Frage im Expertenforum Kochen für Kinder an Dipl. oec. troph. Birgit Neumann:

Probleme mit dem Getreide-Obstbrei

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Frage: Probleme mit dem Getreide-Obstbrei

Mama1419

Beitrag melden

Guten Tag Frau Neumann, meine Tochter (8,5 Monate) isst schon eine Weile Brei (Start 1.11.19). Mittags Gemüse-Kartoffelbrei (zT mit Fleisch oder Fisch) und abends Getreide-Obstbrei. Da sie noch nicht selbstständig sitzen kann, sitzt sie beim Essen im Stokke Babyset (noch nicht im Hochstuhl). Seit ein paar Tagen schreit sie plötzlich, wenn sie ihren Brei bekommt. Sie hebt dabei ihren Kopf und schlägt ihn nach hinten. Außerdem tritt und strampelt sie mit den Beinen. Dann schreit sie, macht aber auch den Mund auf. Das macht sie vor allem abends, mittags eher nicht. Das kam ganz plötzlich und ich kann mir ihr Verhalten nicht erklären und macht mir Sorgen. An der Ernährung habe ich nichts verändert. Den Brei bekommt sie schon seit Anfang Dezember. Abends besteht der Brei entweder aus Hirse oder Hafer (instant) mit selbstgemachtem Obst (Birne und oder Äpfel). Banane dachte ich mag sie vielleicht nicht, weil es etwas stückig ist. Bei Birne und Apfel war es aber auch wieder ein Desaster. Gestern habe ich es nochmal mit etwas weniger Obst (nur Apfel) versucht. Sie hat den Hirsebrei mit Bespaßung gegessen. Allerdings hat sie dann in Abständen kleine Mengen wieder ausgespuckt. Beim letzten Mal war es dann ein etwas größerer Schwall. Könnten folgende Theorien zutreffen: 1. Sie verträgt das Obst nicht - Säure? 2. Ich dünste den Apfel mit Schale und pürieren ihn dann. Ist die Schale nicht bekömmlich? 3. Könnte Gluten eine Rolle spielen? 4. Ich denke sie zahnt. Kann das im Zusammenhang stehen? Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob sie genug Mahlzeiten bekommt. Unser Tag sieht wie folgt aus: 10/10.30Uhr stillen anschließend schlafen 13.30/14Uhr Gemüse-Kartoffelbrei (ca 200g) 15/16Uhr Mittagsschlaf 18Uhr Getreide-Obstbrei (200ml Wasser mit 100g Obst) 19.30Uhr stillen Nachts zur Zeit 3x stillen (wobei sie meist nur nuckelt ) Durch die Schlafenszeiten weiß ich gar nicht, wie ich mehr Mahlzeiten unterkriegen soll. Die Abstände dazwischen sollten ja auch nicht zu gering sein. Oder ist das ok so? Welches Gemüse eignet sich denn noch im Winter? Gerne isst sie Kürbis und Pastinaken. Bei Karotte hatte ich das Gefühl, sie bekommt sie einen roten Po. Wäre Brokkoli noch eine Alternative? Kann ich beim Brei auch täglich wechseln, wenn ich weiß, was sie verträgt? Oder ist das zu viel Durcheinander? Das waren jetzt sehr viele Frage. Tut mir leid . Ich freu mich auf Ihre Antwort. Herzliche Grüße


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Mama1419 probier doch mal aus wie es ist - nimm deine Tochter zum Essen vorübergehend einmal auf deinen Schoß und iss mit ihr zusammen. Esst zusammen von einem Teller kleine weiche Obststückchen oder Brot. Vielleicht gefällt ihr das besser. Zum Essen muss deine Tochter allerdings auf jeden Fall hungrig sein. Wenn sie den Kopf wegdreht, könnte dies ein Zeichen für Sattsein bedeuten. Beobachte dein Baby einfach. Und was das Spucken betrifft. Vermutlich ist sie einfach satt und was zu viel war, das kommt wieder raus. Deine Tochter sollte darum ganz bewusst essen können, ohne Bespaßung. Oder wie wäre es, wenn du breifrei weiter machst? Kannst du dir das vorstellen? Denn das würde dir eine Menge Grübelei ersparen, welche Gemüse/Obstsorten du in welcher Weise zu Brei verarbeiten könntest oder wann du die Breie fütterst. Deine Tochter hat laut Altersberechnung ohnehin schon ganz fast das Alter für die sog. Famlienkost erreicht. Die Familienkost ist ja quasi breifrei. Die Familenkost ist gewöhnliche Kost. Es gibt nur ein paar Einschränkungen. Es würde euren Essalltag vielleicht revolutionieren. Deine Tochter hat möglicherweise viel Spaß daran, die Nahrung selbständig zu entdecken. Was meinst du? Meld dich gerne wieder, falls du Interesse an weiteren Einzelheiten hast. Hier kannst du dich ein bisschen ins Thema einlesen: https://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/Beikostmenge-gering_47388.htm Das Baby Sitzset ist prima. Hauptsache ist, dass deine Tochter aufrecht und leicht nach vorn gebeugt darin sitzt und die Füße Kontakt haben. Lass sie immer nur unter Aufsicht essen. https://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/Was-zum-Fruehstueck-anbieten_47648.htm Also dann Grüße Birgit Neumann


Mama1419

Beitrag melden

Guten Morgen, tausend Dank für Antwort. An das Thema Familienkost habe ich noch gar nicht gedacht :-), wenn ich ehrlich bin. Dachte, dafür wäre es noch etwas früh. Ich hätte aber auf alle Fälle Interesse an weiteren Infos. Wie groß sollten denn die Obststückchen zum Beispiel sein? Koche ich das Obst dann vorher weich? Habe da immer große Bedenken wegen verschlucken und ersticken. Um meinen 1. Beitrag noch zu ergänzen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ihr Verhalten am Abend mit fehlendem Hunger zu tun hat. Sie hat dann ca 4 Stunden voher das letzte Mal etwas gegessen. Finde eh, dass sie relativ selten isst/trinkt. Das Babyset ist wie eine Babyschale und leicht nach hinten geneigt. Sie hat also keinen Kontakt mit den Füßen. Sollte oder kann ich sie auch schon in den Hochstuhl setzen, auch wenn sie noch nicht selbstständig sitzen kann? Ich freue mich auf eine Rückmeldung! Viele Grüße


Birgit Neumann

Birgit Neumann

Beitrag melden

Hallo Mama1419 ja, schön dass du dich noch einmal meldest. Im Alter deiner Tochter jetzt könntest du versuchen ob das Sitzen im Hochstuhl klappt, sodass deine Tochter einen stabilen Halt darin hat. Füße gestützt und den Rücken kannst du ggf mit Kissen ebenfalls stützen.Polstere ggf auch die Seiten aus, so dass deine Tochter im Stuhl nicht herumwackelt. MIt ihren Händen kann sie nun frei und selbständig agieren und versuchen selbständig zu essen. MIt einem festen Sitz (leicht nach vorn gebeugt) kann sie sich auf das Essen fokussieren. Bei einer babygeeigneten (= gut kau - und schluckbaren) Familienkost brauchst du keine allzu große Sorge vor einem versehentlichen Verschlucken zu haben. Das Verschlucken bzw das Würgen ist ein Schreckmoment für Mama und Baby. Das Verschlucken bzw Würgen kommt vor, doch gilt es bei BLW-geeigneten Speisen als nicht wirklich gefährlich - Aber klar: zu Vorsicht wird immer - auch beim Breiessen und später im Kleinkinderalter - geraten. Sicherheit geht immer vor! Das Verschlucken bzw Würgen und Husten passiert, wenn die Nahrung versehentlich in den Rachen rutscht. Das kann passieren, bspw bei nicht angemessener Sitzhaltung, bei Müdigkeit oder Ablenkung, und weil das Kauen (Kaubewegungen machen) und Zerdrücken der Nahrung und das Schlucken kleiner Partikel bspw noch besser gelernt (koordiniert) werden muss. Wenn Nahrung versehentlich in den Rachen rutscht, wird ein Hust- und/oder Würgereiz ausgelöst, um die Nahrung wieder hochzuwürgen, um anschließend am besten von dir (Mama, Papa, andere) aus dem Mund geholt zu werden. Wenn das Hochwürgen nicht ganz reibungslos funktioniert, musst du natürlich sofort eingreifen. Mehr dazu (zum Thema schlucken allgemein) kannst du noch hier nachlesen: https://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/Ernaehrungsplan-mit-fast-10-monaten_46499.htm Zubereitung babygerechte Gemüsesticks: Schneide aus rohen Gemüsesorten (bspw Möhre, Pastinake, Kohlrabi, Zucchini, Kürbis, Süßkartoffel, Kartoffeln, auch: Brokkoliröschen, Blumenkohlröschen) oder Obstsorten wie Apfel, Birne fingerdicke ca 8-10cm lange Stücke. Gare sie (dampfgaren oder in wenig Wasser dünsten) ohne Zusätze in einem Topf mit etwas Wasser einfach sehr weich. Fertig ist das Fingerfood. Diese längliche Form können Babys mit dem Fausgriff umschließen und daran knabbern. Ältere Babys beherrschen auch den Pinzettengriff, wodruch das Aufpicken (Daumen und Zeigefinger) kleinerer Stücke möglich wird. MIt diesem selbstbestimmten Handeln haben die Kleinsten die Möglichkeit zu essen was und wie es ihnen mundet. Dabei ist weniger die Menge wichtig sondern das eigenständige Entdecken und die Vielfalt, die sie dabei erleben können. Dazu bzw danach wird gestillt, wenn vom Baby gewünscht. Mit der Methode Stillen nach Bedarf plus Beikost plus Familienkost wird dein gesundes Baby gut ernährt sein. Auch wenn dir die Mengen oder die Anzahl der Mahlzeiten als klein erscheint. Wenn es deinem (gesunden) Baby meistens gut geht und deine Tochter meistens fit und agil und neugierig ist, gut wächst und gedeiht, sich weiter entwickelt und einen rumdum zufriedenen Eindruck macht, dann passt das alles prima. Bei Unklarheiten oder Nachfragen etc kannst du dich gerne nochmals melden. Also dann Güße Birgit Neumann P.S. lies auch noch hier: https://www.rund-ums-baby.de/kochen-fuer-kinder/Familienkost_47704.htm


Mama1419

Beitrag melden

Guten Morgen, danke, dass du mir nochmal geantwortet hast. Ich habe unsere Tochter tatsächlich gleich mal in den Hochstuhl gesetzt. Das Essen hat darin gleich viel besser geklappt. Das mit den Obst- und Gemüsesticks werde ich auch auf alle Fälle ausprobieren. Vielen Dank für die Tipps! Einen schönen Sonntag!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Birgit! Mein Sohn ist 8 Monate alt und allergiegefährdet. Nun möchte ich ihm Nachmittags einen milchfreien Brei anbieten. Habe im Naturkostladen von Holle einen Hirsebrei entdeckt. Kann ich den geben oder lieber Reisflocken (die bekommt er bereits am Abend mit HA-Milch) mit Wasser anrühren? Hirseflocken von Milupa oder so hab ich noch nirg ...

Hallo Ihr Lieben, wenn ich selber den Getreide-Obstbrei herstellen möchte, ist es dann wichtig, das Obst vorher zu kochen wegen der Säure? Bin für jede Antwort dankbar. Liebe Grüße Sandra

Kurze Frage: in manchen Situationen, besonders wenn man mit dem Baby unterwegs ist, würde ich gerne meinen selbstgemachten Getreide-Obstbrei fertig angerührt mitnehmen. Wie lange hält sich so ein Brei in einer Tupperbox in der Wickeltasche? Oder würdest du das gar nicht empfehlen und stattdessen dann lieber ein Obstgläschen dabei haben? Unsere Mau ...

Hallo, Ich koche den Brei immer selber (Haferflocken, Reisflocken, etc) und in meinem Rezeptbuch steht Wasser als Flüssigkeit. Jedoch möchte ich meine Jungs an Milch gewöhnen. Daher die Frage ob ich den Getreideobstbrei auch mit Milch zubereiten kann?

Hallo ich habe eine Frage zum Obstbrei, Ich habe gehört,dass man entweder Obstbrei als Nachtisch geben soll oder Saft ins Essen mischen damit die Nährstoffaufnahme besser funktioniert.Bisher habe ich meinem fünfmonatigen Sohn zwei Esslöffel selbstgemachten naturtrüben Apfelsaft in sein Essen gemischt  ,nur die letzten Tage hätte er eine Stunde ...

Hallo Frau Neumann, Bis jetzt mache ich noch kein Saft in den Mittagsbrei,ich gebe meiner Tochter dafür ca 2El Birnenbrei (aus dem Glas).Jetzt les ich aber überall,dass in den Brei Saft dazu kommt.Soll ich Saft reinmachen und darf ihr dann trotzdem Obstbrei danach geben oder wird das zu viel?Wir fangen auch nächste Woche mit dem GOB an und da ist ...

Hallo, kann ich Obstmus mit Banane den ich selber gekocht habe einfrieren? Und wie ist es mit auftauen. Ich möchte den Rest dann gern für meinem 5 M alten Sohn noch am nächsten Tag geben. Geht das? Danke

Hallo Frau Neumann, Sie haben mir letztes Mal so schön geholfen. ;-) Meine Tochter wird Anfang Februar 8 Monate alt. Bisher haben wir den Mittags- und Abendbrei (mit 5 Monaten und 6 Monaten) eingeführt. Nachmittags aber noch nicht, da ich irgendwie noch an der Stillmahlzeit festhalte. Ist das ok? Oder ist es wichtig, mittlerweile auch den Nachmi ...

Kann man Obstbrei (selbst gekocht) einfrieren? Wie sieht es mit zerdrückter Banane aus? Sollte das Obstmus generell immer gedünstet sein oder geht es auch roh?

Liebe Frau Neumann, sie waren mir schon einmal so eine große Hilfe, deswegen schreibe ich ihnen jetzt nochmal. Ich möchte den Obst- Getreidebrei einführen und habe soviele verschiedene Rezepte gefunden. 100g Früchte (Mus, zerquetscht), 20g Getreide und 100ml Wasser & Öl- ist das richtig? Muss das Obst immer als Mus angeboten werden oder kann ich e ...