julifee81
Hallo, Mein Sohn, 6,5 Monate alt, bekommt nachts, morgens und Nachmittags Muttermilch sowie Mittags Kartoffel-Gemüse-(Fleisch) Brei. Nun haben wir begonnen ihm seinen Abendbrei zu geben. Da ich mir unsicher bin ob Kuhmilch so gesund ist für so kleine Kinder und es in meiner Familie Fälle von Laktoseintoleranz gibt, rühre ich den Brei mit Wasser an. Er bekommt auch nur eine halbe Portion und danach stille ich ihn noch, damit er satt wird und Eiweiß bekommt. Am liebsten hätte ich den Milchbrei mit Muttermilch gemacht. Dieser wurde aber gleich flüssig. Jetzt würde ich gerne wissen ob die Nährstoffe (Proteine) ausreichen würden wenn ich meinen Sohn in den nächsten Monaten seinen kompletten Abendbrei nur mit Wasser anmische, auch wenn ich damit eine STillmahlzeit ganz ersetzte? Wäre es vielleicht auch eine gesunde Alternative, den Getreide-Obst-Brei am Abend einzuführen oder ist das für dieses Alter zu viel Fruchtzucker? Künstliche Säuglingsmilch (Pre, HA ect) sind für mich keine Alternative da Sie eben künstlich sind und laut ökotest Fettschadstoffe enthalten... Würde mich über eine Antwort sehr freuen, Liebe Grüße
Doris Plath
Liebe „julifee81“, gerne helfe ich Ihnen bei Ihren Überlegungen weiter. Ein Brei, der mit Muttermilch angerührt wird, wird häufig schnell flüssig(er). Die Muttermilch enthält Enzyme, die helfen bestimmte Inhaltstoffe der Nahrung zu verdauen. Die "Verdauung" des Breis beginnt also schon im Teller und der Brei wird einfach dünnflüsssig. Die Qualität des Breis wird dadurch jedoch nicht beeinflusst. Evtl. ist es besser eine kleinere Menge zuzubereiten und diese sofort zu verfüttern. Die Gesamtmenge also lieber auf 2-3 kleinere Portionen aufteilen. Versuchen Sie es mal so. Zur Laktoseintoleranz möchte ich Ihnen folgendes sagen. Diese ist bei manchen Heranwachsenden und Erwachsenen idR eine sogenannte erworbenene Unverträglichkeit. Diese Form der Laktoseintoleranz kann weder familiär übertragen noch durch die Ernährung gefördert werden. Das Enzym Laktase, welches den Milchzucker (Laktose) aus der Milch, spaltet und verdaut, lässt einfach im Laufe des Lebensalters nach. Das ist eigentlich ein ganz normaler und natürlicher Vorgang. Wie Sie sicher wissen ist Laktose der Zucker, der natürlicherweise in Muttermilch und Milch vorkommt. Muttermilch enthält als Kohlenhydrat sogar ausschließlich nur Milchzucker, da dieser vom gesunden Säugling bestens verwertet und verdaut wird. Eine Laktoseintoleranz im Säuglingsalter ist - Gott sei Dank - praktisch unbekannt. Verträgt ein Säugling keine Laktose, würde ihm die natürlichste Form der Nahrung, nämlich die Muttermilch, nicht zur Verfügung stehen. Dahingehend brauchen Sie sich also weder Sorgen noch Gedanken zu machen. Die Milch am Abend wird üblicherweise durch einen Milch-Getreide-Brei ersetzt. Nur Getreide wäre zu wenig und kann eine Milch nicht ersetzen. Sie könnten nun wenn es mit dem Muttermilchbrei nicht klappt, einen fertigen Milchbrei füttern oder eben Getreidebrei mit Milch mischen und nach Belieben mit Obst verfeinern. Schade, dass Sie keine fertige Säuglingsnahrung verwenden wollen. Bei der Herstellung von Säuglingsnahrung wird Kuhmilch verwendet und in wichtigen Punkten verändert, damit sie als Muttermilchersatz geeignet ist. Mit den Fettschadstoffen meinen Sie sicher die 3-MCPD Ester, die ÖKO-TEST gerne für die Bewertung von Anfangsnahrungen heranzieht und dies obwohl laut Bundesinstitut für Risikobewertung von 3-MCPD-Estern kein Risiko für Babys ausgeht. 3-MCPD-Ester gelangen über zugegebene Pflanzenöle in die Säuglingsnahrungen, auf die in der Ernährung von Säuglingen nicht verzichtet werden kann, da sie lebenswichtige Fettsäuren liefern. Die Tatsache, dass auch Muttermilch 3-MCPD-Ester enthält, die über die Ernährung der Mutter in die Muttermilch gelangen, deutet darauf hin, dass es sich hier um ein komplexes Thema handelt. Wenn Sie keine Säuglingsmilch nutzen wollen, ist es im Beikostalter möglich eine Kuhmilch als Zutat für den Milchbrei zu verwenden. Bezüglich einer Laktoseintoleranz spielt das wie oben beschrieben keine Rolle. Nehmen Sie Vollmilch, also Milch mit 3,5% Fettgehalt. Als Basis für den Brei würde ich eine Mischung aus 50% Vollmilch und 50% Wasser nehmen. Durch die Verdünnung der Vollmilch wird der hohe Eiweißgehalt der Kuhmilch reduziert. Sie können diesem Brei dann noch einen Teelöffel Öl zugeben. Liebe „julifee81“, ich hoffe diese Ausführungen helfen weiter. Ich bin mir sicher, Sie finden den passenden Abendbrei für Ihren Sohn. Herzlicher Gruß Doris Plath
julifee81
Liebe Frau Plath, vielen Dank für ihre ausführlichen Erläuterungen. SIe haben mir damit sehr weiter geholfen.
Ähnliche Fragen
Guten Tag, ich stille meine Tochter fast voll, biete ihr jeden Tag Obst & Gemüse zum selber Essen an "Fingerfood/Blw", da sie vor ein paar Monaten bereits 5-7x 2-3 Stunden nach Ei, Süsskartoffel & Grießbrei stark erbrochen hat! (kein Fieber, spielerisch danach) Damals beim Zufüttern von der Pre Nahrung wurde auch nach 2-3 Stunden schwallarti ...
Guten Tag, Unser Tochter ist vollendete 11 Monate und ist auf der Zielgerade das erste Lebensjahr erreicht zu haben :-) (03.02.23) Wir sind uns an der ein oder anderen Stelle leider immer noch unsicher ob wir mit der Ernährung alles richtig machen oder ob ihr noch was fehlt.... Unsere Tochter ist abgestillt , normal verlangt sie spät aben ...
Danke für ihre erste Antwort. Ich habe leider noch was vergessen zu fragen... Wie schon beschrieben bekommt unsere Tochter nur noch feste Nahrung und isst eigentlich ordentlich sodass wir uns manchmal fragen in welcher Menge braucht sie pro Mahlzeit was ? Man sagt, dass Kinder von alleine aufhören wenn sie satt sind aber wir haben anscheine ...
Hallo, meine Tochter ist aktuell 7 Monate alt. Für unterwegs würde ich gerne die Hipp Gläschen nehmen. Dürfte ich ihr jetzt schon die Gläschen ab 8 Monaten geben? Liegt hier die Vorsicht bei den kleinen Stücken im Brei oder an den Zutaten?
Hallo, erst einmal möchte ich mich bei ihnen für ihre tolle Arbeit bedanken. Ich hätte gerne eine Frage beantwortet.. Und zwar ist mein Sohn 9 Monate und 2 Wochen alt. Bis jetzt haben wir ihm keine Kuhmilch in seinen Brei gemischt, weil ich mal gelesen habe, dass Kuhmilch für Babys gefährlich sein kann. Sollte ich diesen Tipp folgen, ode ...
Hallo Frau Schwiontek, Unsere Tochter ist letzten Freitag 9 Monate alt geworden. Sie bekommt seit Ende Juni Beikost und isst diese auch sehr gerne und gut. Nun versuche ich seit 2 Wochen ihr auch immer wieder Brei ab dem 8. Monat zu geben, da ihr die kleineren Gläschen von der Menge her nicht mehr reichen. Sie hat leider noch keine Zähne und wü ...
Hallo :) Unser Sohn ist nun 3 Monate alt und bekommt von Geburt an Flasche (Hipp Pre Bio Combiotik). Er hatte bereits 3 Wochen durchgeschlafen, als wir von 120ml auf 150ml erhöht haben. Nun ist es so, das laut Packung/Empfehlung für 3-4 Monate alte Babys eine Menge von 150ml ideal wären. Unser Kleiner fordert aber nun immer mehr. Wir sind jetzt ...
Guten Tag, mein Sohn wurde letzte Woche 16 Wochen alt und wir haben mittags mit Gemüsebrei gestartet. Er liebt es und isst bereits ein 125g Gemüsegläschen. Als Nächstes ergänze ich mit Kartoffel, dann Obst als Nachspeise und dann Fleisch und Fisch dazu. Passt das so? Er macht jetzt immer schon den Mund auf wenn ich ihn in den Hochstuhl ...
Guten Tag, mein Sohn ist 7,5 Monate alt. Er hat von anfang an das Löffeln geliebt! Er hat wahnsinnige Mengen verputzt und das von 5 Monaten bis ca 6,5 Monate. Seit einem Monat gestaltet sich das essen schwieriger. Ich habe das Gefühl er schluckt nicht mehr richtig... Er ist ständig am quengeln also hat den mund zu und macht mhmhmhm ...
Guten Tag. Meine kleine trinkt kaum was und jetzt kommt der nächste zahn und sie schreit brei an somit bekommt sie auch keine flüssigkeit mehr über den brei. Obst mag sie leider garnicht ausser banane Sie isst jetzt am liebsten brot das könnte sie jeden tag immer essen. Sie steht um 6:30 -7:30 auf ich biete ihr was zum trinke ...