ankh
Liebe Frau Höfel, da Sie immer so kompetent und lieb antworten, wende ich mich mal wieder mit einigen Fragen an Sie. Nach 19 harten Stunden (mit Wehen von Anfang an im 5 Minuten Takt und trotz PDA so schmerzhaft, dass ich mehrfach kurz vor dem Aufgeben war und 1 1/2 Stunden Pressen, das manuell unterstüzt werden musste, weil ich keine Kraft mehr hatte) wurde letzte Nacht unser zauberhafter Sohn geboren. Leider war die Geburt auch für ihn sehr hart und nachdem die Fruchtblase gesprengt wurde (um ihn in die korrekte Geburtsposition bringen zu können, da er nicht richtig ins Becken eigetreten war, u. a. wohl weil mein Beckeneingang sehr schmal ist) ging irgendwann Mekonium ab und er wurde heute Morgen wegen Mekoniumaspiration mit Verdacht auf Lungenentzündung auf eine Neugeborenen Intensivstation verlegt (er hat allerdings nach Absaugen in unter 1 Minute nach der Geburt schön gebrüllt). Wie in China üblich, sind auf der Intensivstation keine Besucher gestattet. Somit dürfen wir unser Baby je nach endgültigem Befund und Verlauf erst in 1-3 Wochen wiedersehen. Soviel zu meiner Situation. Meine Fragen nun: 1. Es musste am Ende leider ein Dammschnitt bei mir gemacht werden, der innen und außen mit einigen Stichen (wie viele es genau waren, weiß ich nicht, aber es fühlte sich nach vielen an) vernäht wurde. Die Naht ist zwar nicht gerade angenehm, aber bis jetzt auch nicht so sehr schmerzhaft. Reicht es zur Wundheilung, wenn ich auf die Hygiene achte und mich zu Hause dann auch einmal auf ein altes Handtuch (für mehr frische Luft an der Wunde) setze oder muss ich noch mehr beachten? Beim Wasserlassen brennt es nicht und ganz vorsichtig kann ich sogar schon sitzen (bevorzuge aber das Liegen). 2. Ich werde ab Morgen beginnen, mit der Handpumpe zu "arbeiten". Reicht das, um den Milchfluss anzuregen? Sollte ich auch schon Milchbildungstee trinken? Sollte ich einen bestimmten Rythmus einhalten, um bald dann genug Milch für meinen Sohn zu haben? Kann man auch Kolostrum abpumpen und aufbewahren, damit der Kleine auch diese bekommt? 3. Könnten Sie mir einen Tipp geben, wo ich gute Informationen zur Rückbildung finde und wann ich damit beginnen sollte? 4. Ab wann ist es ok, wieder einen Orgasmus (ohne vaginale Stimulation) zu haben? Hilft das ggf sogar bei der Rückbildung des Uterus? 5. So lange unser Sohn auf der Intensivstation liegt, würde ich Mumi zwar abpumpen, aber sie würde keine echte Verwendung finden (leider dürfen wir nicht einmal abgepumpte Mumi vorbei bringen). Dürfte ich daher bereits wenige Tage nach der Entbindung ein wenig Alkohol trinken? 6. Was sonst sollte ich nun im Wochenbett, neben körperlicher Schonung und Hygiene wg. Wochenfluss beachten? 7. Können Sie mir ein paar Tips geben, wie wir nach seiner Entlassung eine Bindung zu unserem Sohn aufbauen können? Mein Mann und ich lieben ihn auf den ersten Blick und obwohl wir nicht einmal eine Stunde mit ihm verbringen konnten, sind unsere Mutter- und Vaterliebe da. Aber ich habe Angst, dass wir für unser Baby bis dahin "Fremde" sein werden. Ist dies möglich? Was, außer ganz viel Nähe und Liebe, könnten wir dagegen tun? Könnte die gesamte Situation ihm sein "Urvertrauen" rauben, oder können wir das wieder gutmachen? Besteht die Gefahr, dass er nach einer Gewöhnung an Milchpulver die Brust verweigert? Wie sollte ich damit umgehen, um ihn doch noch an die Brust zu gewöhnen? Nur Brust anbieten, auch falls das ggf hart für beide Seiten wird? Dass er weiß, wie das mit dem Trinken (zumindest von Kolostrum auf einer Seite) geht und ich ihn anlegen kann, haben wir heute Morgen vor der Verlegung noch feststellen können. Ich entschuldige mich für den großen Fragenkatalog und danke Ihnen vielmals für Ihre Hilfe! Beste Grüße aus Shanghai!
Liebe ank, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres KIndes und alles Gute für Ihre kleine Familie. zu 1. Liegen ist perfekt, das nimmt den Druck von der Naht. Beim Wasserlassen etwas warmes Wasser über die Scheide laufen lassen. Das verdünnt den Urin und das Brennen setzt erst gar nicht ein. Zur Reinigung einfach abduschen. zu 2. Ja, das reicht- ist allerdings mühsam. Vielleicht können Sie ja eine elektrische Pumpe leihen. Sie sollten alle zwei Stunden pumpen. Eher häufig, dafür nicht ewig lange. Jede Seite 2x 5 Minuten. zu 3. Könnten Sie mir einen Tipp geben, wo ich gute Informationen zur Rückbildung finde und wann ich damit beginnen sollte? http://rueckbildungsgymnastik.net/forum/board.php?boardid=4 Beckenbodengymnastik sofort, Rückbildung nach 6-8 Wochen zu 4. Ab wann ist es ok, wieder einen Orgasmus (ohne vaginale Stimulation) zu haben? Hilft das ggf sogar bei der Rückbildung des Uterus? ab sofort zu 5. So lange unser Sohn auf der Intensivstation liegt, würde ich Mumi zwar abpumpen, aber sie würde keine echte Verwendung finden (leider dürfen wir nicht einmal abgepumpte Mumi vorbei bringen). Dürfte ich daher bereits wenige Tage nach der Entbindung ein wenig Alkohol trinken? Ein Glas Sekt zum Anstossen ist okay. Sonst bitte keinen Alkohol, da der Alkoholgehalt in der Muttermilch gleich Ihrem Blutalkohol ist. zu 6. Was sonst sollte ich nun im Wochenbett, neben körperlicher Schonung und Hygiene wg. Wochenfluss beachten? Ernähren Sie sich gut, trinken Sie ausreichend und belasten Sie sich mäßig. http://www.rund-ums-baby.de/wochenbett.htm zu 7. Können Sie mir ein paar Tips geben, wie wir nach seiner Entlassung eine Bindung zu unserem Sohn aufbauen können? Mein Mann und ich lieben ihn auf den ersten Blick und obwohl wir nicht einmal eine Stunde mit ihm verbringen konnten, sind unsere Mutter- und Vaterliebe da. Aber ich habe Angst, dass wir für unser Baby bis dahin "Fremde" sein werden. Ist dies möglich? Was, außer ganz viel Nähe und Liebe, könnten wir dagegen tun? Könnte die gesamte Situation ihm sein "Urvertrauen" rauben, oder können wir das wieder gutmachen? Besteht die Gefahr, dass er nach einer Gewöhnung an Milchpulver die Brust verweigert? Wie sollte ich damit umgehen, um ihn doch noch an die Brust zu gewöhnen? Nur Brust anbieten, auch falls das ggf hart für beide Seiten wird? Dass er weiß, wie das mit dem Trinken (zumindest von Kolostrum auf einer Seite) geht und ich ihn anlegen kann, haben wir heute Morgen vor der Verlegung noch feststellen können. Sie sind in einer schwierigen Situation. Was sein wird, kann ich Ihnen nicht sagen. Neugeborene, die gut versorgt werden, können sich sehr wohlfühlen. Ihnen fehlen Mutter und Vater (noch) nicht. Genausogut können Sie sich später wieder umgewöhnen und Mama und Papa von Herzen lieben. Liebe Grüße Martina Höfel
Hasenbande
Hallo, herzlichen Glückwunsch. Ich schreibe dir einfach mal. Habe gute Erfahrungen mit Arnicagel gemacht (in den Kühlschrank und dann auf eine Mullauflage oder die Binden, kühlt gut und hilft beim Heilen) und beim Wasserlassen eine Mischung mit Calendulaessenz verwenden ( diese einfach mit einer Flasche über die Scheide schütten). Ich wünsche dir, dass du dein Baby schnell in die Arme schließen darfst. Lg
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe vor 3 Wochen (16.11) entbunden. Habe dammschnitt 2 Grades und einen Scheidenriss. Heute war ich auf dem Klo und hatte Durchfall und dann habe ich bemerkt das ich blute es war frisches rot Blut. Mein Wochenfluss kann es nicht sein denn ich habe schon seid einer Woche kaum Wochenfluss der ist nur noch rosa, wenn überhaupt. Ers ...
Hallo, Ich habe am 13.11. entbunden. Es wurde ein schräger Dammschnitt vorgenommen. Leider ist die Naht 4 Tage später ein Stück aufgegangen. Sie wurde dann im Krankenhaus gesäubert und übrige Fäden wurden gezogen. Am Ende dieser Behandlung war die Naht dann leider komplett offen. Mit der Empfehlung Sitzbäder in tannolact zu machen und die Wun ...
Hallo, Ich habe am 13.11. entbunden. Es wurde ein schräger Dammschnitt vorgenommen. Leider ist die Naht 4 Tage später ein Stück aufgegangen. Sie wurde dann im Krankenhaus gesäubert und übrige Fäden wurden gezogen. Am Ende dieser Behandlung war die Naht dann leider komplett offen. Mit der Empfehlung Sitzbäder in tannolact zu machen und die Wun ...
Liebe Frau Höfel, ich habe gestern über 13 Wochen nachdem Notkaiserschnitt, mit der Rückbildung begonnen! Habe somit an den üblichen Stellen Muskelkater, was auch vollkommen in Ordnung ist! Allerdings fühlt es sich an der Narbe auch nach Muskelkater an, was sehr unangenehm und auch schmerzhaft ist! Ist das normal? Die Hebamme ...
Hallo Frau Höfel, Bei mir wurde 9 Wochen nach der Entbindung eine Traktionszystozele 1. Grades festgestellt. Besteht nach dieser Zeit noch die Möglichkeit einer Rückbildung oder ist dieser Typ irreversibel? Vielen Dank!
Guten Tag, leider konnte ich aufgrund gewisser Lebensumstände keine Rückbildung machen. Meine Tochter ist nun 2 Jahre alt und ich habe einen erneuten Kinderwunsch. Ist dies gefährlich? Kann ich "auf die schnelle" und vor allem zu einem so späten Zeitpunkt noch was machen? viele Grüße
Sehr geehrte Frau Bodman, ich hatte eine Fehlgeburt bei 11+6, der Embryo hat wenige Stunden zuvor noch gelebt. Wie lange dauert es, bis sich die Größe der Gebärmutter auf die Größe wie vor der Schwangerschaft zurückgebildet hat? Danke.
Hallo Frau Bodmann, meine letzte Entbindung liegt fast 4 Jahre zurück. Ich hatte mir damals einen Nabelbruch zugezogen, den ich nun operieren ließ. Ich möchte nun kein erneutes Risiko durch falsche Belastung eingehen und frage mich, ob ein erneuter Rückbildungskurs hierfür zu empfehlen wäre. Oder besser Beckenbodentraining. Haben Sie hier einen ...
Hallo Frau Bodmann, vor 4 Wochen wurde meine Tochter geboren. Infos: Sternengucker, Dammschnitt (danach genäht), in der Scheide gerissen und genäht, Saugglocke, manuelles Nachhelfen (Bauch drücken) Ich habe nach der Geburt zwar Schmerzen gehabt da unten.. Keine Frage.. Aber es war ein anderer Schmerz.. ein erträglicher. Dann plötzlic ...
Hallo, ich habe vor 6 Wochen per Kaiserschnitt entbunden. Ich habe leider das große Problem, dass sich meine Gebärmutter nicht mehr weiter zurückbildet. Der aktuelle Stand ist laut Hebamme bei 2 Querfingern über der Symphyse. 2 Wochen nach Geburt war die Gebärmutter bei 2 Fingern unterm Nabel. Danach wurde mir ein Oxytocin Tropf gegeben und sie i ...