Grundschule

Grundschule

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von Dara am 03.12.2009, 8:36 Uhr

Wahrnehmungsstörung; was kann ich zu Hause tun?

Hallo zusammen.
mein Sohn 8 jahre alt hat Wahsnehmungsstörungen. Was kann ich selber mit ihm zu Hause machen das es besser wird. Gibt es spezielle Spiele?
Lieben Gruß Dara

 
9 Antworten:

Re: Wahrnehmungsstörung; was kann ich zu Hause tun?

Antwort von dhana am 03.12.2009, 8:39 Uhr

Hallo,

in welchem Bereich sind die Wahrnehmungstörungen.

Mein Sohn hat eine auditive Wahrnehmungsstörung - da kann ich vielleicht den einen oder anderen Tipp geben.

LG Dhana

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wahrnehmungsstörung; was kann ich zu Hause tun?

Antwort von Dara am 03.12.2009, 8:51 Uhr

Hallo Dhana,
ich glaube schon das es die auditive sind. Er hat zum Beispiel beim hören von Wörtern probleme hört verschiedene Buchstaben nicht. Wenn es zu laut ist bekommt er Sachen nicht mit. verdreht auch gerne mal zahlen. Kennst du das? Oder was ist bei der Störung auffällig?
Freue mich auf deine Antwort.
Gruß Dara

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Ich würde ein gezieltes Hörtraining machen.

Antwort von Trini am 03.12.2009, 9:02 Uhr

Googel mal unter Johansen (http://www.hoertraining-ias.de/das_hoertraining.php - Das macht mein Kleiner.) oder Tomatis oder Audiva.

Trini

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wahrnehmungsstörung; was kann ich zu Hause tun?

Antwort von dhana am 03.12.2009, 12:43 Uhr

Hallo,

nach deiner Beschreibung ist es möglich, aber wirklich austesten kann man das nur bei einem guten Audiologe (Padaudiologen) normaler HNO-Arzt reicht nicht aus. Bei uns ist es so, das die Hörnerven den Schall unterschiedlich schnell ins Gehirn weiterleiten, so das mein Sohn alles wie im Echo hört. Er hat teilweise selber Strategien entwickel wie von den Lippen ablesen oder das Gehör ganz ausschalten, wenn es ihm zu viel wird.

Wir haben das sehr lange Logopädie gemacht - wo vorallem an dem genauen Aussprechen der Wörter und so auch die Laute mit den Lippenbewegungen zugeordnet werden können, nicht nur mit dem Hören.
Genauso wurde an der Konzentration gearbeitet, einfach damit er es länger durchhält aus dem vielen Geräuschen die für ihn wichtigen rauszufiltern.

Wir wissen, das sein rechtes Ohr das eher dominate ist - also schauen wir auch, das er in der Schule so sitzt, das er möglichst alles mitbekommt.

Zuhause arbeite ich vorallem am Selbstbewustsein. Ich weiß ja, das er das meiste gut kann, vorallem Rechtschreibung ist er eigentlich gut, auch wenn dann wieder 11 Fehler im Diktat rauskommen, weil er ganze Wörter auslässt, und Fehler macht die ihm sonst nie passieren... Zusammenarbeit mit der Schule ist da eher schwierig...

LG Dhana

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Stärke die Wahrnehmung und alle anderen Talente

Antwort von Franz Josef Neffe am 03.12.2009, 18:32 Uhr

Wenn man eine "Wahrnehmungsstörung" in den Raum stellt, dann macht das nur Sinn, wenn man Dir und dem Kind plausibel macht, worum es dabei geht, wie man pfleglich mit seinen Kräften umgeht und wie man welchen Erfolg erarbeitet.
Wenn man das nicht tut oder nicht kann, dann ist die "Wahrnehmunsstörung" nichts weiter als eine Ausrede dafür, dass die Pädagogik auf dem Schlauch steht und da stehenbleiben mag.
Ich mache z.B. seit 20 Jhern die Dorn-Therapie (eine sanfte und rpäzise Gelenk- und Wirbelprüfung und -korrektur). Wenn ein Wirbel durch Fehlstellung einen Nerv blockiert, dann arbeitet das darüber gesteuerte Organ ggf. nicht einwandfrei; das kann manuell schnell und einfach behoben werden, wenn das der Fall ist.
Seit 35 Jahren arbeite ich mit der Insrant, die die Lebensfunktionen steuert: dem UNBEWUSSTEN. Dort liegen alle Talenté und Kräfte. Genau wie man mit dem bewussten Verstand reden kann, so geht das auch mit dem Unbewussten. Am effektivsten wirkt es, wenn nichts ablenkt, und das ist im Schlaf der Fall. Da könntest Du Dich ans Bett setzen und den Kräften Deines Sohnes zusprechen, was ihnen womöglich noch fehlt: Stzärke, Wachstum, Selbstsicherheit und Selbstvertrauen, Interesse für eine gute Entwcklung; Du kannst diese gute Entwicklung ausmalen und dafür begeistern und schließlich auch einen klaren Auftrag dafür geben. das würde man ja bei einem normalen Gespräch auch tun; im Schlaf wirkt es bhalt konzentrierter. Jeden Abend ein paar Minuten; das Ergebnis sieht und spürt man dann ja. Du kannst es Dir ja mal überlegen und Probieren.
Als Ich-kann-Schule-Lehrer tät ich mich aber auch den ganzen Tag über stets lebhaft genau für die Kräfte stark machen und interessieren, die wachsen sollen. IM Grunde leidet Dein Kind - wie fast alle Kinder - daran, dass Schule an sich oft eine langweilige und ganz und gar nicht lebendige Angelegenheit ist. Man möchte ja wachsen, und wenn man sich dauernd nur zurückhalten soll und schrumpfen, dann retardiert man lieber, das heißt dann möchte man am liebsten wieder ein Baby sein. Wenn wir aber die Kräfte des Babys stark genug bewundern und zum wachsen bringen, dann verlangt es auf einmal von sich aus nach schweren Aufgaben. Dann wäre es halt hilfreich, wenn die Aufgaben der Schule so wären, dass man sich damit echt profilieren kann. Ich wünsche Euch guten Erfolg.
Franz Josef Neffe

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wahrnehmungsstörung; was kann ich zu Hause tun?

Antwort von simnik am 03.12.2009, 18:53 Uhr

es gibt da auch ein schönes PC_Spiel von LÜK Hörspass

da werden Wörter oder Sätze verfremdet oder mit leichtem Störgeräusch gebracht und das Kind muss das richtige finden

falls er eine verzögerte Hör-Merkspanne hat, gibt es auch so Merkspiele

wenn die Wahrnehmungsstörung die Schule auch tangiert, solltest du einen geschulten Ergo-Therpeuten suchen, der dann für zu Hause auch gute Tips geben kann

sonst ist wie das Stochern im Heuhaufen

meiner ist auch 8 Jahre, aber wir machen schon was , seit er 4 ist und er hat dadurch fast keine Probleme mehr


Simnik

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wahrnehmungsstörung; was kann ich zu Hause tun?

Antwort von MamaMalZwei am 04.12.2009, 10:01 Uhr

Hallo, Du könntest mit ihm zum Beispiel ein Hörmemory basteln. Du nimmst verschiedene Filmdöschen und in jeweils zwei davon tust Du dasselbe hinein, was weiß ich Reis, Erbsen, was Leises (Feder) etwas Sand. Dein Sohn soll nun die zwei Döschen finden, in denen das Gleiche drin ist. Falls Du digital fotografierst, kannst Du auch in Fotolaboren nach den Döschen fragen, die undurchsichtig sein sollten, er soll ja nichts sehen, sondern die Dosen durchs Hören zuordnen.
Schau mal bei der Pädboutique vorbei im Internet, die hatten auch verschiedene Spiele für den PC.
FJN, diesen esotherischen Quatsch auch noch bei Themen wie Wahrnehmungsstörungen oder Legasthenie zu verbreiten, das ist vollkommen verantwortungslos! Mit den Talenten reden! Vielleicht sollte man mal mit Deinem Talent reden, den Mund zu halten! VG

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wahrnehmungsstörung; was kann ich zu Hause tun?

Antwort von Dara am 04.12.2009, 13:57 Uhr

Hallo,
gerne würde ich Ergo machen, aber die Kinderärztin stellt kein "Rezept" aus. Leider. Versuche jetzt die Therapeutin telefonisch zu erreichen, vielleicht kann sie mir dann auch so ein paar Tips geben.
Danke Dara

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Wahrnehmungsstörung; was kann ich zu Hause tun?

Antwort von margie am 04.12.2009, 15:47 Uhr

Hallo,

wenn dein Kinderarzt kein Rezept ausstellen will, dann würde ich sofort den Kinderarzt wechseln.
Es gibt leider etliche Kinderärzte , die sich schwer tun, solche Rezepte auszustellen(hat bestimmt etwas mit Budget und Geld zu tun ), obwohl es nötig wäre.
Es gibt auch Kinderärzte (wie meine frühere), die denken das ist alles übertrieben .
Wenn meine Kinderärztin damals bei den ganzen U`s das festgestellt hätte, was ich heute über die Probleme meines Sohnes weiß, dann wären wir heute schon viel weiter. Gottseidank bin ich vor einigen Monaten an eine richtig gute Kinderärztin geraten, die sich meinen Sohn richtig angeschaut hat und untersucht hat. Unter anderem wurde festgestellt, daß mein Sohn das KISS Syndrom hat. Und das hat sie auch sofort behandelt.
Einiges anderes wird weiter folgen.

Ich würde mich nicht damit zufrieden geben, daß dein Kinderarzt kein REzept ausstellen will. Es ist DEIN Kind. Und wenn dein Kind Hilfe braucht, und das wirst DU am besten wissen, dann mußt DU dafür sorgen, daß es diese Hilfe bekommt!

LG
Margie

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge im Forum Grundschule
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.