Frage im Expertenforum Milch und Beikost - Ernährung von Babys und Kleinkindern an Doris Plath:

Kleinkind verweigert Mahlzeiten isst er trotzdem genug?

Doris Plath

 Doris Plath
Ernährungsberaterin
Frage: Kleinkind verweigert Mahlzeiten isst er trotzdem genug?

Locken-Rocken

Beitrag melden

Hallo....mein Sohn ist 15 Monate alt und hat seit Einführung der Beikost immer wieder Phasen, in denen er das Essen verweigert oder nur sehr wenig isst. Momentan haben wir so eine Phase und ich empfinde es diesmal als noch schlimmer wie bisher. Bsp.: heute morgen hat er eine Riesen Portion Müsli verdrückt, dafür wollte er aber keine Zwischenmahlzeit und auch das Mittagessen hat er verweigert. Er ist sehr agil, immer in Bewegung und manchmal habe ich das Gefühl er vergisst das Essen einfach weil alles andere interessanter ist. Er ist mit ca. 84 cm und aktuellen 9600 g eher ein Leichtgewicht und ich mache mir immer gleich Sorgen ums Gewicht wenn er wieder in so einer Nicht-Essen-Phase steckt. Im Moment kommt auch noch eine Erkältung dazu und er bekommt Eck-und Backenzähne. Kann ich davon ausgehen, dass unser Sohn trotzdem genug isst oder sollte man sowas mal mit dem Kinderarzt besprechen?


Beitrag melden

Liebe „Locken-Rocken“, das verstehe ich gut, dass Sie gerade bei einem Leichtgewicht ein besonders Augenmerk darauf richten, dass Ihr Kleiner genug isst. Wobei nach meinen Tabellen das Gewicht ihres Junges sehr gut passt, er ist halt für sein Alter recht groß, deshalb mag er eher schmal erscheinen. Das Gewicht und auch das Längenwachstum sind bei Kinder zwei sehr variable Parameter. Kinder gedeihen meist nicht nach "Lehrbuch", meist passiert "es" Schubweise. Gerade in Wachstumsphasen bleibt das Gewicht manchmal zunächst konstant während die Größe davon galoppiert, das Gewicht muss sich nun auf einen längeren Körper verteilen. Solange der Kinderarzt mit dem Gedeihen Ihres Jungen zufrieden ist, dürfen Sie das auch sein und mit dem schwankenden Appetit viel, viel gelassener umgehen. Zum einen ist es so, dass diese Launen mit mal mehr, mal weniger Essen in diesem Alter ganz normal sind. Auch ist gerade alles interessanter als das Essen. Diese mäkligen Phasen hat die Natur schon mit einberechnet. Die Kinder sind dennoch gut versorgt. Auch wenn Sie diesen Satz wahrscheinlich schon hundertmal gehört habe. Ein gesundes Kind verhungert nicht vor einem vollen Teller. Zudem überwacht der Kinderarzt bei den Untersuchungsterminen das Gedeihen Ihres Kleinen und würde ggf. einschreiten. Zum anderen kommt im Moment noch was ganz anderes hinzu. Ihr Junge bekommt wieder Zähne und er ist obendrein noch erkältet. Also, dass da der Appetit darunter leidet, das kann ich sehr gut verstehen. Denken Sie an eigene Zeiten, in denen Sie angeschlagen oder krank waren, da haben Sie auch nicht den großen Hunger. Seien Sie jetzt nachsichtig und bieten Ihrem Kleinen ganz ungezwungen was zu essen an. Gehen Sie auf seine momentanen Vorlieben ein. Er nimmt sich das was er braucht und was ihm gut tut. Dass Ihr Junge sehr aufgeweckt und aktiv ist, zeigt Ihnen, dass er bekommt was er braucht, aber eben auch viel durch seine Aktivitäten an Energie verbrennt und vermutlich deshalb nichts ansetzt. Letztlich können Sie Ihren Sohn ja nicht zum Essen zwingen, sondern nur durch Ihre Vorbildfunktion die Freude am Essen wecken. Freude am Essen ist mit der beste Appetitbringer! Ein paar Tipps dazu: Auch wenn man gerade bei zierlichen Kindern gerne dazu neigt ihnen „dauernd“ etwas zu essen anzubieten und sich darüber freut wenn sie überhaupt etwas essen, würde ich Ihnen empfehlen bei einem regelmäßigen Mahlzeitenschema (3 Haupt- und 2 Zwischenmahlzeiten) zu bleiben. Reichen Sie zu diesen festen Zeiten das Essen und vermeiden Sie kleine Snacks oder Naschereien zwischendurch. Dann kann sich bei den regulären Mahlzeiten auch ordentlich Hunger aufbauen und die Kleinen lernen ihren Hunger am Tisch bei zu stillen. Achten Sie darauf, dass Ihr Schatz sich nicht mit Getränken „satt trinkt“ und es auch nicht vor den Mahlzeiten seinen Bauch mit Trinken füllt. Geben Sie Ihrem Kleinen die Möglichkeit das Essen selbst anzufassen und damit zu experimentieren. Geben Sie ihm Gelegenheit das Essen zu entdecken und vermitteln Sie Spaß am Essen. Um Kinder mehr am Essen zu interessieren, damit sie mit Freude am Tisch zulangen, gibt es ein paar einfach Grundregeln: Einfach immer wieder geduldig das Essen anbieten, aber nicht aufzwingen. Nehmen Sie sich viel Zeit für die gemeinsamen Mahlzeiten, setzen Sie sich gemeinsam mit dem Kind an den Tisch, ohne Fernseher oder andere Ablenkungen. Greifen auch Sie selbst mit Genuss zu. Sie sind das Vorbild, Ihr Sohn wird Sie nachahmen. Eine angenehme Atmosphäre, kein Zeitdruck, ein hübsch gedeckter Tisch sind einladend und regen den Appetit an. Achten Sie auf eine entspannte Atmosphäre, bei denen jeder Zeit hat fertig zu essen und auch einmal etwas liegen lassen kann, wenn der Hunger nicht ganz so groß war. Stellen Sie das Essen nicht zu sehr in den Mittelpunkt. Je weniger Sie dem Verhalten des Kindes Bedeutung beimessen und je weniger Sie erzwingen, umso mehr wird sich Ihr Sohn am Essen interessieren. Sehen Sie das Essen weniger als „Aufgabe“, sondern mehr als Freude und Genuss. Kurzum: Bieten Sie ein ausgewogene Angebot und lassen Sie Ihren Sohn so viel essen wie er mag. Es grüßt Sie herzlichst Doris Plath


Locken-Rocken

Beitrag melden

Danke Frau Plath für diese ausführliche und zugleich beruhigende Antwort. Vor allem ihre Aussage, dass das Gewicht im Rahmen ist, beruhigt mich ungemein. Unser Sohn ist in der Tat ein Riese aber eben einer von der schlankeren Sorte.....;-) Der Kinderarzt war bisher auch immer zufrieden aber als Mutter macht man sich eben immer so seine Gedanken. Vielen lieben Dank nochmal!!!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Meine Tochter ist 13 Monate alt und hatte im Januar RSV. Sie war sehr krank, hat in der Zeit nichts gegessen und wollte kein Wasser, weswegen wir wieder auf vollstillen zurück sind. Vorher habe ich sie ca. 2 Mal am Tag gestillt und weiterhin nach Bedarf auch nachts. Eine besonders begeisterte Esserin war sie nie, aber seit nun 5 Wochen isst sie pr ...

Meine Tochter ist 8 Monate, wir hatten vor 2 Wochen Muki Untersuchung, da meinte die Ärztin zu uns wir haben ein Ernährungsproblem. Gewichtmäßig ist sie auf ihrer perzentile leicht abgefallen.  Das Flascherl in der Nacht sollten wir abstellen das sei antrainiert ein Kind mit 8 Monaten braucht das nicht wenn es am Tag genug ist. Das funktioniert ...

Hallo Frau Schwiontek, wir sind aktuell mit unserem 9 Monate alten Sohn in Thailand. Direkt zu Beginn hat es uns leider mit einem Magen-Darm Infekt erwischt. Er isst bereits seit 2,5 Monaten Beikost, wir haben bis dahin nur morgens, wenige Male am Tag und nachts gestillt. Seitdem er jetzt den Infekt hatte, verweigert er jegliche Beikost und Was ...

Hallo.... Meine Tochter seit ein paar Tagen verweigert die Flasche... Von heute auf morgen ohne Grund nimmt sie keine Flasche mehr.... Sonst hat sie immer bei Papa getrunken 180.. 160ml das hatte sie geliebt plus Brust und sie hat sich soger beschwert bei der große von Sauger wir benutzen die von Philips Avent:(  habe auch mit anderen versucht ...

Hallo Frau Schwiontek, mein Sohn war am 27.8. 11 Monate alt. Mit der Beikost haben wir begonnen als er ca 6-7 Monate alt war, allerdings lief es von Anfang an nicht rund.  Angefangen haben wir mit Brei und es sah anfangs ganz vielversprechend aus, allerdings hat er immer nur wenige Löffel gegessen und nach ca 3 Wochen den Löffel komplett verwe ...

Hallo, unsere tochter ist 7 monate alt. Momentan verweigert sie sehr oft die flasche und schreit dann nur. Sie ist zu dem zeitpunkt aber auch sehr müde und hat hunger.  Nichts kann sie beruhigen bis sie dann vor erschöpfung mit seuftzen einschläft. Ich weiss nicht mehr was ich noch machen soll.  Beikost klappt wunderbar und sie trinkt auc ...

Liebe Frau Alina Frohn ich habe mit 5 Monaten Beikost (Gemüsebrei) begonnen und es hat sehr gut geklappt aber nun mit 6 Monaten hat sie angefangen alles was sie gegessen hat zu verweigern und möchte kein Brei mehr. Ist das eine Phase? Sollte ich evtl zur Fingerfood nun mit 6 Monaten wechseln? Da habe ich aber immer so anst, dass sie sich versch ...

Gutentag Wir haben ca. vor 1 Monat mit der Beikost gestartet. Jeweils am Mittag bekommt Sie einen Gemüsebrei welches auch sehr gut angenommen hat. Sie ist nur 24 Wochen alt und verweigert ca. seit zwei Wochen den Brei. Anfangs hat sie nur wenig gegessen jetzt gar nichts seit einpaar Tagen. Sobald ich den Löffel hinhalte streckt sie die Zunge ra ...

Guten Tag,  meine Tochter, heute zehn Monate, hat mit ca. 7 Monaten mit Brei essen begonnen. Milchbrei (Abendbrei) ging schon immer am besten. Aber auch den Mittagsbrei hat sie in kleinen Portionen gegessen. (Alles nur selbst gekocht, Gläschen mag sie nicht). Leider hat sich ihr Essverhalten in den letzten Wochen sehr zum Negativen gewandt. Sie ...

Hallo und schönen guten Tag  Unser kleiner Mann ist nun 8 Monate alt und isst Beikost/Brei seitdem er 4,5 Monate alt ist. Er ist ein sehr guter Esser und isst schon beim Familientisch mit. Er probiert alles aus, auch unser Kuchen am NM ist vor ihm nicht sicher. Jedenfalls sieht unser Essensablauf folgendermaßen aus: Morgens wenn er wach wird ...