Niobe78
Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir gerade Gedanken wegen meiner Tochter (4,5 Jahre alt) bzw. meines Verhaltens ihr gegenüber. Sie ist ein sehr aufgewecktes, intelligentes und aktives Kind, wurde mit 10 Monaten in unsere Betriebskita eingewöhnt und ist mit 3 Jahren in den kommunalen Kindergarten gewechselt, den sie idR von 8-16 Uhr besucht, da wir beide berufstätig sind. Sie geht gerne in den Kindergarten, hat tolle Erzieherinnen und Freunde, mit denen sie sich auch ab und an privat zum Spielen trifft. Nun ist es so, dass sie sich zu Hause und im KiGa offenbar komplett unterschiedlich verhält. Im KiGa teilt sie regelmäßig ihr Frühstück mir ihren Freunden, ist hilfsbereit und räumt auch freiwillig ihre Spielsachen weg, wenn sie darum gebeten wird, sagt Bitte und Danke. Zu Hause ist sie total egoistisch, beim Essen teilt sie NIE etwas und es ist ihr extrem wichtig, dass sie von allem, was sie mag, immer das größte Stück bzw. die größte Portion bekommt, sonst rastet sie total aus. Dabei gibt es bei uns immer genug zu essen für alle und wir teilen auch immer mit ihr bzw. geben ihr etwas von unserem Essen ab. Bei allem gibt es erstmal Widerworte und Diskussionen, egal, ob sie ins Bett gehen, aufräumen, Zähneputzen etc. soll oder sie versucht, uns zu erpressen, nach dem Motto, "ich mach das nur dann, wenn Du dafür dies und jenes machst". Und immer dann, wenn ich es eilig habe, nimmt sie sich besonders viel Zeit. Ich versuche schon immer sie zu motivieren nach dem Motto, wenn Du jetzt ins Bett gehst, können wir noch eine Geschichte mehr lesen etc. Manchmal ist sie einsichtig, aber wenn sie bockt habe ich dann oft auch eine extrem kurze Zündschnur und motze sie an oder drohe ihr an, dass sie irgendwas nicht darf, wenn sie jetzt nicht mitmacht, was natürlich auch nicht gerade deeskalierend wirkt. Ich frage mich dann nur, ob das ganze Gestreite sich irgendwie negativ auf sie auswirkt und ihrer Psyche schadet bzw. ihrer Beziehung zu mir. Denn danach ist sie meistens besonders zuckersüß und dankt mir überschwänglich für alles und icst besonders anhänglich, so dass ich wieder ein ganz schlechtes Gewissen habe.
Guten Tag, Ihre Auseinandersetzungen mit Ihrer Tochter schaden deren Psyche und Ihrer guten Beziehung nicht. Im Alter Ihrer Tochter versuchen Kinder häufig, Dominanz zu zeigen und Machtkämpfe mit den Eltern auszutragen. Die Selbstentwicklung ist schon etwas weiter fortgeschritten. Nun versuchen die Kinder, sich mit ihren Eltern zu vergleichen, so "mächtig" zu werden wie diese. Mit diesem Entwicklungsschritt gewinnen Kinder mehr Autonomie. Sie benötigen jedoch gleichzeitig eine Begrenzung ihres Dominanzverhaltens, da sie tatsächlich noch nicht imstande sind, die Rolle der Eltern zu übernehmen. Das spüren sie auch. Daher brauchen sie die Sicherheit, dass die Eltern ihre Position behalten und ihrem Kind weiterhin die benötigte Sicherheit bieten. Ihre Tochter verhält sich im Kiga völlig anders. Daran können Sie erkennen, dass es sich um ein entwicklungsbedingtes Thema zwischen Ihnen handelt. In Ihren Auseinandersetzungen scheint es bei Ihnen beiden darum zu gehen, der anderen Bedingungen zu stellen "Ich mache das nur, wenn ..." oder "Wenn du nicht, dann ...". Ihre Tochter braucht Ihre Unterstützung, um aus dieser Spirale herauszufinden. Bleiben Sie strikt beim Thema, um das es eigentlich geht. Verzichten Sie auf Drohungen und gehen Sie auf Erpressungsversuche nicht ein. Sie können Ihrer Tochter - auch mehrmals - sagen: "Jetzt geht es nur ums Zähneputzen." Ein anderes Thema haben Sie solange nicht. Dann merkt sie, dass ihre Erpressungsversuche nicht fruchten. Ihr Verzicht auf Drohungen vermittelt Ihrer Tochter, dass Sie ihr gewachsen sind. Kinder spüren schon sehr früh, dass Drohungen der Eltern ein Zeichen der Hilflosigkeit sind. Es ist nicht schlimm, dass Ihre Tochter zu Hause noch nicht teilen kann. Sie muss aber nicht immer das größte Stücke haben. Die anschließenden Wutanfälle müssten Sie eine Weile aushalten. Trösten Sie Ihre Tochter, weil sie dadurch noch in so heftige Wut gerät. Sie helfen ihr, Frustrationstoleranz zu entwickeln, indem Sie das Geschehen für sie einordnen und sich von den Wutanfällen nicht beeinflussen lassen. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Henkes, Meine Tochter wirkt in letzter Zeit so verändert. Im Mai ist sie große Schwester geworden. Sie ist sehr lieb ihm ggü und bis jetzt kommen die beiden augenscheinlich klar. Nun ist es seit einigen Wochen so das meine Tochter nur noch Angst hat. Sie will nicht mal auf Toilette alleine. Als ich die Tage ein Paket zu den Nachb ...
Guten Abend, Ich finde leider keine Infos zu dem Verhalten unserer Tochter im Internet oder der Literatur oder von anderen Kindern, daher wollte ich Sie um eine Einschätzung bitten. Unsere Tochter ist 5.5 Jahre alt, kognitiv recht weit, eloquent, sie kann sowohl körperlich toben und wild sein, wie auch stundenlang Hörbucher hören und malen/ ...
Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn ist im Oktober 2 Jahre alt geworden und wurde mit 16 Monaten in der Kinderkrippe eingewöhnt. Die Eingewöhnung übernahm der Papa und war etwas langwieriger. Schließlich baute unser Sohn aber eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Erzieherinnen auf. Wir hatten immer den Eindruck, dass er gerne in den Kindergart ...
Liebe Frau Henkes, meine Tochter wird im Januar 6 Jahre alt. Eigentlich ist sie ein sehr liebes Mädchen, welches auch freundlich zu anderen ist und im Kindergarten gerne den kleineren hilft. Nun ist es so, dass es am Montg zwischen ihr und einem anderen Mädchen Streit gab. Meine Tochter hat wohl im Spiel, weil etwas nicht geklappt hat, zu si ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unser 4 jähriger ist im Kiga und Zuhause auffällig, auch der Arzt empfiehlt eine weitere Abklärung. Insbesondere macht uns folgendes Sorgen : - er erzählt wenig/kaum (hat auch eine Sprachentwicklungsstörung und Logo) insbesondere Fragen wie: Wer ist dein Freund? Was hast du heute im Kiga gespielt?... kann er ni ...
Hallo, ich habe eine Frage zu meinem Kind, 4,5 Jahre alt. Ein sehr schlaues sensibles Mädchen. Aber ich werde bald noch wahnsinnig, immer wenn wir Besuch haben, oder zu Besuch sind wird sie total verhaltensauffällig. Hier zuhause ist es am schlimmsten, weshalb wir meist schon nur noch zu anderen zu Besuch gehen. Hier zuhause darf keiner irgendwas ...
Hallo Frau Henkes, ich habe eine Frage zu meiner gerade 4 jährigen Tochter. Sie hat sich im Kindergarten neue Freunde gesucht und die sind, auch laut Erziehern, herausfordernd im sozialen Verhalten. Da wird beleidigt und ständig Freundschaften gekündigt, vom Spielen ausgeschlossen, ausgelacht etc. Bis vor zwei Monaten war sie da eher ...
Guten Abend Frau Henkes! Mein Sohn ist 4,5 Jahre alt und in seiner Kindergartengruppe ist ein Junge mit verhaltensauffäligem Verhalten (beschimpft Erzieherinnen, zerstört Sachen von anderen Kindern, setzt sich auf den Rücken anderer Kinder, stört,...) Mein Sohn spielt mit diesem Jungen und noch anderen Buben, da diese gleich alt sind wie mein S ...
Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter wird im Frühling 8 Jahre, sie ist in der 2. Klasse. Deutsch, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Mathe,... alles fällt ihr leicht. Sie schreibt überwiegend 1 und 1-2. Da ihr alles so leicht fällt und sie schnell lernt langweilt sie sich des öfteren. Wenn sie zügig mit einer Aufgabe fertig ist während die ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Die letzten 10 Beiträge
- 5-jährige schläft nicht alleine (ein)
- Sozialverhalten und Integrationskraft
- Kindergartenkind
- Zwänge 5jährige ubd Umzug
- Plötzlich Trennungsangst und Ablehnung Papa
- Kind schlägt sich selber bei Freude
- Lügen und Manipulieren
- Sehr sensibel
- Papa Phase kurz vor Geburt unseres 2. Kindes
- Immer etwas in der Hand