Sabru2319
Guten Tag, meine Tochter (bald2) meckert von morgens bis abends, nichts passt und geht es nicht nach ihrem kopf gibt es einen wutanfall der sich gewaschen hat. Spielzeug interessiert sie im moment quasi gar keines, auch mit anderen Kindern fängt sie wenig an. Sie hängt mir ständig am Rock Zipfel und bewegt sich selten weiter als 2-3meter von mir weg. Beim Einkaufen oder auch beim Spaziergang darf sie keiner zu lange ansehen, da versteckt sie sich sofort, wenn sie mal angesprochen wird kann es passieren das sie in Tränen ausbricht, ich war der Meinung diese Phase hatten wir bereits, was fremde angeht. Ständig verlangt sie ihr kuscheltier und möchte am Daumen lutschen (sie lutscht nur dann am daumen wenn sie ihr Kuscheltier in der Hand hat, immer schon) Mir ist auch aufgefallen das sie sehr viel mit ihren Händen wedelt, wenn sie erzählt oder wenn sie z.B beim spielen aufgeregt ist weil sie etwas geschafft hat.(wobei sie das schon sehr lange macht und das auch schon vor dieser anhänglichkeit da war) Ist es nur eine Entwicklungsphase oder steckt eventuell mehr hinter dieser derzeitigen Unzufriedenheit und dem Verhalten?? Vielleicht können Sie mir Tipps geben wie ich mich richtig verhalte und meine Tochter unterstützen kann. Dankeschön
Guten Tag, Ihre Tochter scheint offenbar in der sogenannten Trotzphase angekommen zu sein. In dieser Zeit erproben die Kinder zunehmend, ihren gerade erwachenden eigenen Willen durchzusetzen. Damit wollen (und müssen) sie ein Stück unabhängiger von den Eltern werden. Dies ist für Kinder und Eltern oft eine schwierige Zeit. Die Bemühungen der Kinder sich durchzusetzen, scheitern häufig und das ist für Kleinkinder sehr frustrierend. Sie müssen nämlich eine gewisse Frustrationstoleranz erst entwickeln. Das ist ein durchaus langwieriger Lernprozess, bei dem die Kinder die Hilfe der Eltern benötigen. Sie können Ihrer Tochter Wege aus dieser Frustration aufzeigen. Für Ihre Tochter ist wichtig, dass Sie ihr zeigen, dass Sie deren Wut und Frustration verstehen. Denn für Ihre Tochter ist es wirklich schrecklich, dass sie ihren Willen nicht durchgesetzt bekommt sondern von Ihnen abhängig bleibt. In dieser Entwicklungsphase erfahren die Kinder aber auch zunehmend, dass es um ihre Autonomie und Durchsetzungsmöglichkeit noch nicht so gut bestellt ist. Sie spüren, dass sie doch noch sehr klein und hilflos sind und auf die Eltern angewiesen. Das macht Kinder häufig eine Zeitlang wieder sehr anhänglich, eventuell auch anklammernd an die Eltern. Sie brauchen dann den Halt und die Sicherheit, die die Eltern ihnen geben. Dazu gehört auch die Sicherheit, dass die Eltern nicht ärgerlich auf das Kind sind, weil es gerade ein Stück unabhängiger von ihnen werden wollte (und musste). Wenn es Ihnen möglich ist, wäre es gut, sie könnten Ihrer Tochter die benötigte Nähe gewähren. Wenn sie sich wieder sicherer fühlt, wird sie dieses Nähebedürfnis von alleine aufgeben können. Sprechen Sie ruhig auch mit Ihrer Tochter über das, was da zwischen Ihnen passiert. Auch wenn sie noch nicht alles verstehen kann, wird ihr das auf Dauer helfen, Situationen besser zu verstehen und sich Alternativen zu suchen oder zumindest dabei helfen zu lassen. Sie wird auch zunehmend spüren, dass Sie ihr als "Übersetzerin" für schwierige und noch unverständliche Situationen hilfreich zur Verfügung stehen. Wegen des Wedelns mit den Händen brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Damit führen Kinder in diesem Alter oft ihre Aufregung ab. Die motorische Entwicklung ist schon weiter als die sprachliche. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes
Ähnliche Fragen
Sehr geehrte Frau Henkes, unsere Tochter wird im Frühling 8 Jahre, sie ist in der 2. Klasse. Deutsch, Lesen, Textverständnis, Schreiben, Mathe,... alles fällt ihr leicht. Sie schreibt überwiegend 1 und 1-2. Da ihr alles so leicht fällt und sie schnell lernt langweilt sie sich des öfteren. Wenn sie zügig mit einer Aufgabe fertig ist während die ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist 2 Jahre und 4 Monate alt und geht seit 4 Wochen in den Waldkindergarten (2x 4 Stunden und 2x 6 Stunden). Die Eingewöhnung lief gut und ist eigentlich schon abgeschlossen. Er weint mittlerweile morgens nicht mehr beim Abschied und die Rückmeldungen der Erzieherinnen sind durchweg positiv, ab und zu weint e ...
Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir gerade Gedanken wegen meiner Tochter (4,5 Jahre alt) bzw. meines Verhaltens ihr gegenüber. Sie ist ein sehr aufgewecktes, intelligentes und aktives Kind, wurde mit 10 Monaten in unsere Betriebskita eingewöhnt und ist mit 3 Jahren in den kommunalen Kindergarten gewechselt, den sie idR von 8-16 Uhr besuc ...
Liebe Frau Henkes, mein Sohn (4) fragte heute morgen beim anziehen ab, ob Papa und sein Bruder auch einen Penis hätten. Als er mich ebenfalls fragte, verneinte ich und er fragte, was ich denn hätte, worauf ich ihm erklärte, das Frauen eine Scheide und Männer einen Penis hätten. Daraufhin fragte er mehrfach, ob er meine Scheide mal sehen dürfe. Ich ...
Guten Tag Frau Henkes, unser Sohn wird im August 5 Jahre alt. Im Februar letzten Jahres ist er großer Bruder geworden. Die anfängliche Geschwisterrivalität war im normalen Rahmen und hat auch nicht dazu geführt, dass er den Kleinen ablehnt o.ä., er ist ein toller großer Bruder, der sich mit N.beschäftigt, ihn liebt und beschützen möchte. In ...
Guten Tag, ich mache mir aktuell etwas Sorgen wegen dem Verhalten meiner Tochter, die im Mai 2 Jahre alt geworden ist. Erstmal das Thema Augenkontakt. Der ist nämlich so gut wie nie vorhanden...wenn sie uns anspricht schaut sie uns an und ab und an beim Spielen...reden wir aber mit ihr oder ansonsten beim Spielen schaut sie uns nie an...ist ...
Guten Abend Frau Dr. Henkes, wir machen uns wirklich Sorgen und ich mache mir fürchterliche Vorwürfe, dass das Verhalten meines Sohnes (2,5 Jahre) aus meiner Erziehung resultiert (eher ängstlich und wenig Kontakt mit Anderen). Unser Sohn hat quasi Angst vor anderen Kindern, wobei das Alter keine Rolle spielt. Am Spielplatz geht er andere ...
Liebe Frau Henkes! Ich habe zwei Söhne (5 Jahre und 2 Jahre). Seit Ferienbeginn (vor zirka 3 Wochen) fällt der Große bzw. sein Verhalten negativ auf. Es gibt Momente wo er ganz lieb zu seinem Bruder ist, super miteinander spielen und liebevoll mit ihm uns uns redet, aber es gibt leider auch viele Momente, wo er einfach nur Blödsinn macht und de ...
Hallo Frau Henkes, Das Verhalten von meinem 2,5 jährigen Sohn macht mir große Sorgen. Ich bin mir nicht mehr sicher ob das noch normal ist. Er war schon immer sehr willenstark. Mit 12 Monaten hat er über 50 Wörter deutlich gesprochen und mit 15 Monaten angefangen 2 Wort Sätze zu machen. Er konnte damals schon erste Gefühle benennen. Mittler ...
Hallo Frau Henkes, Unsere Tochter 4 Jahre hat schon länger das Verhalten, dass sie mir als Mama gegenüber aggressiv ist, sobald sie von Oma und Opa (Schwiegereltern) wieder runter kommt. Wir wohnen im selben Haus. Sie kommt runter, bei Papa ist sie zum Beispiel das bravste Kind, aber sobald sie mich sieht, oder ich dann mit ihr alleine bin, ...
Die letzten 10 Beiträge
- Sohn im kranken Zustand
- Kiga Kind Angst vorm WC
- Wie den Machtkampf verhindern?
- Auf andere Kinder zu gehen
- Umgangstipps
- Kind 7 J - kann nicht alleine schlafen
- 2-jähriges Kind sehr ungeduldig wenns ums Essen geht
- Sohn bevorzugt Papa
- Kind möchte im Kindergarten nichts essen.
- Unklare Atemgeräusche bei Kind – Selbstregulation oder Tic?