Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Wie weitermachen mit Kita? Trennungsangst (s.u.)

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Wie weitermachen mit Kita? Trennungsangst (s.u.)

Kopfsalat

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Nohr, vielen Dank für Ihre Worte bis hierher! Blieb heute bis nach Frühstück, danach Sohn gesagt, dass ich Einkauf mache. Ich wusste, er würde nach der Trennung gut abgelenkt werden. Er verfiel sofort in hellste Aufregung, „noch ein bisschen auf deinen Arm“, „hör mir erst zu“, weinte und wollte mich mit allen Mitteln aufhalten. Ich bin gegangen. Mir wurde später berichtet, dass er schon kurz darauf nicht mehr geweint und dann mit seiner Erzieherin Eisenbahn gebaut hat. Sie deutet seine Reaktion daher als reinen "Bock" (was ich nicht teile) und würde wohl so weiter machen. Meine Frage: Ist so eine Abschiedsszene wirklich unter „hinnehmbar“ zu verbuchen? Und diese Frage meine ich nicht rhetorisch! Er hat ja nicht nur ein paar Tränen verdrückt, sondern verzweifelt versucht zu diskutieren und mich umzustimmen, geweint und sich an mich geklammert. Und wenn er schon morgens zu Hause weint, deutet dass nicht nochmal auf starke Belastung? Sein Verhalten außerhalb der Trennungssituation kann mir gerade nicht recht Hinweise geben, da wie gesagt gerade durch Entwicklungssprung insgesamt irgendwie wackelig und zusätzlich durch dolle Erkältung. Danke und Gruß!


Beitrag melden

Hallo, natürlich würden wir alle gerne eine sanfte Ablösung gestalten, den Kindern Frustrationen ersparen, aber manchmal lassen sie uns nicht. Allerdings ist es in Ihrer Situation tatsächlich nicht einfach einzuschätzen, was perspektivisch hilfreich ist. Sie beschreiben ja schon die erste Eingewöhnung als langwierig und dann doch nicht so wie gewünscht. D.h., dass Trennung von Ihnen für Ihren Sohn ängstigend und belastend ist. Das ist von der Sicherheit der Bindung abhängig, aber auch von der eigenen Klarheit, der eigenen Trennungsfähigkeit. Ich höre aus Ihrem Schreiben ein einfühlen und mitleiden, das ich gut verstehen kann, dem Kind aber auch etwas Sorgenvolles signalisiert. Aufschieben, zeitlich umschrieben, kann manchmal entlastend sein, meist macht es die nächste Trennung aber nicht leichter. Was signalisiert Ihr Sohn Ihnen denn in den abendlichen Gesprächen was für ihn so schlimm ist? Hat er eine Lösung für die Ambivalenz (sich nicht trennen wollen, aber auch mit Freunden spielen wollen) ?. Vielleicht können Sie ihn einbeziehen mit dem klaren Ziel, die Kita wieder zu besuchen. D.h. Modifikationen, kleinere Schritte, Anbindung an best. Personen. Wenn sie gemeinsam an dem Ziel arbeiten ist es auch ein gemeinsamer Erfolg. Viel Erfolg. Dr.Ludger Nohr


Kopfsalat

Beitrag melden

Vielleicht noch folgende Zusammenfassung meiner Gedanken: Ich bin besorgt, dass mein Vorgehen seine Schwierigkeiten beim Thema Trennung von mir nicht bessert, sondern in echte Trennungsangst verwandelt. Das ist es, woran ich immer wieder hin und her schwanke. Beeinflusst bin ich außerdem sehr vom Gedanken der sanften Ablösung, wie Dr. Posth sie postulierte, und davon bin ich ja gerade zeimlich weit entfernt...


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Dr. Nohr, Hilfe! Sohn, *08/15, (Einzelkind, gestillt, getragen, Familienbett, sprachlich und in Rezeption seiner Umwelt sehr weit, kein „Draufgänger“, beobachtend, aber begeisterungsfähig, Hinweise auf Hochsensibilität), seit 09/18 Kita, vorher nicht fremdbetreut (auch nicht Familie). Gruppe: 10 Kinder, Eingewöhnung komplett m ...

Hallo! Meine Tochter ist 3,5 Jahre alt. Wir haben eine gute Bindung und gehen liebevoll mit ihr um. Sie hat noch einen kleinen Bruder, er ist 19 Monate alt. Letztes Jahr hatten wir einen Fehlversuch in einer Kita. Am Ende wurde meiner Tochter immer nur noch 15 Minuten gegeben um sich zu gewöhnen. Sie hat sehr viel geschrien. Haben Sie einen ...

Hallo Frau Henkes,  Meine Tochter ist 20 Monate alt, und seit zwei Wochen befinden wir uns in der Kita-Eingewöhnung. Sie ist sehr gerne dort, interessiert sich für die anderen Kinder und nimmt auch Kontakt zu den Erzieherinnen auf – besonders zu einer von ihnen. Allerdings fällt ihr die Trennung von mir noch schwer: Sobald ich ihr sage, dass ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter (2 Jahre 2 Monate alt) war an ihrem ersten Kita-Tag am 15.9. Feuer und Flamme. Auch am zweiten Tag spielte sie mit Freude und ließ sich auf die Erzieherinnen ein. Das neue, skandinavische Eingewöhnungsmodell, das dieses Jahr erstmalig in der Kita getestet wird, sah vor, dass ich die ersten beiden Tage im ...

Guten Abend Frau Henkes, unsere Tochter, 21 Monate, noch Einzelkind, befindet sich seit Längerem in einer Phase, in der sie auf gar keinen Fall ihre Spielsachen mit anderen, vor allem jüngeren Kindern, teilen möchte. Wir empfinden das als normal und erlauben ihr dieses Verhalten so gut es geht. Umgekehrt ist sie sogar schon ziemlich einsichtig, ...

Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn, 20 Monate, geht seit September in die Krippe. Er kennt die Einrichtung bereits, da auch sein großer Bruder dort ist und so lief die Eingewöhnung problemlos. Wir sind dennoch langsam Schritt für Schritt vorgegangen, das Mittagessen hat er sich zum Beispiel irgendwann selbst eingefordert und auch mit dem Schla ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn (18 Monate) befindet sich seit dem 01.10. in der Eingewöhnung. Es handelt sich um eine kleine Einrichtung mit derzeit 6 Kindern und 2 Erzieherinnen. Künftig soll L. dort von Mo bis Do 8.15 bis 12.30 Uhr bleiben (Mittagschlaf wird zuhause gemacht). Bereits am ersten Tag hatte er wirklich Spaß und ist nach ...

Guten Abend Frau Henkes, ich habe eben gesehen, dass heute bereits eine Frage zum Thema Eingewöhnung gestellt wurde, dennoch ist unser Fall etwas anders, weshalb ich hoffe, dass Sie auch mir Ihre Einschätzung mitteilen können. Mein Sohn ist 1,5 Jahre alt (bzw. knapp 20 Monate alt) und befindet sich seit 06.10. in der Eingewöhnung. Von Anfang ...

Sehr geehrte Frau Henkes, Vielen herzlichen Dank für Ihre informative Rückmeldung zu meiner Frage vom 20.10.  Seither wird die Situation immer schwieriger. Am Montag musste ich meinen Sohn bereits nach einer halben Stunde abholen, weil er immer wieder geweint hat. Er war fix und fertig als ich ankam. Am darauffolgenden Tag meinte die Erziehe ...

Hallo Frau Henkes, erst einmal vielen Dank für diese tolle Arbeit, die sie hier leisten. In der heutigen Zeit wird man leider immer mehr verunsichert und als Eltern wird einem oft das Gefühl gegeben alles falsch zu machen. In diesen ganzen Zweifeln, die man hat, ist es wunderbar, dass man hier oftmals etwas Sicherheit bekommt und seine Zweifel ...