Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Wie weitermachen mit Kita? Trennungsangst (s.u.)

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Wie weitermachen mit Kita? Trennungsangst (s.u.)

Kopfsalat

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Nohr, vielen Dank für Ihre Worte bis hierher! Blieb heute bis nach Frühstück, danach Sohn gesagt, dass ich Einkauf mache. Ich wusste, er würde nach der Trennung gut abgelenkt werden. Er verfiel sofort in hellste Aufregung, „noch ein bisschen auf deinen Arm“, „hör mir erst zu“, weinte und wollte mich mit allen Mitteln aufhalten. Ich bin gegangen. Mir wurde später berichtet, dass er schon kurz darauf nicht mehr geweint und dann mit seiner Erzieherin Eisenbahn gebaut hat. Sie deutet seine Reaktion daher als reinen "Bock" (was ich nicht teile) und würde wohl so weiter machen. Meine Frage: Ist so eine Abschiedsszene wirklich unter „hinnehmbar“ zu verbuchen? Und diese Frage meine ich nicht rhetorisch! Er hat ja nicht nur ein paar Tränen verdrückt, sondern verzweifelt versucht zu diskutieren und mich umzustimmen, geweint und sich an mich geklammert. Und wenn er schon morgens zu Hause weint, deutet dass nicht nochmal auf starke Belastung? Sein Verhalten außerhalb der Trennungssituation kann mir gerade nicht recht Hinweise geben, da wie gesagt gerade durch Entwicklungssprung insgesamt irgendwie wackelig und zusätzlich durch dolle Erkältung. Danke und Gruß!


Beitrag melden

Hallo, natürlich würden wir alle gerne eine sanfte Ablösung gestalten, den Kindern Frustrationen ersparen, aber manchmal lassen sie uns nicht. Allerdings ist es in Ihrer Situation tatsächlich nicht einfach einzuschätzen, was perspektivisch hilfreich ist. Sie beschreiben ja schon die erste Eingewöhnung als langwierig und dann doch nicht so wie gewünscht. D.h., dass Trennung von Ihnen für Ihren Sohn ängstigend und belastend ist. Das ist von der Sicherheit der Bindung abhängig, aber auch von der eigenen Klarheit, der eigenen Trennungsfähigkeit. Ich höre aus Ihrem Schreiben ein einfühlen und mitleiden, das ich gut verstehen kann, dem Kind aber auch etwas Sorgenvolles signalisiert. Aufschieben, zeitlich umschrieben, kann manchmal entlastend sein, meist macht es die nächste Trennung aber nicht leichter. Was signalisiert Ihr Sohn Ihnen denn in den abendlichen Gesprächen was für ihn so schlimm ist? Hat er eine Lösung für die Ambivalenz (sich nicht trennen wollen, aber auch mit Freunden spielen wollen) ?. Vielleicht können Sie ihn einbeziehen mit dem klaren Ziel, die Kita wieder zu besuchen. D.h. Modifikationen, kleinere Schritte, Anbindung an best. Personen. Wenn sie gemeinsam an dem Ziel arbeiten ist es auch ein gemeinsamer Erfolg. Viel Erfolg. Dr.Ludger Nohr


Kopfsalat

Beitrag melden

Vielleicht noch folgende Zusammenfassung meiner Gedanken: Ich bin besorgt, dass mein Vorgehen seine Schwierigkeiten beim Thema Trennung von mir nicht bessert, sondern in echte Trennungsangst verwandelt. Das ist es, woran ich immer wieder hin und her schwanke. Beeinflusst bin ich außerdem sehr vom Gedanken der sanften Ablösung, wie Dr. Posth sie postulierte, und davon bin ich ja gerade zeimlich weit entfernt...


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Sehr geehrter Herr Dr. Nohr, Hilfe! Sohn, *08/15, (Einzelkind, gestillt, getragen, Familienbett, sprachlich und in Rezeption seiner Umwelt sehr weit, kein „Draufgänger“, beobachtend, aber begeisterungsfähig, Hinweise auf Hochsensibilität), seit 09/18 Kita, vorher nicht fremdbetreut (auch nicht Familie). Gruppe: 10 Kinder, Eingewöhnung komplett m ...

Hallo! Meine Tochter ist 3,5 Jahre alt. Wir haben eine gute Bindung und gehen liebevoll mit ihr um. Sie hat noch einen kleinen Bruder, er ist 19 Monate alt. Letztes Jahr hatten wir einen Fehlversuch in einer Kita. Am Ende wurde meiner Tochter immer nur noch 15 Minuten gegeben um sich zu gewöhnen. Sie hat sehr viel geschrien. Haben Sie einen ...

Guten Tag Frau Henkes!   Unsere kleine Tochter (im Mai 3) hat sehr starke Trennungsangst entwickelt. Hintergrund: ** Dez. 24 Gebut der kleinen Schwester ** Feb. 25 Umzug in andere Gemeinde In der ersten Zeit nach dem Umzug war gar nichts. Seit ungefähr einer Woche sieht es wie folgt aus: Die kleine weint immer wenn mein Mann zur ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn (19 Monate) geht seit er ein Jahr alt ist in die Kita. Von den Erzieherinnen werden wir nun vermehrt auf Probleme in seiner Entwicklung angesprochen. Zum einen, weil er sehr aktiv ist und beim Laufen und Rennen wenig auf den Boden guckt und häufig über Gegenstände stolpert - wobei sich das wohl allmählich be ...

Guten Tag, meine Tochter (21 Monate mit Down-Syndrom) und ich machen gerade die Eingewöhnung in unserer örtlichen (Regel)Kita. Die Trennungsversuche sind noch alle mit Tränen verbunden und ich habe das Gefühl meiner Tochter nicht richtig vermitteln zu können, dass die Mama/der Papa zum Abholen wieder kommt! Zudem ist ihr teilweise zu viel Trubel, ...

Seher geehrte Frau Henkes, kurz vor ihrem 3. Geburtstag, startete die Eingewöhnung unsrer Tochter im Kindergarten. Sie wurde vorher nie fremdbetreut, war aber keineswegs ängstlich anderen gegenüber und freute sich immer über den Kontakt zu anderen Kindern. Die Eingewöhnung brachen wir allerdings ab, nachdem unsere Tochter nach der 3. Trennung s ...

Guten Tag Frau Henkes, Ich bin langsam am verzweifeln.. Es geht um meine 2 jährige Tochter. Ich bin von Geburt an ihre engste bezugsperson. Ihr papa hat sich auch von anfang an mit ihr beschäftigt und überall mit eingebracht. Auch die Oma kam regelmäßig. Aber trotzdem gibt es folgende Probleme, meine tochter ist so extrem fixiert auf mich, das ...

Hallo Frau Henkes,  ich habe etwas auf dem Herzen, das meine Tochter, 14 Monate, betrifft. Wir starten in einem Monat mit der Eingewöhnung in eine Kita. Ca. 6 Wochen später muss ich wieder arbeiten gehen. Sie ist zwar schon immer auch sehr an anderen Menschen und vor allem älteren Kindern interessiert, entdeckungsfreudig, weit in der motorische ...

Liebe Frau Henkes, Meine aufgeweckte, anhängliche Tochter ist aktuell knapp 5 Monate alt und wird bislang fast gleichermaßen von mir und ihrem Vater betreut. Seit ein paar Wochen reagiert sie immer stärker darauf, wenn ich mal 2 Stunden bspw. zur Rückbildungsgymnastik weg bin oder wenn sie müde ist auch wenn ich in einem anderen Raum bin. Nacht ...

Hallo Frau Henkes,  Meine Tochter ist 20 Monate alt, und seit zwei Wochen befinden wir uns in der Kita-Eingewöhnung. Sie ist sehr gerne dort, interessiert sich für die anderen Kinder und nimmt auch Kontakt zu den Erzieherinnen auf – besonders zu einer von ihnen. Allerdings fällt ihr die Trennung von mir noch schwer: Sobald ich ihr sage, dass ...