Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Honorartätigkeit im Mutterschutz nach Entbindung

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Honorartätigkeit im Mutterschutz nach Entbindung

MarB

Beitrag melden

Hallo Frau Bader, ich würde gern mal fragen, ob ich eine einmalige Honorartätigkeit anmelden muss, wenn ich im Mutterschutz bin oder Elterngeld beziehe. Ich übe keine selbstständige Arbeit, ich übersetze nur ein Bericht jedes Jahr für meinem ehemaligen Uniprofessor und dafür bekomme ein kleines Honorar. Da ich aber jetzt im Mutterschutz bin und ab November Elterngeld bekomme werde, frage ich mich ob es möglich ist. Vielen Dank und liebe Grüße MB


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, 1. Natürlich dürfen Sie auch im Mutterschutz selbständig arbeiten. 2. Auch ein kleines Honorar müssen Sie ja bei der Steuer angeben. Und es wird auch beim EG berücksichtigt. Liebe Grüße NB


Neverland

Beitrag melden

Im nachgeburtlichem mutterschutz besteht für Arbeitnehmer ein komplettes Beschäftigungsverbot. Während des Elterngeldbezuges muss Einkommen angegeben werden. Ob das zu Kürzungen beim EG führt ist verschieden. Hängt ua von der Art der Zahlung ab, welches EG gewählt wurde und wie hoch der Verlust beim Einkommen ist. Sofern ein AG vorhanden ist, musst der auch jedem Nebenberuf zustimmen.


desireekk

Beitrag melden

Honorartätigkeit ist aber kein Angestelltenverhältnis. Es kann daher im MuSchu ( den es da quasi gar nicht gibt) ausgeübt werden.


Pamo

Beitrag melden

Das wäre ja lustig, wenn eine frischgeborene Mutter nicht arbeiten dürfte: Keine Wäsche waschen, ihr Kind nicht baden, nicht Gemüse schnippeln.... Nein, sie darf arbeiten bis zum Umfallen, aber sie darf in keinem Arbeitsverhältnis angestellt sein.


Neverland

Beitrag melden

Da die Userin von Mutterschutz schreibt, besteht ja die Frage ob sie einen Arbeitnehmer hat. Hausfrauen. Selbsständige haben keinen Mutterschutz, warum spricht die Userin also von Mutterschutz? Deshalb schrieb ich extra, absolutes Beschäftigungsverbot im nachgeburtlichem Mutterschutz. Hausarbeit fällt unter Einstellung/Beschäftigung?


Neverland

Beitrag melden

Status Arbeitnehmer, Selbstständig oder Hausfrau?


MarB

Beitrag melden

Hallo, Vielen Dank erstmal für ihre Antworten. Ich bin angestellt, deswegen bin ich im Mutterschuzt. Dieser Honorartätigkeit aber hat nicht mit meiner Anstellung zu tun, kommt nur einmal pro jahr, es ist keine Nebenberuf oder gibt es ein sonstigen Arbeitsverhältnis.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo Frau Bader, Meine Freundin befindet sich im letzten Ausbildungsjahr zur Altenpflegerin. Am 23.5.18 hat sie unseren Sohn entbunden und befindet sich im Mutterschutz. Am 11.06.18 beginnt der nächste Schulblock, den sie gerne besuchen würde. Ich befinde mich seit der Geburt in Elternzeit und würde mich um den kleinen kümmern. Darf sie also ...

Sehr geehrte Frau Bader, Ich erwarte im März 2019 mein erstes Kind und beschäftige mich im Moment schon mit den Formalien des Elterngeldes. Ich habe bis Mai 2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Universität gearbeitet. In dieser Zeit (Wintersemester 17/18) habe ich auch einen Lehrauftrag dort für eine Lehrveranstaltung übernommen (die ...

Hallo Frau Bader, unser Sohn kam am 12.12. (Termin wäre 31.12. gewesen) mit einem Gewicht unter 2500g zur Welt, weswegen ich eine entsprechende Bescheinigung im Krankenhaus für die Krankenkasse wegen Mutterschutz erhalten habe. Somit belief sich die Mutterschutzfrist nicht auf 8 Wochen, sondern 12 Wochen nach der Geburt und endete somit zum 25.3 ...

Sehr geehrte Frau Bader, am 8.9.19 soll mein Kind auf die Welt kommen und ich habe nun ein paar Fragen zum Kündigungsschutz nach Geburt bzw. zur Beantragung der Elternzeit. Ich hoffe, Sie können mir weiterhelfen! 1. Der absolute Kündigungsschutz greift ja bis zu 4 Monaten nach der Geburt. Bezieht sich das auf die Kalendermonate oder auf di ...

Sehr geehrte Frau Bader, ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag. Wäre ich nicht schwanger, würde der Vertrag mit größter Wahrscheinlichkeit in einen unbefristeten Vertrag umgewandelt (passiert in dem Betrieb eigentlich immer). Wenn alles gut läuft, werde ich aber ca. 3 Monate vor Vertragsende entbinden. Ich überlege, ob ich einfach in Elte ...

Moin, Ich habe eine gute Festanstellung und daraus errechnet sich der Maximalbetrag Elterngeld. Im Sommer bekomme ich ein Kind. Nun werde Ich demnächst noch anfangen zu unterrichten, auf Honorarbasis, auch in den Monaten in denen ich kein Elterngeld bekomme. (Zwischendurch wird mein Partner Pause machen). 1) Wie ist das mit dem Elterngeldantr ...

Sehr geerhte Frau Bader, ich habe mich im Internet zwar schon etwas schlau gemacht, aber ganz sicher bin ich mir nach wie vor in der Angelegenheit nicht. Ich bin Medizinstudentin im praktischen Jahr und würde gerne auf meinen Mutterschutz nach der Entbindung verzichten (für das Kindeswohl ist durch den Vater und die Großeltern gesorgt). Durc ...

Hallo, aktuell beziehe ich im 12. Monat das ElterngeldPlus und möchte gerne freiberuflich sowie per Honorar meine Beratertätigkeit ausführen? Was sollte ich dafür berücksichtigen? Kann ich meine Freiberuflichkeit jetzt anmelden? Welche Verdienstgrenze habe ich? Brauche ich eine Zustimmung meines Arbeitgebers? Ich bedanke mich im voraus.

Hallo Frau Bader, Ich habe bei Arbeitgeber A einen Festvertrag mit Nacht- und Wochenendarbeit sowie Patientenkontakt auch mit Notfalltätigkeit. Bei Arbeitgeber B habe ich die Möglichkeit eine Honorartätigkeit auf Sprechstundenbasis auszuüben. Sollte mein Arbeitgeber A mir ein Arbeitgeber bedingtes Beschäftigungsverbot aussprechen, darf ich d ...

Hallo Frau Bader, ich habe eine Frage zum ärztlichen Beschäftigungsverbot nach der Entbindung. In §16 (2) steht, dass es auf ärztliche Bescheinigung "in den ersten Monaten" möglich ist. Eine Begrenzung wird ausdrücklich nicht genannt. In einem Leitfaden steht allerdings "in der Regel in den ersten 6 Monaten". Sind diese 6 Monate verbindlich ode ...