Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

Kita

Ingrid Henkes

 Ingrid Henkes
Analytische Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin

zur Vita

Frage: Kita

Vijo

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Henkes,  nach ihrer letzten, wirklich sehr hilfreichen und guten Antwort würde ich gerne eine neue Frage stellen.  Mein 17 Monate alter Sohn war schon immer sehr Mama anhänglich, teilweise so stark, dass ich nicht alleine auf Toilette gehen konnte oder er, wenn er bei meinem Mann bleiben sollte, kurz geweint hat.  Seit ca. 9 Wochen geht er nun in die Kita. Aufgrund von Krankheit musste er immer wieder für 1-2 Wochen zu Hause bleiben, sodass wir immer noch in der Eingewöhnung sind. Die Kita hat ihm von Anfang an gut gefallen, er war sehr neugierig und hat sich nach meinem Erachten sehr wohl gefühlt. Teilweise hat er am Anfang kurz gebraucht um sich zu akklimatisieren und ist in meiner Nähe geblieben, dann habe ich ihn aber die übrige Zeit nicht mehr gesehen, weil er mit den anderen Kindern gespielt hat und in anderen Räumen unterwegs war. Die ersten Trennungen nach ca. 2 Wochen verliefen ebenfalls „gut“, er hat sich kurz beschwert oder auch mal geweint, hat sich aber nach 1-2 Minuten beruhigen lassen und ist zuletzt bis 45 Minuten alleine geblieben.  Nach seiner letzten Krankheit und einer Woche Abwesenheit war die Eingewöhnung plötzlich sehr schlecht. Zu dem Zeitpunkt hat er zusätzlich noch Backenzähne bekommen und der 75 Wochen Schub hat begonnen. Er hat Schübe schon immer sehr stark „erlebt“, hat schlecht geschlafen, war noch anhänglicher und quengelig. Ich sage immer, er ist nicht mit sich im Reinen. Zu Hause hat sich dieser Schub so geäußert, dass er geweint hat, wenn ich das Zimmer verlassen habe, er bei meinen Mann geweint hat und teilweise nicht mehr bei meinem Mann bleiben wollte etc.  In der Kita hat es sich so gezeigt, dass er beim abgeben plötzlich geweint und geschrien hat und drei Tage die gesamte Zeit in der Kita (ca. 15-20 Minuten) geweint oder immer wieder angefangen hat zu weinen. Ich war mir sicher, dass es "nur" mit dem Schub zusammenhängt und nicht an der Kita selber hängt, hatte aber auch Zweifel ob es richtig ist ihn trotzdem abzugeben. Am 4. Tag hat er auch zunächst geweint, hat sich dann aber plötzlich beruhigt, gelacht und gespielt. Parallel hat sich auch die Situation zu Hause wieder beruhigt.  Leider weint und schreit er weiterhin beim Abgeben, beruhigt sich aber immer schneller und spielt dann fröhlich.  Was mir nun aufgefallen ist, dass er beim abholen sich nicht wirklich freut, sich teilweise an der Kita Erzieherin festhält und von mir wegschaut. Kann das mit der oben genannten schwierigen Phase zusammenhängen? War es doch falsch ihn in der Kita in dieser Zeit  abzugeben?  Hat unsere Bindung Schaden genommen?  Leider schaffe ich es auch nicht immer solche Phasen vor allem in der Nacht entspannt und gelassen hinzunehmen und „schimpfe“ ihn selten mal wenn er mich in mehreren Nächten infolge 15 mal pro Nacht weckt. Es tut mir dann total leid und ich möchte das nicht. aber ich bin auch nur ein Mensch der mit seinen Kräften irgendwann am Ende ist.    vieleb Dank.  mit freundlichen Grüßen  vijo


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, vermutlich hat ihr Sohn in den letzten Wochen die Wiederannäherungskrise erlebt. Sein Verhalten lässt eher auf psychische Entwicklungsprozesse als auf Körperwachstum schließen. In der Wiederannäherungskrise entdeckt ein Kind, dass nicht nur es selbst autonomer von der Mutter wird und sich von ihr entfernen kann, sondern es wird ihm auch bewusst, dass die Mutter dasselbe machen könnte. Das löst vorübergehende, u.U. starke Verlassenheitsängste aus. Wenn Mütter ihr Kind in dieser Phase liebe- und verständnisvoll begleiten und ihm vermitteln, dass sie weiter für es da sind, überwinden Kinder diese Ängste innerhalb weniger Wochen. So scheint es auch bei Ihrem Sohn zu sein. Möglicherweise haben auch die krankheitsbedingten häufigen Wechsel zwischen Kita und zu Hause bleiben, eine Verunsicherung ausgelöst. Ihrer Bindung hat das nicht geschadet. Es war auch nicht falsch, Ihren Sohn trotz seiner plötzlichen Trennungsschwierigkeiten in der Kita abzugeben. Ihr Sohn hat dabei die Erfahrung gemacht, dass er eine Trennung von Ihnen trotz einer vorübergehenden Verunsicherung bewältigt und in der Kita gut aufgehoben ist. Für Ihren Sohn ist es sicher nicht schädlich, wenn Sie nachts manchmal mit ihm schimpfen, weil Sie zu erschöpft sind. Es ist allerdings auch nicht hilfreich, weil Ihr Sohn trotzdem sein Verhalten nicht ändern kann. Mit siebzehn Monaten benötigt er noch intensiv Ihre Unterstützung, um seine Ängste und Verunsicherungen zu bewältigen. Sie können Ihren Sohn bei sich schlafen lassen, bis diese Phase überwunden ist. So bekommen vermutlich alle mehr Schlaf. Der Vater sollte zudem versuchen, sich stärker einzubringen, damit Ihr Sohn zunehmend Beruhigung durch den Vater akzeptieren lernt. Das trägt zu Ihrer Entlastung bei. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn ist im Oktober 2 Jahre alt geworden und wurde mit 16 Monaten in der Kinderkrippe eingewöhnt. Die Eingewöhnung übernahm der Papa und war etwas langwieriger. Schließlich baute unser Sohn aber eine vertrauensvolle Beziehung zu seinen Erzieherinnen auf. Wir hatten immer den Eindruck, dass er gerne in den Kindergart ...

Guten Abend, unser Sohn geht seitdem er 18 Monate (seit Mai 2024) alt ist in die Kita. Nach der Eingewöhnung, bei der er bei der Trennung geweint hat, hat er ab und an morgens mal geschluchzt, ist dann aber immer gern gegangen.  Seit den Sommerferien hat er sich sogar sehr auf die Kita gefreut - bis jetzt nach den Weihnachtsferien. Es hat in d ...

Mein Kind geht in die Kita seit kurzer Zeit.. Es ist das jüngste Kind in der Gruppe und die großen verjagen ihn immer u sagen er darf nicht mitspielen. Ich habe Angst dass es durch diese Ablehnung sich zurück zieht und nirgends mehr mitspielen möchte.. Was soll ich tun?  Kita Betr bekommt das oft nicht mit

Liebe Frau Henkes,  unser Sohn ist vor wenigen Wochen zwei Jahre alt geworden und wird momentan in einer KITA in einer altersgemischten Gruppe eingewöhnt. Zuvor wurde er von mir zu Hause betreut. Er hat sich zunächst sehr gut auf die KITA eingelassen, war neugierig und hat eine gute Beziehung zu seinem Bezugserzieher aufgebaut. Auch die ersten ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...

Hallo Frau Henkes, ich bin etwas hilflos und weiß nicht, was ich noch machen soll. Unser Sohn (gerade 4 geworden) beisst, haut, schubst in der Kita. Angefangen hatte es letzten Sommer beim Gruppenwechsel von den kleinen zu den größeren Kindern, als er 3,5 war. Er fing an zu beißen, auch uns zu Hause und im Kindergarten. Und er hat ganz st ...

Hallo Frau Henkes, mein Sohn, der Ende April 4 Jahre alt wird, geht seit September in den Kindergarten. Vorher war er ein Jahr in der Großtagespflege, wo er problemlos hin ging und er hatte sich sehr auf die Kita gefreut. Die Eingewöhnung dauerte 5 Wochen und wurde sehr liebevoll durch eine Bezugserzieherin begleitet.  Die Kita hat über 60 K ...

Sehr geehrte Frau Henkes, unser Sohn (19 Monate) geht seit er ein Jahr alt ist in die Kita. Von den Erzieherinnen werden wir nun vermehrt auf Probleme in seiner Entwicklung angesprochen. Zum einen, weil er sehr aktiv ist und beim Laufen und Rennen wenig auf den Boden guckt und häufig über Gegenstände stolpert - wobei sich das wohl allmählich be ...

Guten Tag, meine Tochter (21 Monate mit Down-Syndrom) und ich machen gerade die Eingewöhnung in unserer örtlichen (Regel)Kita. Die Trennungsversuche sind noch alle mit Tränen verbunden und ich habe das Gefühl meiner Tochter nicht richtig vermitteln zu können, dass die Mama/der Papa zum Abholen wieder kommt! Zudem ist ihr teilweise zu viel Trubel, ...

Hallo Frau Henkes,  ich habe etwas auf dem Herzen, das meine Tochter, 14 Monate, betrifft. Wir starten in einem Monat mit der Eingewöhnung in eine Kita. Ca. 6 Wochen später muss ich wieder arbeiten gehen. Sie ist zwar schon immer auch sehr an anderen Menschen und vor allem älteren Kindern interessiert, entdeckungsfreudig, weit in der motorische ...