Mitglied inaktiv
Hallo Frau Schuster, mein Sohn wird im Februar 2008 2 Jahre alt und ich überlege mir, ob ich mir im Sommer 2008 eine andere Arbeitsstelle suchen sollte - dafür brauche ich dann allerdings eine Betreuung für meinen Sohn. Eigentlich hatte ich nur 2 bis höchstens 3 Tage in der Woche vorgesehen - der KiGa nimmt die Kinder aber 5 Tage, das heißt das man so oder so die 5 Tage bezahlt (ob das Kind nun 2, 3 oder 5 Tage kommt ist ja egal). Ich weiß allerdings nicht ob ich meinem 2 jährigen Sohn das ganze schon zumuten kann und will?! Was halten Sie davon?
Christiane Schuster
Hallo Ratsuchende Geht Ihr Sohn an 2-3 Tagen gerne in den Kiga, wird er ganz bestimmt auch an 5Tagen gerne die Einrichtung besuchen, sodaß Sie überlegen sollten, ob er überhaupt eine "Fremdbetreuung" akzeptieren und sich Damit wohlfühlen würde. Ist er z.B. offen gegenüber anderen Personen und kann er auch von einer anderen Bezugsperson als von Ihnen für kurze Zeit betreut werden? Ich kopiere Ihnen hier mal einen Bericht von Rund Ums Baby über die Kiga-Reife ein, sodaß Sie einige Anhaltspunkte für Ihre Entscheidung haben. In jedem Fall rate ich Ihnen, sich Zeit für eine längere Eingewöhnungszeit in Ihrem Beisein zu nehmen, zuvor einige Besuchstermine zu vereinbaren und mit dem Besuch zu beginnen, wenn Ihr Sohn sich nicht gerade in einer Phase des Fremdelns befindet. Reif für den Kindergarten? In der Zeit zwischen dem zweiten und dritten Geburtstag beobachten die meisten Eltern ihr Kind genauer, denn die Zeit für den Kindergarten rückt nun langsam näher. Heute geht fast jedes Kind - wenn es denn einen Platz bekommt - vor der Schule in den "KIGA". Schon deshalb, weil die Eltern wissen, wie wichtig der Umgang mit Gleichaltrigen für die Entwicklung ihres Nachwuchses ist. Die Kinder erfahren sich im Umgang mit anderen Kindern, lernen sich einzufügen und zu behaupten. Sie erkennen, woraus Konflikte entstehen - und wie man sie "meistern" kann. Aber wann ist ein Kind reif für den ersten Besuch im Kindergarten ? Bei der Beantwortung dieser Frage ist das Alter nicht allein entscheidend und bei ihren Überlegungen sollten Eltern zu allererst das Wohl des Kindes im Auge haben - nicht jedes Kind ist schon mit drei Jahren in seiner Entwicklung weit genug. Noch jungen Kindern (etwa drei Jahre) sollte man den Übergang erleichtern, indem man sie zunächst nur halbtags oder sogar nur stundenweise (Anfangs ein bis zwei Stunden) dort sein läßt. Wenn ein Kind dann 4 Jahre alt ist, verkraftet es einen ganztägigen Aufenthalt wesentlich leichter - schließlich ist ein stundenlanger Trubel in einer Kindergruppe kein Pappenstiel - und kann ganz schön anstrengend sein. Hier ein paar Voraussetzungen, die - wenn sie vom Kind schon erfüllt werden - für einen gelungenen Start sprechen: * Das Kind sollte schon eine gewisse Zeit lang problemlos mit anderen Kindern und ohne die Mutter spielen können - mindestens eineinhalb, besser zwei Stunden. Im Laufe des dritten Lebensjahres kann man das "Loslassen" von der Mutter schon ein wenig üben, indem man das Kind stundenweise von Freunden, Verwandten oder einem guten Babysitter betreuen läßt. * Etwa eine Viertelstunde lang sollte sich das Kind auch schon allein auf eine Sache - ein Spiel oder eine andere Beschäftigung - konzentrieren können. * Die Sprache sollte so weit entwickelt sein, daß kurze Sätze mit mindestens drei Worten gebildet werden können. Kinder, die vor dem Besuch des Kindergartens sprachlich noch nicht so weit sind, sollte man einem Kinderarzt vorstellen. Er kann am besten beurteilen, ob ein nur leichter Rückstand durch die Betreuung im Kindergarten wettgemacht werden kann, oder ob man einen Logopäden zu Rate ziehen sollte. * Beim An- und Ausziehen sollte schon keine große Hilfe mehr benötigt werden - mal abgesehen von den Schnürsenkeln und widerspenstigen Verschlüssen. * Auch ein gewisses soziales Verhalten sollte das Kind schon zeigen. Wenn es bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Eltern daran denken, es in den Kindergarten zu geben, noch keinerlei Interesse zeigt, mit Gleichaltrigen zu spielen, wird es möglicherweise überfordert sein. * Windeln sollten besser "Schnee von gestern" sein. In den meisten Kindergärten ist dies ein Aufnahmekriterium. Das heißt aber nicht, daß man eine Garantie verlangt. Die Erzieherinnen wissen sehr genau darum, daß die Kleinen im Eifer des Gefechts, bzw. beim Erkunden von Neuem den Gang zur Toilette schonmal vergessen können - oder ihn so lange verkneifen, bis es "in die Hose" geht. Solche kleinen Pannen nimmt man aber gelassen und trägt den kleinen Gästen nichts nach. Noch ein Tipp: Nicht selten ist ein Kind besonders in den ersten Kindergarten-Wochen nach dem Besuch nicht "gut drauf", die Laune hängt durch und Tränchen kullern beim geringsten Anlaß. Grund ist die Anstrengung, mit der es sich z.B. den ganzen Vormittag vor den anderen Kindern "zusammengerissen" hat - und nun einfach nicht mehr kann. So ein Kindergarten-Start ist nicht immer leicht - lassen Sie ihm alle Zeit, die es braucht, um die Anspannung abfallen zu lassen und erweisen sich als guter Freund, in dessen Gegenwart man seinen Gefühlen auch mal freien Lauf lassen kann. Ute Linnert Liebe Grüße und: bis bald?
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Ubbens, in unserer Gegend ist die Betreuungssituation sehr bescheiden, es fehlen Fachkräfte. Wenn man zu dem Zeitpunkt mit dem Geschwisterchen in Elternzeit ist, wenn das große Kind in den Kiga wechseln soll, ist man nicht mehr sehr priorisiert. D.h., im schlimmsten Fall muss das ältere Kind nach 2 Jahren Kita für 1 Jahr zu Hause ble ...
Hallo, mein Sohn ist 3. Er geht gerne in die Krippe (ab September Kiga). Ich freue mich darüber. Was mich allerdings „belastet“ ist die Abholsituation. Er mag einfach nicht heim. Er sagt er möchte noch spielen. Manchmal reagiert er gar nicht wenn er mich sieht. Oder er sagt : noch spielen. Ich sage dann dass wir gehen, manchmal rennt er dan ...
Hallo Frau Ubbens, meine Kleine ist 4 Jahre, aktuell sehr herausfordernd, da sie seit Neustem ein großes Nähebedürfnis hat. Zuletzt hatte sie uns mehrmals die Nacht geweckt zum Kuscheln, nun schläft sie in ihrem Bett zumindest ein und darf dann zu uns. Ich versuche ihr die Nähe und Aufmerksamkeit so gut es geht zu geben, aber setze auch hin u ...
Liebe Frau Ubbens, ich wende mich mit einer Frage zum Thema Transitionen an Sie. Unser Sohn besucht seit August 22 eine Krippe, mit deren Pädagogik wir sehr zufrieden sind (leider aber längere Anfahrt). Leider ist diese nur fürs Alter U3, d.h. allerspätestens zum Sommer 2024, ggf. auch schon im Frühjahr, endet das Betreuungsverhältnis. Langsam ...
Liebe Frau Ubbens! Meine Tochter (jetzt 3 Jahre und 2 Monate) war ab 2,5 Jahren in einer Krabbelstube 2 x pro Woche je 7 Stunden in Betreuung. Nun haben wir endlich den ersehnten Kindergartenplatz bekommen und letzte Woche mit der Eingewöhnung begonnen. Sie war bis heute bis zum Mittagessen um 12:30 Uhr und danach habe ich sie abgeholt. Sie i ...
Unser Kind ist mit 3 Jahren von der Krippe, dort war sie seit dem sie 1 war, in den Kiga in der gleichen Einrichtung gewechselt. Sie ist immer gerne gegangen und ist ein wildes, aufgewecktes Kind. Vor über einem Monat wechselte sie dann in den Kiga-Bereich und mein Kind ist wie ausgewechselt: sie weint nur, ist die ganze Zeit bei den Erziehern au ...
Hallo. Mein kleiner Mann ( einziges Kind) ist mit 2 in die Kita gekommen ( Eingewöhnung war sanft und hat gut geklappt ) Er ist nun seit einem Jahr da und geht gerne hin. Er ist schon immer lieber zuhause geblieben aber es war ok, weil ich arbeiten musste. Vor ein paar wochen fing es an, dass er sich ungern getrennt hat ( mich festhalten, imm ...
Mein Sohn wird in 2 Monaten 3 Jahre alt und wird gerade im Kindergarten eingewöhnt. Durch Krankheiten etc. entstanden immer wieder Pausen und nun etwas Stress mit dem Vorankommen. Wir sind bei einer Stunde Trennung. Er weint bei der Trennung, lässt sich aber von den Erzieherinnen beruhigen und ich denke auch, er mag beide gerne und beide geben sich ...
Hallo Frau Ubbens, Unsere Tochter ist fast 4,5 und geht seit ca 1,5 Jahren in den Kindergarten (zuvor ein Jahr Vorkindergarten). Sie geht seit Beginn sehr ungerne und sagt immer wieder, dass sie nicht gehen möchte. Abgeben klappt mit der Bandbreite von verhalten bis komplette Eskalation mit Schreien, an mich klammern, die Erzieherinnen wegsc ...
Hallo Frau Ubbens, vielen Dank, dass sie sich die Zeit genommen haben meine Frage zu lesen und die Fragen zu unserer derzeitigen Situation zu stellen. Ich poste hier mal meine Antworten/ Einschätzungen: 1. Gibt es einen gemeinsamen Morgenkreis? Diesen gibt es nur bedingt. Es gibt in den verschiedenen Räumen einen Morgenkreis, an dem die ...
Die letzten 10 Beiträge
- Alles Gute!
- Mein Sohn 2,5 Jahre lehnt mich seit einem Jahr ab
- Umgang mit Schwiegermutter
- Kind möchte nach knapp 2 Monaten immer noch ungern in den Kindergarten
- Zu meiner Frage am 22.10.
- Trennungsangst - Eingewöhnung Kinderkrippe verschieben?
- Er hört gar nicht mehr auf mich
- Uneinigkeit zwischen Papa und Mama: Wie am besten bei Wutanfällen reagieren (2 Jahre)?
- Kind 12M wirft alles auf den Boden
- Papa nicht ernst nehmen