zarapa
Guten Tag Herr Dr. Posth, Wir haben eine bzw. zwei Fragen zu unserem Sohn (28 Monate). Er ist zu Hause ein aufgewecktes quirliges und manchmal freches Kerlchen. Zu seinem Vater hat er ein sehr gutes Verhältnis, er kann mit ihm alles machen und überall hingehen. Ebenso zu seiner Patentante und Oma und Opa mit denen er einmal wöchentlich einen Halbtag verbringt. 1)Wenn ich mit ihm irgendwo hingehe wo mehrere Kinder sind (Musikgarten, KiTurnen) hängt er nahezu an meinem Rockzipfel und weicht nur selten von mir ab. Sobald irgendein anderes Kind auf ihn zu rennt schreckt er zusammen und lässt sich alles wegnehmen. 2) In sämtlichen Alltagssituationen sagt er ständig „Angst, Angst, Angst“. Er will nicht im Einkaufswagen oben sitzen weil er Angst hat, er will nicht in den Schlitten sitzen (wir ziehen nur ganz langsam), er rutscht nur an der Hand. Was können wir speziell gegen seine Ängste tun. Andere Kinder in dem Alter fahren auch Schlitten, das interessiert ihn aber nicht! Lieben Dank!
Hallo, Angst ist zunächst einmal ein angeborenes Phänomen, das jedes Kind bis zu einem gewissen Grad kennt. Ab etwa 2 1/2 bis 3 Jahren fangen die Kinder, wenn sie gut sprechen, auch an, ihre Angst zu benennen. Allerdings vertun sie sich anfangs noch häufig und bezeichnen mit Angst alles Mögliche, was zum Teil gar nichts mit Angst zu tun hat. Z.B. sagen sie auch bei Unwohlsein oder Lustlosigkeit sie hätten Angst. Oder, wenn sie eine besondere Situation vermeiden wollen. Erst mit gut 4 Jahren werden die Gefühle immer eindeutiger benannt. Als Angst bezeichnet werden dann auch soziale Unsicherheiten im Umgang mit anderen Kindern. Da ist es dann wichtig, dass die Eltern ihrem Kind helfen, in dem sie ihm zeigen, wie man andere Kinder anspricht, um mit ihnen in Kontakt zu kommen und mit ihnen zu spielen. Schüchternheit ist ein frühe Form von Sozialangst, die viele Kinder teilen, wenn sie defensiv veranlagt sind. Häufig geht es den Eltern selbst nicht viel anders, sodass das positive Vorbild wegfällt. Also müssen Eltern ängstliche Kinder begleiten und Ihnen vormachen oder zur Seite stehen bei der Kontaktaufnahme mit anderen Kindern. Ansonsten ist erklären und beschwichtigen angesagt, um den Kindern die Sicherheit zu vermitteln, die sie brauchen um mit unrealistischen Ängsten fertig zu werden. Viele Grüße
Ähnliche Fragen
Lieber Herr Posth, Unsere Tochter (2,5 Jahre) ist fremden Kindern gegenüber sehr kontaktfreudig, fremden Frauen gegenüber "normal zurückhaltend", fremden Männern gegenüber sehr scheu. Beispiel: spricht ein männl. Spaziergänger sie im Vorübergehen an, schaut sie weg und kommt sofort zu uns. Bei Frauen reagiert sie so nicht. Woran könnte das liegen? ...
Hallo Herr Dr. Posth, zuerst einmal vielen Dank für Ihre Arbeit hier, auch wenn Sie es nicht ahnen- Sie haben uns, und vorallem unserer Tochter, schon oft geholfen! Unsere Tochter, 20 Monate, ist seit Geburt sehr schüchtern. Von Anfang an hat Sie geweint wenn sich ihr jemand anders als Mama/Papa genähert haben, oder Sie auch nur in unbekannter ...
Sehr geehrte Frau Henkes, mein Sohn ist im September 3 Jahre alt geworden und im Oktober in den Kindergarten gekommen. Dort gab es keine "klassische" Eingewöhnung, er musste dort von Anfang an alleine bleiben. Dies hat anfänglich gut funktioniert, er blieb zunächst mehrere Stunden alleine dort und ich hatte den Eindruck, dass es ihm gut gefiel. ...
Hallo Frau Henkes, mein Sohn ist 20 Monate alt. Zuhause ist er total gut drauf. Spricht zwar noch nichts, aber plappert fleißig vor sich hin. Wir sind einmal die Woche bei oma und Opa für ca 2 Stunden. Dort erstarrt er, macht keinen mucks mehr und klebt nur an mir. Wenn er angesprochen wird versteckt er sich. Allgemein ist das so wenn wir bei a ...
Sehr geehrte Frau Henkes, meine Kleine ist 19 Monate alt. Sie ist ein total fröhliches Kind und sehr offen. Seit Okt. geht sie zur Tagesmutter und den Großeltern weil ich zu 50 % wieder arbeite. Seit einer Woche/ 1,5 Wochen ca. hat sie panische Angst vor dem Staubsaugroboter. Wir mussten ihn jetzt aus dem Wohnzimmer wegtun und dennoch geh ...
Guten Tag. Unser Sohn fast 10 Jahre, steigert sich immer in anstehende; vor allem unbekannte Termine rein....zb sind wir irgendwo eingeladen: bekommt er Halsschmerzen....ab und zu dann auch würgen und auch Erbrechen....HNO sagt organisch alles ok...Hno meint der Kehlkopf zieht sich bei "Bedrohung" oder Angst zusammen, dadurch entstehen die Hal ...
Unser Sohn 4,5 Jahre macht sich viele Gedanken zum Thema Tod (obwohl in unserer Familie zum Glück niemand gestorben ist. Seit ca. 4-8 Wochen sagt er immer wieder, dass er froh wäre, wenn es ihn nicht geben würde, weil er dann auch nicht sterben könnte. Dann weint er meist bitterlich. Ich versuche ihn immer zu trösten und sage dass er keine ...
Sehr geehrte Frau Henkes, Mein Sohn ist knapp 4 Jahre alt und obwohl er sehr behütet ist, und die einzige Trennung im kiga geschieht (er hat noch nie bei Großeltern übernachtet oder alleine bei einem Freund gespielt), hat er wahnsinnig Angst davor alleine zu sein. Es ist zurzeit extrem. Ich kann nicht mal für 3 Minuten in den Keller. Beim spiele ...
Hallo Frau Henkes, meine Tochter ist 5,5 Jahre alt. Sie ist ein kleiner Goldschatz, witzig, schlagfertig und sehr kreativ! Allerdings haben wir 2 große Sorgen: Sie äußert einfach ihre Sorgen und Bedürfnisse nicht. Sie sagt nicht bescheid, wenn ihr etwas weh tut, wenn sie hungrig oder durstig ist, sie müde ist etc. Das ist leider von Anfang ...
Guten Abend. Unsere Tochter wird im August 3, geht seit September in die Krippe. Die Eingewöhnung dauerte etwas länger, weil sie immer etwas Zeit braucht um sich mit neuen Situationen wohl zu fühlen. Nachdem sie nun doch gerne in die Krippe ging wurde sie Montag und Dienstag schlimm von einem jüngeren Kind gebissen. Ein Biss war blutig und zwei fü ...