Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Dr. med. Ludger Nohr:

Unsichere Bindung/ Trennungsangst

Dr. med. Ludger Nohr

Dr. med. Ludger Nohr
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Frage: Unsichere Bindung/ Trennungsangst

MiniKiwi

Beitrag melden

Lieber Dr. Nohr, mir ist bewusst, dass Ferndiagnosen kaum möglich sind aber eine Einschätzung würde momentan schon ausreichen. Ich möchte wissen ob mein Kind sicher gebunden ist. Mein Zwerg (m/2,5 Jahre) hatte schon immer große Schwierigkeiten sich zu Trennen. Explizit was mich betrifft. (Kurz zur Vorgeschichte: Es wurde bei 41+2 mit dem Wehencocktail eingeleitet und 15 Stunden später wurde er ohne weitere Interventionen geboren. Ca 2 Wochen nach Geburt wurde eine Saugschwierigkeit festgestellt; er hatte innerhalb kürzester Zeit fast 1 KG an Gewicht verloren. Durch Pre Nahrung und abgepumpter Muttermilch hat sich das aber schnell wieder gegeben.) Er hat die ersten 8 Monate praktisch nur an mir geklebt - Tags wie Nachts. Ablegen war nicht möglich oder wenn es tatsächlich mal sein musste mit (verständlich) großem Geschrei verbunden. Mittlerweile hat sich die Situation nicht großartig geändert. Er muss überall mit, bzw. läuft einfach hinterher. Sollte das mal nicht gehen steigert er sich total in die Situation rein (ich musste zu einem CT Termin wo ich ihn nicht mitnehmen konnte und meine Mutter war in dieser Zeit bei uns Zuhause. Laut Ihr stand er 1 Stunde an der Tür und weinte "Mama komm wieder" und ließ sich durch nichts beruhigen). Dieses Szenario haben wir egal in welchem Zusammenhang und unabhängig von der Zeitspanne der Trennung also auch wenn ich kurz im Keller bin. (Alle Versuche wie gezielt Verabschieden, Eieruhr etc scheitern) Det Papa ist hier keine Option da er zu 90% abgelehnt wird (mein Mann hat eine 6 Tage Woche und kommt oft erst spät heim) ; er darf nichts machen - es kommt immer "Nein, nur Mama kann das". Trennungen von seinem Papa klappen ohne "Probleme". Ist dieses extreme "Klammern" noch im so genannten Normalbereich oder tlw. abweichend? Ansonsten ist er ein aufgewecktes , neugieriges Kerlchen - solange ich in der Nähe bin. Liegt das nun einfach nur an seinem nicht ganz einfachen Start und daran dass ich hauptsächlich da bin oder evtl. daran dass er nicht sicher gebunden ist? Wie kann man diese Situationen reibungsarm gestalten? Legt bzw. gibt sich das Verhalten mit der Zeit? Er soll mit 3 hier in den Kindergarten und momentan Zweifel ich stark, dass er diesen Übergang packt. Danke für Ihre Einschätzung


Beitrag melden

Eine Einschätzung aus der Ferne ist tatsächlich mit vielen Fehlermöglichkeiten behaftet. Was mir aber auffällt ist, dass es gar keine andere Bezugsperson gibt, die zum Alltag ihres Sohnes gehört. Der Vater, der in diesem Alter zur sog. Triangulierung, also Löslösung von der primären Bezugsperson zu einer anderen mit starkem Beziehungsangebot, wichtig wäre, ist nicht da. Deshalb bleiben nur sie als sicherheitsgebende Person an der sich das Kind orientiert und festhält. Wen können sie da einführen, der auch eine ausreichende Beständigkeit und Zuwendung hat? Dieser Loslösungsprozess ist wichtig, darf aber nicht zu viel Angst auslösen, geht also nur mit Personen, die zum Alltag des Kindes gehören. Er ist auch wichtig, um die Selbstständigkeit, die Erfahrung der Selbstwirksamkeit, das Gefühl von eigener Entscheidung zu fördern. Auf dem Boden dieser Sicherheitserfahrung ist Trennung dann leichter. Wenn es da niemanden gibt kann es möglich sein, dass eine Erzieherin in der KiTa als Ersatz genommen wird. Besser wäre die Erfahrung in der Familie. Dr.Ludger Nohr


MiniKiwi

Beitrag melden

Lieber Dr. Nohr, zunächst ein herzliches Dankeschön für ihre Antwort. Das mit anderen Bezugspersonen macht Sinn bzw. Ihre Aussage ist für mich nachvollziehbar. Gestaltet sich aber leider etwas schwierig. Wir (also ich und Junior) besuchen 1 mal die Woche meine Eltern (die leider nicht gerade ums Eck wohnen ; eine Wegstrecke ca. 1 Stunde Fahrzeit). Mein Schwiegervater wohnt nur 5 Minuten entfernt hat aber immer wieder mit Depressionen zu kämpfen und ist somit auch keine Konstante- Treffen finden nur bei uns statt wenn dieser gerade " gut drauf " ist. Zur Mutter meines Mannes bestand schon vor Geburt kein Kontakt (von Ihr ausgehend) Somit wird das ganze nicht so einfach. Allgemein tut sich mein Kind schwer mit Übergängen , sei es jetzt das Kinderturnen , die Krabbelgruppe oder der Besuch meiner Eltern - Er hängt eben an meinem Rockzipfel... Danke nochmals und ein frohes Osterfest Liebe Grüße MiniKiwi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Herr Dr Nohr Mein Sohn 19 Monate(war ein Schreikind, aber habe versucht seine Bedürfnisse schnellstmgl zu stillen) hat seit 1,5 Monaten starke Trennungsangst. Sobald ich aus dem Raum gehe kreischt,weint und ruft er. Er wird seit er 6Monate ist stundenweise von Oma betreut und auch da weint er, wenn ich gehe, deshalb gehe ich nur noch, ...

Sehr geehrte Frau Henkes! Es geht um meinen Sohn, 21 Monate alt. Wir befinden uns aktuell gerade in der Eingewöhnungsphase und ich mache mir um das Verhalten meines Sohnes einige Gedanken. Mit ca 8 Monaten hatte er eine extrem ausgeprägte Papa-Phase. Ich durfte wirklich gar nix. Wenn Papa nach Hause gekommen ist, ist er ihm immer entgegen geran ...

Sehr geehrte Frau Henkes, ich mache mir Sorgen um die Bindung zwischen meiner 10 Monate alten Tochter und mir.  Schon im Krankenhaus hat meine Tochter mit mir keinen Blickkontakt aufgenommen, dafür aber mit dem Papa, der sie anfangs allein mit dem Fläschen fütterte, da ich Stillprobleme hatte. Noch lange Zeit danach hat sie nur den Papa ange ...

Guten Tag, momentan befindet sich meine Tochter (21. Monate)  in der Eingewöhnung (Berliner Modell). Die ersten beiden Tage hat sie sich quasi direkt auf die Erzieherinnen eingelassen und eine Stunde gespielt+ sich nicht für mich interessiert (auch nicht wirklich geschaut); am Ende konnte ich sie zumindest ohne Protest nehmen und gehen. Am d ...

Liebe Frau Henkes, ich betreue mein Baby aktuell in Elternzeit zuhause, muss aber für 2 Monate wieder Vollzeit arbeiten gehen, wenn unsere Tochter 1 Jahr alt wird. In diesen 2 Monaten übernimmt mein Mann die Betreuung zuhause(er ist derzeit voll berufstätig, aber kümmert sich sonst viel um unsere Tochter) und danach nehme ich wieder Elternzeit. We ...

Guten Tag,   ich hatte eine schwere Schwangerschaft, viele fachzentren immer wieder die Aussage alles sei topp obwohl ich spürte dass es das nicht ist. Letztlich kam meine Tochter /unterversorgt zur welt.  Es war eine schwere Zeit und es gibt keine einzige schöner Erinnerung für mich an diese Zeit… nach der geburt gings ähnlich weiter die ...

Guten Morgen,  unsere Tochter ist jetzt knapp 22 Monate alt.  Seit ca. 3 Wochen haben wir jedoch das 2 Probleme. Es ist eigentlich nichts passiert was das erklären könnte...Zum einen hat sie plötzlich wieder enorme Trennungsängste entwickelt...wenn ich irgendwohin gehe fängt sie sofort an zu schreien. Tagsüber ist's okay wenn sie beim Papa ode ...

Guten Tag Frau Henkes!   Unsere kleine Tochter (im Mai 3) hat sehr starke Trennungsangst entwickelt. Hintergrund: ** Dez. 24 Gebut der kleinen Schwester ** Feb. 25 Umzug in andere Gemeinde In der ersten Zeit nach dem Umzug war gar nichts. Seit ungefähr einer Woche sieht es wie folgt aus: Die kleine weint immer wenn mein Mann zur ...

Seher geehrte Frau Henkes, kurz vor ihrem 3. Geburtstag, startete die Eingewöhnung unsrer Tochter im Kindergarten. Sie wurde vorher nie fremdbetreut, war aber keineswegs ängstlich anderen gegenüber und freute sich immer über den Kontakt zu anderen Kindern. Die Eingewöhnung brachen wir allerdings ab, nachdem unsere Tochter nach der 3. Trennung s ...

Guten Tag Frau Henkes, Ich bin langsam am verzweifeln.. Es geht um meine 2 jährige Tochter. Ich bin von Geburt an ihre engste bezugsperson. Ihr papa hat sich auch von anfang an mit ihr beschäftigt und überall mit eingebracht. Auch die Oma kam regelmäßig. Aber trotzdem gibt es folgende Probleme, meine tochter ist so extrem fixiert auf mich, das ...