Chronisch kranke und behinderte Kinder

Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder

Fotogalerie

Redaktion

 

Geschrieben von 4hamänner am 11.09.2010, 22:58 Uhr

@Anja...

Hallo Maren,

bin grad etwas krank :-( hab mich durch die Woche geschleppt und musste dann nun heute den Geburtstag meines Bruders ins Wasser fallen lassen. Aber der Tag Ruhe tat mir gut (mein Mann war mit Sebastian dort und die Große war allein in Berlin zu den Deutschen Meisterschaften im Turnen - nur zuschauen zu ihrem Leidwesen). Hoffe, dass ich die Erkältung dann bald durch habe, denn nächste Woche muss ich wieder "funktionieren".

Ich denke, dass man mit Symbolen auf jeden Fall arbeiten kann. Sie behindern ja nicht die Entwicklung der Lautsprache sondern können diese sogar fördern. Häufig wird sogar empfohlen parallel mit Gebärden zu arbeiten (wenn motorisch sinnvoll) z.B. GUK oder auch Zeichensprache.

Was die viele Arbeit betrifft: fang lieber "klein" an. Überlege, was Zoè ganz besonders mag, oder wo sie den größten Drang hat, sich mitzuteilen (nichts, was sie schon auf irgendeine Weise mitteilt, denn dann brauch sie dafür ja nichts neues). Da reichen vielleicht erstmal 3 bis 4 Symbole - oder wenn es ein Ding ist, das sie gern hat sogar nur eins.

Ich hatte ein Beispiel gelesen, da ging es um Oliven: zuerst hat das Kind die Olivenbüchse gebracht, wenn sie welche wollte. Dann hat die Mutter das Symbol auf die büchse geklebt. Im nächsten Schritt war die Büchse leer (mit Symbolkarte beklebt) (als "Austauschobjekt") bis dann das Kind nur noch die Symbolkarte brachte. Statt eines Pictogramms kannst du auch ein Foto benutzen (geht vielleicht einfacher, als ein Pictogramm zu finden und manche Autisten haben Probleme, Pictogramme zu verstehen).

Später kannst du dann einen Aktenordner zu einem Buch umbasteln (mit Klett oder Teppich außen und Klettstreifen innen auf den Seiten zum Karten aufbewahren). Aber anfangen würde ich nur mit ganz wenigen, die für Zoé sehr bedeutend sein müssen. Vor diesem Auswahlproblem steh ich grad auch mal wieder ....

Ansonsten geht Sebastian jetzt die 2. Woche zum Rollitanz (ist ein Ganztagsangebot in der Schule) und ich glaub, das gefällt ihm nicht nur sondern er hat dadurch schon Fortschritte im Rollifahren gemacht :-D . Und der letzte Eintrag im Muttiheft klang such gut: Sebastian taut jetzt langsam auf und zeigt was er kann (noch letzte Woche wollten die uns nicht so richtig glauben, dass er links und rechts schon ewig kann ...).

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende

Anja

 
Unten die bisherigen Antworten. Sie befinden sich in dem Beitrag mit dem grünen Pfeil.
Die letzten 10 Beiträge im Forum Hilfe für chronisch kranke und behinderte Kinder
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.