Reisen und Urlaub mit Kindern

Reisen und Urlaub mit Kindern

Fotogalerie

Redaktion

 
Ansicht der Antworten wählen:

Geschrieben von Ulli am 25.08.2019, 21:48 Uhr

Umweltverträglich reisen

Wie wichtig ist Euch die Umweltverträglichkeit Eures Urlaubs?
Ich frage mich, was noch vertretbar ist. Wenn die Bahnreise das Zehnfache einer Flugreise kostet und auch zehnmal so lange dauert, ist es schwer, sich für die Bahn zu entscheiden.

 
17 Antworten:

Re: Umweltverträglich reisen

Antwort von Carolinchen1 am 26.08.2019, 8:45 Uhr

Da ich nur 1x im Jahr (gaaaaanz selten 2x) in den Urlaub fliege, achte ich da nicht drauf.
Ich achte sonst schon drauf....keine Plastiktüten beim Einkauf, im Winter die Heizung nur auf 21°C, Müll trennen usw.
Daher kann ich auch 1x in den Urlaub fliegen....das Flugzeug fliegt ja eh, ob ich + Kind drin sitze oder nicht.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltverträglich reisen

Antwort von Maxikid am 26.08.2019, 9:04 Uhr

Ich pers. möchte gar nicht fliegen. Mein Mann fliegt mit den Kindern, wenn sie dann fliegen, alleine los. Es wäre toll, wenn die Bahn irgendwie noch praktischer, komfortabler sein würde. Wenn verreisen wir mit dem Auto, aber jetzt auch nicht so lange Strecken....

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Ich kann Deine Erfahrungen, dass Bahn so viel länger kostet und dauert, nicht

Antwort von Schru am 26.08.2019, 12:55 Uhr

bestätigen, zumindest was unsere Familie betrifft.
Wir sind das letzte Mal vor 5 Jahren nach Spanien geflogen, dieses Jahr mal wieder mit dem Flugzeug nach Griechenland.
Ich gebe auch zu, wir fliegen weniger aus Umweltschutzgründen, sonder eher weil der Kosten-/Nutzenfaktorbeim Flugzeug nicht stimmt und die Bahn auf den Mittelstrecken für uns durchaus rentabel ist.
Wir machen mindestens 1x jährlich eine Städtereise mit der Bahn. Da unsere Tochter mit der Bahn nix kostet und wir Supersparangebote nutzen, sind die Tickets meistens nicht teurer als die Flugtickets, obwohl wir uns oft dann 1.Klasse Tickets gönnen. Wir wohnen in Karlsruhe und haben nach München zu dritt 120€(3h), nach Berlin (5,5h) 350€Euro gebraucht. Für Berlin hätten die Flugtickets ähnlich viel gekostet, wäre dann aber spät Abends hin und früh morgens dann zurück, da nur an den Randzeiten die Flugtickets günstig sind. Hinsichtlich der Zeit spart man auch nicht viel, wenn man den Zeitaufwand "drumherum" beachtet. Fahrt zum Flughafen + Puffer für Stau/Zugverspätung, Ankunft am Flughafen muss 2h vor Abflug sein,Puffer für Sicherheitskontrolle, Flug selbst, Warten auf Ausstieg, Warten aufs Gepäck, Fahrt in die Stadt. Für Berlin hätte uns das keinen Zeitvorteil gebracht.
Auch London inzwischen kein Problem, die Strecke mit dem Zug zu fahren.
Bekannte fahren jetzt mit dem TGV in 6h nach Marseille, mieten sich ein Auto und fahren dann an die Cote Azur. Finde ich auch keine schlechte Alternative zum Flug.

Natürlich kann man nicht alles mit der Bahn machen, Griechenland würde z. B. nicht gehen und für meine Cousine, die in NY lebt und ihre Eltern 1x jährlich hier besucht, käme sicherlich nicht die "Malizia" in Frage, aber es macht durchaus Sinn, mal die Alternativen abzuchecken.Und wenn die dann umweltfreundlich sind - umso besser.
Was für mich aus Umweltschutzgründen nicht (mehr) in Frage kommt, wäre eine Kreuzfahrt. Ich hab vor über 20 Jahren in den USA schon mal eine 4tägige Fahrt gemacht und mein Herz schreit seither förmlich nach einer Wiederholung, aber wenn ich an den Dreck denke und die überlaufenen Häfen denke, krieg ich echt Bauchweh.
LG
Schru

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltverträglich reisen

Antwort von Ellert am 26.08.2019, 13:03 Uhr

Huhu

Die Problematik die man gerne vergisst
Der Zug fährt auch nicht mit Luft und liebe
Strom kommt nicht aus der Steckdose etc
Vermutlich sollte man ganz zu hause bleiben

Ich würde mir eine Art Siegel wünschen für Hotels, gerade im Süden die mit Solar arbeiten oder keinen platikmüll anhäufen ( hier gerade die Massen an Strohhalmen die keiner braucht) also Dinge die die Umwelt entlasten so dass man bewusst buchen kann und ggf auch mehr zu zahlen bereit ist.
Fliegen ist immer ein Thema aber auch vor Ort wird soviel gesündigt, was vermeidbar wäre.

Wir reisen gerne aber versuchen auch auf manches zu achten, gelingt aber nicht immer.
Wir haben bekannte in USA für die oft fliegen total normal ist, globales Umdenken wäre gefragt statt blinder Aktionismus.

Dagmar

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Ich kann Deine Erfahrungen, dass Bahn so viel länger kostet und dauert, nicht

Antwort von Maxikid am 26.08.2019, 13:14 Uhr

Hier zu 4, rel. spontan München, DB 2. Klasse 760 Euro...Hamburg-München

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Umweltverträglich reisen

Antwort von tonib am 26.08.2019, 14:13 Uhr

"Daher kann ich auch 1x in den Urlaub fliegen....das Flugzeug fliegt ja eh, ob ich + Kind drin sitze oder nicht."

Tatsächlich finde ich das auch nicht viel, aber die Begründung: Au Backe.

Auch das Fleisch auf dem Teller ist schon tot, ebenso das Tier vom Pelzmantel....

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Ich kann Deine Erfahrungen, dass Bahn so viel länger kostet und dauert, nicht

Antwort von Strudelteigteilchen am 26.08.2019, 14:34 Uhr

Ich fahre (leider wieder) die Strecke M-HH etwa einmal im Monat. Wenn ich Donnerstag bis Montag fahre und frühzeitig buche, zahle ich häufig keine 40,- Euro hin und zurück, incl. Reservierung. Meine "magische Grenze" läge 80,- Euro, mehr gebe ich nicht aus, dann fahre ich nicht. Aber mit etwas suchen und schieben bleibe ich eigentlich immer unter 60,- Euro.

Nächste Woche fahre ich nach Berlin zu meinen Eltern und zahle hin und zurück keine 60,- Euro, erster Klasse.

Für meinen Freund habe ich gestern ein Ticket von Hamburg nach Tschechien gebucht, weil wir Anfang Oktober dort Urlaub machen. Das hat unter 20,- Euro für die einfache Strecke gekostet, allerdings ohne Reservierung. Und für meine Tochter habe ich vorgestern ganz kurzfristig ein Ticket zu ihrer Freundin gebucht, heute hin, Donnerstag zurück, hat 35,- Euro gekostet, hin und zurück, ebenfalls ohne Reservierung. Geht also auch spontan, aber dann muß man bissi flexibel sein - sie hätte an jedem Tag dieser Woche fahren können, weil sie Semesterferien hat.

Ich bin inzwischen die Buchungsexpertin - was bedeutet, daß ich die Tickets für die ganze Familie buchen muß ;-). Als "Bezahlung" bekomme ich die Bonuspunkte für alle Buchungen, so daß ich zwei bis drei Mal im Jahr auch zu Stoßzeiten kostenlos nach HH fahren kann.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltverträglich reisen

Antwort von Tai am 26.08.2019, 15:53 Uhr

Deine Argumentation ist für mich nicht schlüssig.
Du entscheidest dich für eine schnelle und im Vergleich günstige Anreise und eben gegen die umweltfreundlichere Variante.
Das ist ja auch dein gutes Recht.

Wenn einem die Umweltverträglichkeit wirklich wichtig ist, wählt man vielleicht besser ein näher liegendes Reiseziel und sieht die Bahnfahrt als Teil des Urlaubs (man denke an die alten Filme über den Orient-Express)

Wirklich konsequent und dadurch mit Einschränkungen oder Verzicht verbunden agiert wohl kaum jemand.
Da heißt es "aber ich fliege nur einmal im Jahr" / "ich mache keine Kreuzfahrten" / " die anderen sind viel schlimmer"/ "ich gönne mir das jetzt halt mal" und so weiter.

Ich kenne also wirklich niemanden, der wirklich der Umwelt zuliebe nicht oder weniger komfortabel und teurer reist.
Wir auch nicht.

Zweimal haben wir als fünfköpfige Familie den Autoreisezug ans Mittelmeer genutzt. Das war in vieler Hinsicht großartig, aber leider hat die Deutsche Bahn das eingestellt. Sehr schade!
Bis auf ganz wenige Male war der Sommerurlaub immer mit Auto, sicher auch nicht umweltfreundlich.

Privat alleine fahre ich recht gerne mit dem Zug, auch mein Mann nimmt für Geschäftsreisen viel lieber die Bahn und nie das Flugzeug, ebenso für Städtereisen mit einem der Kinder.
Und unsere älteste Tochter ist gerade mit dem Zug zu ihrem Auslandssemester gefahren, dauerte natürlich viel länger und war auch teurer als ein Flug.

Das alles handhaben wir aber schon immer so und es hat nichts mit dem aktuellen Klimathema zu tun.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltverträglich reisen

Antwort von sun1024 am 26.08.2019, 16:22 Uhr

Das ist für uns auf jeden Fall ein Thema.
Warum auch nicht - wenn man beim Einkauf, bei der Müll-Entsorgung und beim weg zur Arbeit drüber nachdenkt, wieso sollte es beim Urlaub keine Rolle spielen? Wie man dann im Endeffekt entscheidet, liegt wohl jeweils an den persönlichen Prioritäten und Einstellungen (und an den Rahmenbedingungen durch Politik und Markt).

Es gibt einige wenige Reiseziele, die so weit oder abgelegen sind, dass wir sie mit dem Flieger machen. Das sind dann aber die wenigen Traum-Ziele, von denen vielleicht alle fünf bis zehn Jahre eins verwirklicht wird. Mit den beiden großen Kindern (jetzt 20 und 21) haben wir bisher nur einen einzigen Urlaub mit Flieger gehabt, mit der Jüngsten (14) insgesamt drei.

Ich würde es begrüßen, wenn Fliegen wieder deutlich teurer würde, so dass andere Verkehrsmittel echte Alternativen sind.
Es gibt so viele schöne Ziele in Deutschland und Europa, für die nicht zwingend ein Flugzeug bestiegen werden muss.

Persönlich machen wir als fünfköpfige Familie am häufigsten Campingurlaub in Europa (Frankreich, Kroatien, Schweden...) mit dem Auto. Zu fünft mit dem ganzen Camping-Kram ist das Auto gut ausgenutzt, wir fahren nicht mit Bleifuß, und vor Ort bleiben wir auch gerne an einem Platz und machen kleine Ausflüge zu Fuß, mit dem geliehenen Rad, etc.

Wenn wir zusätzlich zu diesem einen Sommerurlaub weiteren Urlaubsbedarf haben, dann tatsächlich eher noch näher dran und ohne Auto. Mit dem Zug und der Fähre nach Norderney, mit den Fahrrädern dabei. Auf dem Rheinsteig wandern. Mit dem Zug an den Bodensee fahren. Durchs Münsterland radeln. Von Jugendherberge zu Jugendherberge vor Ort wandern. Freunde in Berlin besuchen.

Wir haben auch die großen Sommerurlaube schon mal mit öffentlichen Verkehrsmitteln gemacht, aber da wir gerne in sehr abgelegene, naturnahe Ecken fahren, ist das eine ziemliche Odyssee ;).

LG sun

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Bahnreisen statt Flugreisen

Antwort von Ulli am 26.08.2019, 19:48 Uhr

Meine Beispiele zog sich auf die Bahnreise nach Rumänien (Bukarest gibt es eine tolle Verbindung mit nur 1x umsteigen in Wien) gegenüber einem WizzAir-Flug oder auch Schottland (geht prima per Bahn oder per Bahn + Schiff) statt RyanAir-Flug, aber ist beides schon deutlich teurer für zwei Erwachsene. Klar wenn ich mit der Bahn nur Sitzplätze buche, gehen die Preise, aber ich bin echt zu alt für 30 Stunden Sitzreise. ;)
Flüge unter 1.000km Luftlinie meine ich gar nicht.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltverträglich reisen

Antwort von Silvia3 am 26.08.2019, 20:50 Uhr

Ich muss gestehen, ich betreibe nur Umweltschutz, wenn es für mich praktikabel ist. Ich verzichte auf die Plastiktüten im Supermarkt, versuche weitestgehend plastikfrei einzukaufen, wir haben eine Solaranlage auf dem Dach und wenn es passt, fahre ich mit dem Rad statt mit dem Auto.

Wenn es nicht passt, nehme ich aber meinen dicken Diesel-SUV, und wir fliegen auch weiterhin in den Urlaub. Denn mit dem Hochseesegler nach USA überlasse ich anderen.

Ist schlimm, weiß ich, aber noch siegt die Bequemlichkeit und der Egoismus.

Silvia

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltverträglich reisen

Antwort von Carolinchen1 am 27.08.2019, 8:30 Uhr

Ihr sprecht zum großen Teil vom Sommerurlaub.
Aber was ist, wenn man, wie ich gar keinen Sommerurlaub buchen darf (betriebsbedingt), sondern frühestens Mitte Oktober.
Da ist der Zug zu warmen Gefilden gar nicht möglich.
Und von uns hier (tiefster Osten) wäre selbst die Zuganreise nach z.B. Barcelona eine halbe Weltreise.
Und meine Argumentation ist schon richtig....selbst, wenn ich auf diesen Flug verzichte, fliegt das Flugzeug trotzdem.
Letztens war ein Bericht zu lesen, wo ein Flugzeug mit nur einem Passagier geflogen ist...
Daher lasse ich mir da kein schlechtes Gewissen einreden.
Hier kam auch noch das mit der Kreuzfahrt auf...die neuesten Schiffe von AIDA sind umweltfreundlicher, als so manches Auto.
Und der Zug ist eben auch nicht zu 100% umweltfreundlich. Das Auto erst recht nicht, auch der Bus nicht.
Man müsste, wie Ellert schrieb, zu Hause bleiben...aber da könnten viele auch nicht mehr zur Arbeit, da die so weit weg ist, dass man da nicht mit dem Fahrrad hin kann.
Und mich interessiert, wie Greta von Amerika zurück kommt. Die Crew, mit der sie gerade hin segelt, fliegt ja zurück und mit ihnen das Boot...bleibt sie dann in Amerika?

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltverträglich reisen

Antwort von blubb12 am 27.08.2019, 11:16 Uhr

Ich muss beruflich gelegentlich fliegen. Privat saßen wir die letzten Male 2010 und 2015 je einmal hin und zurück im Flieger.
Vorletztes Jahr fuhren wir mit dem Auto nach und durch Schweden, 2.500 km in drei Wochen. Das war auch eher bedingt umweltfreundlich. Letztes Jahr haben wir eine zweiwöchige Radtour gemacht und sind dazu auch von zu Hause aus losgefahren (auf dem Berlin - Usedom - Radweg ging's los, dann fuhren wir rüber auf den Kopenhagenradweg und den wieder zurück nach Berlin. Ich hätte gerne im Müritznationalpark gewechselt, aber es war zu heiß und die Kinder zu klein, deshalb sind wir schon früher rübergefahren). Okay, von Oranienburg aus haben wir dann die S-Bahn zurück genommen.
Jetzt sind wir umgezogen, und ich habe am Samstag gesehen, dass der Donauradweg hier in der Nähe vorbeigeht. Damit habe ich auch schon wieder einen Plan für nächstes Jahr. Ohne Auto.
Oder paddeln in Brandenburg und Mecklenburg, als wir in Berlin gewohnt hatten.
Ich merke gerade, es zieht mich noch nicht allzu sehr in die Ferne. Hier gibt es genug zu entdecken. Aber Island steht noch auf meinem langfristigen Plan, und nach GB und F fahren wir mit den Kindern sicherlich auch mal, wenn sie etwas größer sind. Zumindest Island wird wohl eine Flugreise werden.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltverträglich reisen

Antwort von ak am 27.08.2019, 11:57 Uhr

Züge fahren leider nicht in die Länder wo ich gerne hin möchte... das ist das Problem.
_________________________________________________________________________
Ansonsten gerne... aber meist viel zu teuer.

Beispiel : Möchte ich in die nächst größere Stadt, zahle ich gute 14-15 EUR (einfache Fahrt ).
Wenn Ehepartner mitkommt, dann das doppelte... und auch noch länger

Da kommen wir z.B. mit einer Tankfüllung alle beide wesentlich günstiger dabei weg.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Das ist doch schon im Alltag so

Antwort von Ellert am 27.08.2019, 12:40 Uhr

wenn ich die Stadt will zahle ich pro Person um die 7.-
wenn ich die 15 km mit dem Auto fahre minimal Sprit und das Parkhaus, bereits ab zwei Leuten ist das günstigerund oft sind wir zu fünft unterwegs

Und auch wir sind fernreisende weil wir es dort gerne möchten, alles da gibt esin Deutschland nicht so dass wir mit dem Zug reisen könnten.
Früher musstenw ir in den Zielen urlauben, heute kann man sich wegfliegen leisten weil man mehr verdient als damals als die Kinder noch klein waren.
Sehnsucht gegen Umweltgedanken ?
Ich möchte aktuell der Sehnsucht nachkommen und klar hat man das schlechte Gewissen, die Zeiten kommen wieder wo man im Land urlaubt aber ob man gebrechlich mit Koffern dann gerne Zug fährt ?
Auch dauert es wuer durch Europa nach Spanien zB lange mit dem Zug und umsteigen, hin und zurück Urlaubstage verschenken die man eh kaum hat ?

dagmar

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltverträglich reisen

Antwort von stella_die_erste am 28.08.2019, 16:54 Uhr

Und wenn nur Menschen drinsitzen, die nicht drinsitzen, dann fliegt es gar nicht mehr.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Re: Umweltverträglich reisen

Antwort von stella_die_erste am 28.08.2019, 17:22 Uhr

Ich denke, das Problem ist nicht das NORMALE Reisen an sich.
So, wie Jahrzehnte lang stattfand.

Einmal im Jahr wegfliegen, höchstens zweimal.
Mehr war seit Anbeginn der zivilen Luftfahrt ja für Familien finanziell sowieso nicht drin.
Geflogen wurde schon immer. Das AUSMASS ist jedoch entscheidend.

Das Problem begann aus meiner Sicht ganz massiv mit den Dumpingpreisen eines gewissen Herrn Ryan. Andere zogen mit, manche haben's nicht überlebt.

Jeder Horst fliegt heute für 20€ durch die Gegend, überall hin, meist nur für 2-3 Tage, damit man halt auch mal dort war und in den sozialen Medien seine Selfies verbreiten kann aus Barcelona, Krakau, Helsinki.. Billigairlines bauen ihre Standorte immer weiter aus, erwerben Lizenzen und beuten Mitarbeiter aus, damit Krethi und Plethi ihr Ego befriedigen können.

Auch im Forum hier sind entsprechende Kandidaten vertreten.
Früher mangels Geld oder weil knickrig in den Bayerischen Wald oder Harz gefahren -jetzt, wo man sich Kreuzfahrten und Kurztrips wie Bus fahren rauslassen kann, wird mitgenommen, was geht!
Jedes Jahr mind. eine beschissene Kreuzfahrt, bei den Angeboten kann man ja schwer "nein" sagen!
Ohne Rücksicht auf Verluste.
Klimatische Verluste, überfüllte Orte mit aufgebrachten Einwohnern, Dreck in der Luft..egal, Hauptsache man ist immer vorn mit dabei.

Früher nicht auszudenken, heute normal wie Zähneputzen.

Ich kenne viele solcher Leute.
Mal schnell über Weihnachten nach NY. Oder 7 Tage nach Hongkong.
Jeden Monat mit Ryan irgendwohin übers Wochenende.
Ist ja alles so billig.
Menschen, die Kurztrips mit Billigairlines für sich als Hobby entdeckt haben und das exzessiv ausleben.

DIE sind für mich die Klimasünder schlechthin.
Nicht die normale Familie, die einmal im Jahr für 14 Tage auf einer Insel Urlaub macht.

Ich befürworte auch das Reisen mit der Bahn, aber für den Nutzer, der keine Bahncard etc hat und die Bahn nur einmal im Jahr nutzt und nicht schön lange vorher buchen kann, ist es schon, je nach Ziel und persönlichen Umständen, eine Tortur und oft teuerer, als vor 20 Jahren noch der Flug war.
Letztendlich kommt man halt auch nicht überall hin mit der Bahn.

Und: bevor man auf den jährlichen Flugurlaub verzichtet oder deshalb vor schlechtem Gewissen nachts nicht mehr schlafen kann, vielleicht mal besser strikt auf tierische Nahrungsmittel verzichten.
Die belasten das Klima nachweislich NOCH MEHR!

Um die Frage zu beantworten: wir fahren inzwischen sehr viel mit der Bahn, gerade in europäische Metropolen kommt man gut. Auf Inseln fahren Fähren, ist auch mal schön!
Fernreisen haben wir erstmal gestrichen, bis es Lösungen gibt, die das Klima nicht so sehr belasten.

Beitrag beantworten Beitrag beantworten

Die letzten 10 Beiträge im Forum Reisen und Urlaub mit Kindern
Mobile Ansicht

Impressum Über uns Neutralitätsversprechen Mediadaten Nutzungsbedingungen Datenschutz Forenarchiv

© Copyright 1998-2024 by USMedia.   Alle Rechte vorbehalten.