte eher Rollisport heißen). Als wir da waren, wurde es 2 mal in der Woche angeboten. Leider konnten wir nur 2 mal hin, denn Sebastian war viel zu kaputt (er hatte dort gemeint, dass er weniger schlafen und essen kann).

Und das ist vielleicht ein gutes Stichwort: der Therapiealltag ist dort recht anstrengend. Sie haben auch immer betont, dass Sebastian mit seinen gerade 6 Jahren noch recht jung ist (obwohl ja ab 2 Jahre möglich und auch dort anwesend). Therapien finden täglich 4 bis 5 statt. Davon sind 2 Einheiten ca. 90 min lang (Galileo + "normale" Physio), 1 mal 30 min Galileo und noch 1 bis 2 Einheiten MTT, Motomed, Laufband, Lokomat, Spieltherapie oder Bewegungsbad. Außerdem werden noch ausführliche Untersuchungen zu Motorik, Kraft und Knochensubstanz (funktioniert nicht immer, da manchmal ein paar Reflexe dazwischen kommen ).

Uns wurde zusätzlich angeboten, dass ein Orthopäde sich nochmal Sebastians Hüfte anschaut (wir haben noch keine Röntgenbilder, da alle immer meinen es ist ok - er kam dann zum gleichen Ergebnis).

Sinnvoll wäre eventuell, ein Babyfon mitzunehmen (falls ihr so was habt), dann könnt ihr euch vielleicht abends noch aus dem Zimmer trauen. Allerdings haben das nur die wenigsten gemacht, als wir dort waren. Spielzeug sollte jetzt einiges dasein, die hatten gerade mächtig aufgestockt. Was fehlte waren Bücher/Bilderbücher. Auch fand ich es störend, dass es keine höhenverstellbare Tische gab (um mit dem Rolli dran zu sitzen). Es gibt dort aber Kinderstühle (TripTrap) (waren für uns jedoch nicht geeignet).

Macht euch übrigens darauf gefasst, dass ihr sehr wahrscheinlich das große Gerät (mit Liege) nehmen müsst. Das kleine Standgerät haben sie eigentlich nur bei Kindern für gut befunden, die frei stehen konnten. Über den Transport braucht ihr euch aber keine großen Gedanken machen. Es gibt dort eine Firma (erfahrt ihr dort), die für den Festpreis von ca. 150 Euro liefert (eine Richtung, bei uns bis ins Zimmer).

So das waren erstmal 'ne ganze Menge Informationen. Wenn du noch konkrete Fragen hast ...

LG
Anja

P.S. hier ein Bild, wie Sebastian mit Papa den 4-Füßler-Stand übt

Bild zum Beitrag anzeigen
 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.