Ottifant77
Sehr geehrter Dr. Nohr, unser mittlerweile 10 jähriger Sohn, war schon von Geburt an ein sehr lautes, willensstarkes und impulsives Kind, dem es immer schon schwer gefallen ist, Grenzen zu aktzeptieren. Zudem fühlt er sich eigentlich immer gegenüber seinem 2 Jahre älteren Bruder zurück gesetzt. Wir haben immer versucht, mit Nachsicht und Gesprächen, aber natürlich auch mit Grenzen zu reagieren. Leider gibt es aber immer wieder Situationen, die uns an emotionale und generelle Grenzen bringen, da er teilweise bei Kleinigkeiten total ausflippt, uns anschreit, nicht mehr ansprechbar ist und wirklich aggressiv wird. Er tritt dann gegen Gegenstände und benutzt auch Schimpfworte uns gegenüber. Konsequenz ist eigentlich immer, dass sein Medienkonsum gestoppt wird, da dies das einzige ist, was ihn wirklich interessiert. Ein Fehlverhalten kann er im Nachhinein meist noch nicht mal einsehen. Auf der anderen Seite ist er ein unglaublich liebevoller, sensibler, aufmerksamer Mensche, der oft unsere Nähe sucht, kuscheln und spielen will und auch absolut Empathiefähig ist. Gespräche in den guten Momenten und kurzzeitige Einsichten fruchten aber auch nicht wirklich, wenn er wieder "ausflippt". Meine Frage: Mein Mann und ich sind in einer Dauerdiskussion: Lieber sehr strenge, rigide Grenzen (Verlässlichkeit) oder Verständnis und an der ein oder anderen Stelle etwas Nachsicht und Einlenken von unserer Seite?
Dr. med. Ludger Nohr
Hallo, das ist eine wichtige Frage und meine Antwort ist da immer, Kinder können Väter UND Mütter (als Rollenbild) gut gebrauchen. Es ist m.E. ein Irrtum zu glauben, man müsste den Kindern immer "vormachen", dass man einer Meinung sei, sowohl in Fragen der Erziehung als auch zu anderen Themen. Wichtiger (und schwieriger) ist, mit unterschiedlichen Meinungen ein Vorgehen gemeinsam zu finden. Aber das ist gerade ein wichtiges Lernen, mit verschiedenen Positionen doch eine Lösung zu finden. Im Alltag übernehmen die Mütter eher die verständnisvolle und zugewandte Rolle, während die Väter oft mehr fordern und emotional karger sind. (Das ist natürlich etwas klischeehaft und es sollte viele Abweichungen davon geben). Ich glaube, da gibt es kein besser oder schlechter (in einem fairen Rahmen), sondern die Synergie ist entscheidend, weil die Kinder Beides nutzen können. Die Rollen können da ruhig auch mal wechseln (werden sie auch, je nach Thema) oder nur EineR entscheidet eine konkrete Situation. Im Grunde meine ich, die Eltern sollten sich wegen verschiedener Positionen nicht (nur) streiten oder abwerten, sondern sie sollten das Sinnvolle und Hilfreiche verschiedener Haltungen sehen und akzeptieren lernen. Zumindest perspektivisch. Ich fände es schön, wenn diese Antwort zu einer lösungsorientierten und respektvollen Unterhaltung der Eltern führen würde. Dr.Ludger Nohr
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Henkes, meine Tochter wird im Januar 6 Jahre alt. Eigentlich ist sie ein sehr liebes Mädchen, welches auch freundlich zu anderen ist und im Kindergarten gerne den kleineren hilft. Nun ist es so, dass es am Montg zwischen ihr und einem anderen Mädchen Streit gab. Meine Tochter hat wohl im Spiel, weil etwas nicht geklappt hat, zu si ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unser 4 jähriger ist im Kiga und Zuhause auffällig, auch der Arzt empfiehlt eine weitere Abklärung. Insbesondere macht uns folgendes Sorgen : - er erzählt wenig/kaum (hat auch eine Sprachentwicklungsstörung und Logo) insbesondere Fragen wie: Wer ist dein Freund? Was hast du heute im Kiga gespielt?... kann er ni ...
Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Kind, 4,5 Jahre alt. Ein sehr schlaues sensibles Mädchen. Aber ich werde bald noch wahnsinnig, immer wenn wir Besuch haben, oder zu Besuch sind wird sie total verhaltensauffällig. Hier zuhause ist es am schlimmsten, weshalb wir meist schon nur noch zu anderen zu Besuch gehen. Hier zuhause darf keiner irgendwas ...
Hallo Frau Henkes, ich habe eine Frage zu meiner gerade 4 jährigen Tochter. Sie hat sich im Kindergarten neue Freunde gesucht und die sind, auch laut Erziehern, herausfordernd im sozialen Verhalten. Da wird beleidigt und ständig Freundschaften gekündigt, vom Spielen ausgeschlossen, ausgelacht etc. Bis vor zwei Monaten war sie da eher ...
Guten Abend Frau Henkes! Mein Sohn ist 4,5 Jahre alt und in seiner Kindergartengruppe ist ein Junge mit verhaltensauffäligem Verhalten (beschimpft Erzieherinnen, zerstört Sachen von anderen Kindern, setzt sich auf den Rücken anderer Kinder, stört,...) Mein Sohn spielt mit diesem Jungen und noch anderen Buben, da diese gleich alt sind wie mein S ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter wird im Frühling 8 Jahre, sie ist in der 2. Klasse. Deutsch, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Mathe,... alles fällt ihr leicht. Sie schreibt überwiegend 1 und 1-2. Da ihr alles so leicht fällt und sie schnell lernt langweilt sie sich des öfteren. Wenn sie zügig mit einer Aufgabe fertig ist während die ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir gerade Gedanken wegen meiner Tochter (4,5 Jahre alt) bzw. meines Verhaltens ihr gegenüber. Sie ist ein sehr aufgewecktes, intelligentes und aktives Kind, wurde mit 10 Monaten in unsere Betriebskita eingewöhnt und ist mit 3 Jahren in den kommunalen Kindergarten gewechselt, den sie idR von 8-16 Uhr besuc ...
Liebe Frau Henkes, mein Sohn (4) fragte heute morgen beim anziehen ab, ob Papa und sein Bruder auch einen Penis hätten. Als er mich ebenfalls fragte, verneinte ich und er fragte, was ich denn hätte, worauf ich ihm erklärte, das Frauen eine Scheide und Männer einen Penis hätten. Daraufhin fragte er mehrfach, ob er meine Scheide mal sehen dürfe. Ich ...
Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn wird im August 5 Jahre alt. Im Februar letzten Jahres ist er großer Bruder geworden. Die anfängliche Geschwisterrivalität war im normalen Rahmen und hat auch nicht dazu geführt, dass er den Kleinen ablehnt o.ä., er ist ein toller großer Bruder, der sich mit N.beschäftigt, ihn liebt und beschützen möchte. In ...
Die letzten 10 Beiträge
- Baby 9 Monate weint viel und will nur getragen werde.
- 5 jähriger jeden Tag Wutausbrüche
- Kind Klammert und weint viel
- Kind Klammert und weint viel
- Eifersucht und divergentes Verhalten
- Kindergartenkind
- Baby schläft plötzlich nur bei Papa ein
- Einschlafen zieht sich in die Länge
- Trennung in der Krippe
- Kinderpsychiater statt Frühförderung?