Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Kita-Eingewöhnung - aggressiv

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Kita-Eingewöhnung - aggressiv

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein Sohn ist gerade 2 Jahre alt geworden und seit dem 1. Oktobber in der Kita. Bisher war er ein eher zurückhaltendes Kind, dass eigentlich nur zu Hause so richtig aufgedreht hat. Waren wir auf dem Spielplatz, versteckte er sich am liebsten hinter unseren Beinen und schaute nur zu. Erst wenn er wieder allein auf dem Platz war, fing er an zu spielen etc. Kommt dazu, dass wir kaum Umgang mit anderen Kindern hatten, einfach, weil wir keine Freunde mit kleinen Kindern haben. Er ist es also nicht unbedingt gewöhnt, mit anderen Kindern umzugehen. Jetzt waren wir ungefähr eine Woche in der Kita und seitdem ist er wie ausgewechselt. Kaum sieht er andere Kinder, fängt er an zu schubsen, in die Augen zu pieken und zu hauen. Das hat uns regelrecht schockiert und wir wissen nicht so richtig, wie wir dem begegnen sollen. Wir ermahnen ihn immer wieder, dass er lieb zu anderen Kindern sein soll und gerade mit kleineren ganz vorsichtig umgehen soll. Ist schon klar, dass er sich einen Platz erobern muss, aber auf so eine aggressive Art finden wir das nicht so toll. Die Erzieherinnen finden es auch nicht so dramatisch und eher normal. Was habt ihr für Erfahrungen am Anfang in der Kita gemacht? Würden uns echt freuen, ein paar Meinungen zu hören. ciao & danke


Beitrag melden

Hallo Kerstin Diese erste Ablösung von der gewohnten und vertrauten Kernfamilie ist ein sehr großer Schritt in der Entwicklung Ihres Sohnes. Da er bislang kaum Kontakt zu Gleichaltrigen hatte, kommt für ihn eine weitere Aufgabe hinzu, die er erst einmal verstehen lernen muß um sich anschließend in kleinen Schritten mit ihr auseinandersetzen zu können. Diese vielen Neuerungen lassen ihn sehr unsicher werden und führen zu den von Ihnen beschriebenen Verhaltensweisen. Lassen Sie ihm viel Zeit für diese neuen Erfahrungen. Zeigen Sie ihm gegenüber Verständnis, und machen Sie ihm immer wieder deutlich, wie gern Sie ihn haben und dass Sie ihn auch dann akzeptieren, wenn er sich einmal nicht so verhält, wie von Ihnen erwünscht. Helfen Sie ihm, seine Unsicherheiten zu überwinden und Konflikte mit anderen Kindern zu lösen, indem Sie sich ihm besonders intensiv zuwenden, ihm konkrete Alternativen zum Schubsen und Schlagen vorschlagen und ihn zu gemeinsamem Spiel, zum Abwechseln oder zum Spielzeug-Tausch anregen. Ein häufiges Ermahnen läßt Ihren Sohn wahrscheinlich noch unsicherer werden, da er so immer noch nicht weiß, welches Verhalten ihm positive Erfahrungen bringt. Liebe Grüße und: bis bald?


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, Ich habe mich schon mehrfach hier im Forum an sie oder auch die Kinderpsychologin gewendet und sie konnten mir bis jetzt immer gut weiterhelfen, deshalb wende ich mich auch heute wieder an sie.  Wir haben seit einiger Zeit(8 monate mindestens) das Problem,das mein Sohn (24 Monate) ein aggressives verhalten zeigt. Dies äußert sich vor ...

Guten Tag Frau Ubbens,  ich bitte Sie um Hilfe. Mein Sohn (6,5 Jahre alt, wird dies Jahr eingeschult) hatte schon immer starke Gefühle, eine recht geringe Frustrationstoleranz (er ist sehr perfektionistisch) und schlechte Impulskontrolle.  Wir haben früh angefangen Gefühle für und mit ihm zu benennen, im Anschluss an einen Wutanfall zu bespr ...

Guten Tag, wir sind bei Woche 3 der Eingewöhnung und obwohl sie sich bislang noch gar nicht beruhigen lässt, haben wir die Zeit von 5 auf 10 Minuten gesteigert. Als ich sie heute nach 10 min abgeholt habe hat sie geweint und geschrien und die Erzieherin meinte dass sie ein paar Mal inne gehalten hat und den anderen Kindern zugesehen hat aber da ...

Sehr geehrte Frau Ubbens,   Meine 5-jährige Tochter geht seit 2 Jahren in den Kindergarten, leider begann sie ab April nicht mehr in den Kindergarten zu gehen, beim ersten Mal wollte sie nicht in ihrer Gruppe rein, aber jetzt will Sie gar nicht mehr in den Kindergarten, sie weint an der Tür und schreit und will nach Hause.Das Problem ist, dass ...

Hallo,  ich suche Rat, wie ich die Eingewöhnung besser gestalten kann. Zur Lage:  Kind ist 19 Monate alt, hat eine große Schwester, die bereits in den Kindergarten geht. Seit 2 Wochen läuft die Eingewöhnung in der Krippe (gleiche Einrichtung). Die ersten Tage waren gut, sie zeigte Interesse, lief herum mit dem Bezugserzieher, erkundete. Erst ...

Liebe Frau Ubbens, mein Sohn (22Mon.) und ich befinden uns heute an Tag 8 der Eingewöhnung in der Krippe. An Tag 1 und 2 wurde mein Sohn von einer Erzieherin eingewöhnt, die als Springer fungiert. Dies funktionierte wirklich gut. An Tag 3 wurden wir an die Haupterzieherin übergeben. Dadurch, dass noch ein anderes jüngeres Kind eingewöhnt wurde, ...

Hallo, wir sind gerade umgezogen, mein Sohn 8 musste auch die Schule wechseln. Die Schule ist deutlich weiter, als die, wo er war und er kommt nicht mehr so gut bzw. gar nicht mit das frustriert natürlich. Aber nun ist es wirklich einfacher Psycho terror, wirklich. Er war schon immer aggressiver und hat leider auch seine Geschwister öfters beleidi ...

Guten Morgen, danke für die Rückmeldung. Die Geschwister Kinder sind 1,5 4 und 6. Ja er war schon immer eher der aufbrausendere, wir finden aber, dass es situationsabhängig (Stress), intensiver und extremer wird. Er fängt auch wenn's richtig Stress ist mit gewissen Zügen an, riecht vermehrt an den Händen oder nimmt sein Tatort häufig in den Mund. ...

Liebe Frau Ubbens, mein Sohn Elias ist nun 16 Monate alt, die Eingewöhnung läuft seit ca. 6 Wochen ( 1.8.24), leider aktuell nicht gut. Da ich arbeiten muss, wechseln mein Partner, meine Schwiegermutter und ich uns ab mit dem hinbringen. In der ersten Woche verhielt sich Elias noch etwas zurückhaltend, löste sich aber immer wieder mal von uns, ...

Sehr geehrte Frau Dipl.-Soz.päd Ubbens, unser Sohn, 21 Monate alt, hat mit September die Eingewöhnung in die Krippe gestartet. Nach einem vielversprechenden Anfang (interessiertes Spielen und Erkunden) haben mit den ersten Trennungen die Probleme begonnen. Egal ob die Trennung 1, 5 oder 40 Minuten dauerte, seine Reaktion war panisches Weinen, F ...