Frage im Expertenforum Entwicklung von Babys und Kindern besser verstehen an Ingrid Henkes:

Krippe nicht gehen wollen

Ingrid Henkes

 Ingrid Henkes
Analytische Kinder- und Jugendlichen­psycho­therapeutin

zur Vita

Frage: Krippe nicht gehen wollen

BarbaraT

Beitrag melden

Hallo Frau Henkes,  ich hane bereits bzgl der anfangs schwierigen Eingewöhnung unseres Sohnes geschrieben.  Er ist 29 Monate alt. Lange hat er nicht gesproschen, was er nun in 3.5 Monaten aber gut aufgeholt hat mit einem immensen aktiven / passiven Wortschatz. Er ist kognitiv fit, kann beim spielen mit seiner Schwester und ihren Freunden (4-6 Jahre alt) gut mithalten, spielt Rollenspiele mit, Puzzles, Autos, toben. Er ist ein "Rudeltier", liebt es wenn wir zu viert etwas machen, ein sehr fröhliches aufgewecktes Kind, dass auch gerne viel erzählt, z.b vom Krippenalltag.  Die Eingewöhnung war echt doof. Er tat sich schwer, stand die ersten Wochen oft an der Tür und hat viel beobachtet -und ich glaube, die Erzieherinnen haben oft falsch reagiert. Er hatte den Stempel vom anstrengenden Kind, bei allen anderen hat es quasi schneller funktioniert. Man hat auch uns Eltern ziemliche gestresst, ohne Lösungsansätze immer mit Kündigung gedroht, wenn es nicht besser wird. Aber er wirkte nachmittags glücklich und ausgeglichen, eher von der Krippe profitiertend. Nicht als ob es ihm schadet. Nach den Winterferien und quasi einer 2.5 monatigen Eingewöhnung passierte dann überraschend: er ging gerne hin. Von heute auf morgen. Plötzlich lief er freudestrahlend in den Gruppenraum. Erzählte immer von seiner Lieblingserzieherin und 2 Kindern, die er sehr mag. Alles lief wunderbar. Im Gespräch mit der Erzieherin war alles positiv, er entwickelte sich gut in der Gruppe, hatte Spass, usw. Seit ca 3 Wochen (er hatte Scharlach, war 1 Woche zu Hause) will er nicht hin. Das heißt nicht, dass er gar nicht geht und immer weint. Manchmal ja. Manchmal geht er freudig rüber. Aber so oder so sagt er jeden Tag ein halbes dutzend mal, er wolle nicht in den Kindergarten. Zum Teil ist das der erste Satz nach dem aufstehen. Und auch über den Tag verteilt. Er klärt andauernd ab, wann Wochenende ist, und wann er gehen muss. Das beunruhigt mich. Er ist weiterhin von seiner Art lustig, lacht viel, schlaft altersentsprechend okay, macht enorme Fortschritte. Aber man hat einfach das Gefühl, er hat sich mit seinen 2 Jahren damit arrangiert, aber er hasst es. Er ist nur 4h vormittags, Mittagsschlaf macht er zuhause. Meinen Sie, es wäre sinnvoll noch zu verkürzen? Ihn z.b montags zuhause zu lassen (da ist seine Lieblingserzieherin nie da und es ist eh nach meist schönen Wochenenden schwierig). Profitiert ein Kind mit bald 2.5 auch vom sozialen Aspekt her? Was wären Warnsignale, was zu ändern? Von seinen Erzählungen höre ich nichts schlimmes raus. Es ist natürlich neu mit den Hierarchie erkämpfen unter den Kindern, seine Schwester ist sehr rücksichtsvoll und unterstützend zu ihm. Ab Herbst geht er in den kiga seiner Schwester, mit ihr zusammen, da freut er sich drauf. Ich hoffe arg, da wird es besser.  Vielen lieben dann für Ihre Einschätzung und Grüße


Ingrid Henkes

Ingrid Henkes

Beitrag melden

Guten Tag, möglicherweise hat Ihr Sohn die Zeit mit Ihnen während seiner Erkrankung sehr genossen. Auf Ihre Nähe zu verzichten, fällt ihm jetzt wieder schwer. Sie beschreiben, dass seine ablehnenden Äußerungen nicht regelmäßig vorkommen und es ihm insgesamt - wohl auch im Kiga - gutgeht. Daher schadet ihm der Kigabesuch sicher nicht. Da Ihr Sohn im Trotzalter ist, könnte seine Ablehnung auch darauf beruhen, dass er seinen Willen durchsetzen will. Das können Sie im Kontakt mit ihm am besten beurteilen. Zweieinhalbjährige können sich noch nicht mit Situationen arrangieren, die ihnen nicht guttun. Das könnte Ihr Sohn nicht verbergen. Wenn er also munter und gut gelaunt ist, gibt es keinen Grund die Kigazeiten zu verkürzen. In diesem Alter haben Kinder ohnehin noch kein Zeitgefühl. Wenn Ihr Sohn gut in der Gruppe angekommen ist, wird er durchaus von den Kontakten zu anderen Kindern profitieren. Notwendig ist der Besuch des Kigas für die soziale Entwicklung in diesem Alter noch nicht unbedingt. Sie können Ihren Sohn stärken, indem Sie ihm zeigen, dass Sie ihm den Kigabesuch zutrauen und sicher sind, dass er es schafft. Bestärken Sie ihn darin, dass er im Kiga schon viel Freude hatte. Die wird er bald wieder verspüren. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Ingrid Henkes


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

L.H.Dr. Posth,vielen Dank f. Antwort letzte Woche. http://www.rund-ums-baby.de/entwicklung/Krippenbeginn-aeltester-u-groesster-muss-das-jetzt-koennen-Alle-anderen-koennen_52282.htm Leider habe ich mich missverständlich ausgedrückt.Entschuldigung.Erwarte keineswegs dass er Toil.drang beherrschen muss.Krippe übt Druck: sie sagen:muss das lernen, was ...

Guten Tag,  meine Tochter (3 Jahre) geht seit sie 17 Monate ist in die Krippe. Die Eingewöhnung dort war extrem schwierig mit großer Trennungsangst. Inzwischen fühlt sie sich in der Krippe sehr wohl und hat dort auch Freunde  Da sie seit einigen Tagen drei Jahre alt ist, begann schon im Januar die Eingewöhnung im Kindergarten - in derselben ...

Guten Tag Frau Henkes, ich hoffe Sie können mir etwas weiterhelfen. Wir sind seit 2020 Sterneneltern und circa ein Jahr später kam dann unser Regenbogenbaby zur Welt. Aktuell ist unser Sohn 2,5 Jahre alt. Vor ein paar Tagen wurde ich gefragt ob ich denn mit unserem Sohn auch zum Friedhof zu dem Sammelgrab von unserem Sternenkind gehe. Bisher da ...

Sehr geehrte Frau Henkes, meine Tochter, 18 Monate,  wird seit 3 Wochen in der Krippe eingewöhnt. Die ersten zwei Wochen begleitete der Papa, seit dieser Woche die Oma. Wir haben entschieden, dass ich nicht die Eingewöhnung begleite, weil wir davon ausgehen, dass die Ablösung von mir ihr noch schwerer fällt. Jedoch zweifle ich inzwischen, ob di ...

Sehr geehrte Frau Henkes! Mein 7jähriger Sohn, der an sich gut entwickelt ist, ein guter Schüler und hat viele Freunde, schafft es oft nicht rechtzeitig aufs WC. Eigentlich nur tagsüber, nachts funktioniert es ganz gut. Er verliert dann tröpfchenweise Harn und geht erst aufs WC wenn sich bereits ein nasser Fleck auf der Hose abzeichnet. Oft geh ...

Sehr geehrte Frau Henkes, ich schreibe Ihnen, weil ich von der Reaktion meiner Tochter, wenn ich sie von der Krippe abhole, verunsichert bin. Die Eingewöhnung in die Krippe hat vor 3 Wochen sehr langsam begonnen, da war meine Tochter 11 Monate alt. Bereits am ersten Tag hat sie sich über die anderen Kinder gefreut, wollte jedoch nicht, dass ich ...

Guten Tag Frau Henkes, meine Tochter (26 Monate) steckt mitten in der Autonomiephase. Sie rebelliert seit einiger Zeit gegen viele Dinge des Alltags, am schwierigsten zu handhaben ist aber, dass sie sich meistens weigert zu gehen. Wenn sie möchte, kann sie ganz problemlos laufen und Treppen steigen, aber in der Regel möchte sie seit Monaten ein ...

Sehr geehrte Frau Henkes, mein 22 Monate alter Sohn geht seit knapp 8 Monaten in die Krippe. Die Eingewöhnung war schwierig, in den ersten vier Wochen war alles prima, er war interessiert an allem und es floss keine Träne, dann kam der Einbruch und es war so schlimm mit seinem Trennungsschmerz, dass die Eingewöhnung insgesamt 4 Monate dauerte. ...

Hallo. Meine Tochter ist 2 Jahre und 3 Monate alt und geht seit Ende September in die Krippe. Sie ist bisher immer 2 Wochen dort und dann eine Woche krank. Die ersten 2 Wochen ging sie sehr gerne hin und freute sich richtig drauf. Die Trennungen liefen sehr gut. Sie wollte sich anfangs nur nicht wickeln lassen und die Erzieherinnen drängten sie au ...

Unsere Tochter (2,5J) wird in der Krippe immer wieder gebissen, gehauen und an den Haaren gezogen (Thema seit 1 Jahr). Mittlerweile kann sie ganz gut reden und ich erfahre mehr von ihrem Alltag. Die Erzieherinnen melden mir zurück, dass sie sich nicht wehrt (als wäre es ihre Schuld). Sie hat schon sehr früh Regeln befolgt (anstellen, nicht hauen, ...