Chihiro
Liebe Fr. Dr. Ubbens, unsere Tochter, 14 Monate, hat seit einigen Wochen ständig Wutanfälle. Sie hat als Säugling schon exzessiv geschrien und schreit immer noch recht viel, laut und schnell, auch wenn es sich im Vergleich zum Anfang natürlich schon gebessert hat. Wir haben eigentlich immer versucht, auf sie einzugehen, sie immer viel herumgetragen und sofort getröstet (was manchmal gar nicht so einfach war, weil sie noch einen Zwilling hat, der aber wesentlich pflegeleichter ist). Nun kommen diese Wutanfälle, sobald ihr etwas nicht passt, z.B. wenn man ihr nach dem Zähneputzen die Zahnbürste wegnimmt, wenn ihr etwas beim Spielen nicht gelingt, wenn ihr Bruder gewickelt werden muss und sie keine Aufmerksamkeit bekommt. Sie schreit dann wie am Spieß, überstreckt sich, macht sich ganz steif und ist nur schwer zu beruhigen. Wie verhalten wir uns da am besten? Bisher tragen wir sie dann herum oder versuchen sie abzulenken (zweiteres ist aber schwierig). Wenn man sie nur auf den Schoß nimmt und tröstet, ohne sie herumzutragen, stößt sie sich von einem weg und will nicht... Nun habe ich aber etwas Angst, dass sie sich dadurch wieder daran gewöhnt, ständig herumgetragen zu werden... In dem Zusammenhang haben wir auch das Problem, dass sie allgemein sehr viel quengelt und ihre Frustrationstoleranz einfach seeehr niedrig ist... Sie ist oft schlecht drauf, und wenn ihr dann etwas nicht sofort gelingt, quengelt oder schreit sie sofort los oder schmeißt die Sachen hin u.ä. Sie erwartet sehr oft unsere Hilfe, bzw. dass wir dann die Sachen für sie holen oder aufheben - was wir dann auch oft tun, um einem weiteren Schreianfall vorzubeugen. Es ist ein bisschen wie ein Teufelskreis... Wie können wir unserer Tochter helfen, zufriedener zu werden und vor allem auch mehr Frustrationstoleranz zu erlangen??? Wie gehen wir am besten mit dem Quengeln und Schreien um? Mir war es immer sehr wichtig, sie nicht schreien zu lassen (Quengeln gab es bei ihr früher gar nicht, sie schrie immer sofort los), aus Angst vor den möglichen psychischen Folgen für sie, und eine gute und innige Beziehung aufzubauen, was mir, glaube ich, schon gelungen ist. Nun ist sie aber ja schon ein Kleinkind und wir haben ein bisschen Angst, dass sie “lernt“, dass sie nur zu schreien (oder quengeln) braucht und Mama und Papa dann springen, und dass sie so dann natürlich noch unzufriedener wird, weil sie dann ja auch weniger Erfolgserlebnisse hat... Interessanterweise habe ich in der letzten Zeit das Gefühl, dass sie bei mir (Mama, sehr zugewandt und tröstend, vielleicht zu sehr?) oft mehr quengelt und auch mehr Wutanfälle hat als bei Papa, obwohl sie immer extremst mamafixiert war (sie ist es immer noch, aber nicht mehr ganz so extrem) und Papa sie bis vor Kurzem kaum auf den Arm nehmen durfte, wenn Mama dabei war... Wie passt das zusammen??? Entschuldigung, dass der Text so lang geworden ist und ganz lieben Dank im Voraus!
Liebe Chihiro, die meisten Quengelkinder, später auch Trotzkinder, tun dies am meisten bei den engsten Bezugspersonen. Sie wissen, dass diese das aushalten und ihnen trotzdem weiterhin liebevoll zugewandt sind. Tragen sie Ihre Tochter bei Wutanfällen gerne herum. Sie wird es nicht ausnutzen und aus dem Grund wieder vermehrt auf den Arm wollen. Ihre Tochter wird dies klar unterscheiden. Ihre Tochter wird weniger Quengeln/eine höhere Frustrationstoleranz zeigen, wenn sie mehr kann. Sie wird zufriedener sein, wenn das Türmchen auch mal stehen bleibt, wenn sie laufen kann (falls sie es noch nicht macht) und sie sich so viele Dinge holen kann, die sie haben möchte usw.. Gerne dürfen Sie Ihre Tochter noch "verwöhnen" und ihr die Dinge bringen, sie ablenken, sie auf den Arm nehmen usw.. Im Laufe der kommenden Monate wird das Quengeln sicherlich weniger werden. Viele Grüße Sylvia
Chihiro
Liebe Sylvia, vielen Dank für die Antwort. In den letzten Tagen hat sich die Lage leider noch weiter zugespitzt: Meine Tochter hat nun STÄNDIG Wutanfälle, wenn ich dabei bin, auch ohne ersichtlichen Grund (bei Papa wie gesagt nur selten und mit konkretem Grund, z.B. beim Zähneputzen) und möchte permanent auf meinen Arm und herumgetragen werden. Auf dem Boden bleiben und Ablenken bringt nichts, sie beruhigt sich nur beim Herumgetragenwerden (oder im Kinderwagen, wie ich heute gemerkt habe - da ich aber Zwillinge habe, ist es nicht wirklich praktikabel, bei jedem Wutanfall einen Spaziergang zu machen). Setze ich sie nach einer Weile dann wieder auf den Boden, geht oft direkt der nächste Wutanfall wieder los. Es ist fast, als würde sie die Wutanfälle oft aus dem Grund bekommen, weil ich sie in dem jeweiligen Moment gerade nicht herumtrage! Deswegen muss ich noch einmal nachfragen: Soll ich sie wirklich die ganze Zeit, jedes Mal, wenn sie das möchte/braucht (und ansonsten eben schreit), herumtragen? Heute wären das dann sicher 3/4 des Tages gewesen. Aber vielleicht ist das ja nur, weil sie gerade so eine anhängliche Phase hat und das momentan einfach wirklich braucht? Dann möchte ich ihr das natürlich auch nicht verwehren. Bedürfnis- und Bindungsorientierung sind eigentlich meine wichtigsten Grundsätze, aber ich will natürlich auch kein Kind heranziehen, das immer seinen Willen bekommt und keine Grenzen kennt - aber für solche Bedenken ist es wahrscheinlich noch zu früh bzw. sie noch zu jung? Viele Freunde und Bekannte warten bei Wutanfällen der Kleinkinder im ähnlichen Alter in der Nähe der Kinder einfach ab, bis diese sich wieder von selbst beruhigt haben. Allerdings sind das auch keine (ehemaligen)“Schreibabys“. Was halten Sie von diesem Vorgehen? Ich habe das auch schon ein paar Mal probiert, allerdings wohl etwas halbherzig - unsere Tochter ist dann halt jedes Mal sooo schlimm außer sich, überstreckt sich, macht sich steif, brüllt wie am Spieß, rollt auf dem Boden herum und stößt sich den Kopf am Boden...so dass ich sie dann nach meist max. 10-15 Minuten doch wieder auf den Arm genommen habe, weil sie mir so leid getan hat und ich diese Situation so furchtbar fand. Obwohl es ganz sicher auch objektiv eine schreckliche Szene war, bin ich, glaube ich, aber auch wirklich etwas zu “weich“, da zu mitfühlend mit den Kindern, im Vergleich zu anderen Eltern...wenn die Kinder schreien, ist das wirklich immer ganz schlimm für mich, vielleicht aufgrund der “Schreivergangenheit“ unserer Tochter... Herzlichen Dank für eine erneute Antwort!
Ähnliche Fragen
Ich bin völlig verzweifelt und weiß nicht mehr weiter. Mein Sohn (demnächst 3) hat heftige Wutanfälle.diese sind oft mit Spielchen verbunden (er will etwas,ich gebe es ihm ,er will es nicht und dies möchte er penetrant ewig weitermachen) ich versuche dies zu durchbrechen,gleichzeitig ist es übelst schwer.er hört nicht auf und steigert sich hinein. ...
Hallo Frau Ubbens, solangsam sind wir am Verzweifeln… Unsere fast 3 Jährige Tochter hat nachts extreme Wutanfälle. Sie schläft ganz normal mit mir oder dem Papa ein, schläft dann einige Zeit (2-3 Stunden) wacht dann plötzlich auf und kreischt wie eine Wilde aus dem Nichts einfach los. Wenn wir zu ihr kommen schreit und weint sie extrem, sie läs ...
Guten Tag, ich brauche Rat zum richtigen Verhalten meinerseits. Mein Sohn ist im Dezember 4 geworden, seit einigen Monaten machen mir seine Wutanfälle etwas Sorgen. Wir erziehen ihn bedürfnisorientiert und ich habe stets versucht auf seine Wünsche einzugehen, wenn es möglich ist. Und darauf zu achten, dass wenn er müde ist, wir eher zuhause Buch ...
Liebe Sylvia, unsere Tochter wird bald 4 Jahre alt. Sie ist ein gefühlsstarkes Kind. Vieles macht ihr (und uns mit ihr) sehr viel Spaß. Genauso ist sie aber auch sehr emotional in die andere Richtung. Sie ist im Juni in den Kindergarten gekommen und ihre Wutanfälle haben sich seither (ohne zu sagen, dass dies der einzige Zusammenhang für die ...
Guten Abend Frau Ubbens, Meine Tochter ist nun 17 Monate alt und seit einpaar Wochen hat sie richtige Wutanfälle. Es fängt schon morgens an, dann bringe ich sie in die Kita und danach ist es meistens noch heftiger wie morgens(klar, sie lässt dann alle Gefühle raus..). Ich möchte die Wut so gut es geht begleiten und auf sie eingehen, aber es gibt T ...
Guten Tag Unser mittleres Kind (bald 5) hat immer wieder Wutanfälle und beisst, schlägt, kratzt uns oder macht Sachen kaputt. Das Kind ist sehr sensibel und hat starke Gefühle. Auslöser sind sehr unterschiedlich, entweder die Überreizung in der Schule, Hunger, Harndrang, Müdigkeit oder sonstige Aufregung. Wenn er wütend ist, kann es lange dauern ...
Hallo Frau Ubbens, Wir sindnhier zuhause aktuell ziemlich ratlos. Meine Sohn ist 4 1/4 Jahre alt und seit dem er 3,5 Jahre alt ist, ist er in der Autonomie/Trotzphase.Das war letztes Jahre sehr schlimm gewesen. Er hat einen sehr starken willen. Im Dezember wurde es dann besser bzw.stabilisierte es sich auf ein Maß wo wir denken, ok er ist eb ...
Hallo, mein Sohn ist 5 und hat derzeit wieder massiv mit Wutanfällen zu tun. Aber es gibt folgendes Problem: er gerät also in Wut und rennt dann in meine Arme und will Trost. Wenn ich das aber mache, dann wird das Ganze zu einem Riesending von 1 Stunde und mehr. Auf dem Arm legt er so richtig los und fängt immer wieder an. Ich bleibe ruhig und neh ...
Sehr geehrte Frau Ubbens, Mein Sohn geht in die erste Klasse und ist sieben Jahre alt. Er ist total impulsiv rastet sehr schnell aus wenn etwas nicht klappt und schreit uns alle an. Insbesondere hat er auf Hausaufgaben keine Lust und zögert sie so lange raus bis nichts mehr geht, oftmals machen wir sie dann erst am Abend. Meine Frage i ...
Hallo, meine Tochter ist nun zwei Jahre alt und ab und zu bin ich wirklich ratlos und mir fällt es schwer sie zu verstehen und richtig zu reagieren. Bei meinem Mann hat sie richtige Wutanfälle, die kaum zu bändigen sind. Wir haben seit gestern die Gitterstäbe aus dem Bett gemacht, damit sie selbstständig raus und rein kann. Nun war es gestern Aben ...
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen