Frage im Expertenforum Erziehung an Christiane Schuster:

Welche logische Konsequenzen?

Christiane Schuster

 Christiane Schuster
Sozialpädagogin
Frage: Welche logische Konsequenzen?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Frau Schuster, hallo auch an alle Anderen! Wir (mein Mann und ich) versuchen unseren Sohn (wird im September 3) überwiegend mit logischen Konsequenzen zu erziehen. Meistens klappt das auch ganz gut, aber es gibt immer wieder Situationen, in denen wir ratlos sind. Gerade war mal wieder so eine Situation: Kai spielte friedlich in seinem Zimmer und ich putzte das Bad. Auf einmal hörte ich seltsame Geräusche aus dem Kinderzimmer und ging mal nachschauen. Kai stand an einer Wand und riss die Tapete von der Wand. Ich sprach ihn laut an: "Kai, hör sofort damit auf!". Er zuckte zusammen, da er mich nicht kommen gehört hatte, drehte sich um, grinste mich an und riss weiter an der Tapete. Da riss mir leider der Geduldsfaden und ich brüllte ihn an, dass er damit aufhören solle und habe ihn hoch genommen und mitten in sein Zimmer gestellt. Dann habe ich mich neben ihn gehockt und mit ihm geschimpft. Kai grinste weiter vor sich hin, ich habe es aber nicht beachtet. Danach nahm ich mir Klebstoff und fing an die Tapetenstücke an die Wand zu kleben. Kai hat das grinsend beobachtet, wirkte auf mich als wäre er stolz auf sein Werk und immer wieder kommentiert. Ich habe ihm jedesmal gesagt, wie blöd ich diese Aktion fände etc. Mit einem Mal fing Kai (völlig aufgedreht, überdreht) an mich zu schlagen. Daraufhin habe ich seine Hände festgehalten und ihm gesagt , dass er mir damit wehtäte und dass bei uns in der Familie nicht geschlagen würde, Er grinste immer noch breit. Ohne ihn weiter zu beachten, habe ich die Tapete weiter angeklebt und dann das Zimmer wortlos verlassen. Kai spielte mittlerweile wieder friedlich mit seinen Autos. Irgendwie bin ich mit der Situation unzufrieden und habe mich etwas überfordert gefühlt. Ich hätte ihn am liebsten aus seinem Zimmer verwiesen; aber wohin? Welche logische Konsequenz wäre geeignet gewesen? Und was mache ich gegen das nervige und mich zu Weißglut bringende Dauergrinsen? Vielen Dank im Voraus für zahlreiche Tipps, Erfahrungen etc.! Viele Grüße, Regina


Beitrag melden

Hallo Regina Da kann ich Eulalie nur beipflichten!- Ihr Sohn hat so intensiv und kreativ "gespielt", dass er sich erschrocken und ertappt zugleich fühlte, nachdem Sie plötzlich kamen und dann auch noch ein wenig lauter wurden.- Falls Kai diesen Vorfall nicht schon längst ad acta gelegt hat, können Sie ihm ja noch mitfühlend gestehen, dass Sie sich selbst erschrocken haben, als Sie die zerstörte Wand sahen und deshalb leider laut geworden sind, sodass Sie sich nun bei ihm entschuldigen möchten. Gleichzeitig informieren Sie ihn, wie schade Sie es finden, dass sein Zimmer dann nicht mehr so schön aussieht und schlagen ihm vor, dass nächste Mal zu Ihnen zu kommen, damit Sie ihm ein nicht mehr verwertbares Stück Tapete und auch (mit ihm gemeinsam angerührten) Tapetenkleister geben können, womit er sich selbst Etwas "basteln" darf. Liebe Grüße und: bis bald?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Oda kopierte hier neulich etwas sehr interessantes zu diesem Grinsen herein: Wissensbeilage des Hamburger Abendblattes, Ausgabe 15.07.2003 „Lächeln aus Demut – Verhaltensrelikt Verhaltensforscher (Ethnologen) fassen unser Lächeln als früher überlebenswichtige Demutsgeste auf. Kinder lächeln oft unvermittelt, wenn Lehrer oder Eltern sie scharf zurechtweisen, schreibt Verhaltensforscher Vitus B. Dröscher. Dies sei keinesfalls ein Höhepunkt der Frechheit, sondern ein Indiz für Verlegenheit. Das rufe bei ihnen ein uraltes Verhaltensrelikt hervor: die im Instinktgefüge verankerte Demutsgebärde unserer affenähnlichen Vorfahren.“


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo erstmal! Zunächst mal: Ich kann dich verstehen! Als erstes mal die Frage-WEISS er denn daß er die Tapete nicht abreißen darf? Klingt jetzt bescheuert,aber Erwachsene setzen oft vorraus,das Kinder WISSEN was sie dürfen und was nicht.... Was tun?Konsequenz fällt mir auch keine ein...Ich hätte vielleicht so reagiert: Ich glaube ich wäre hingegangen und hätte ihm erklärt,daß ich es Klasse finde,wenn er so super in seinem Zimmer spielt,daß er aber wenn ihm Langweilig ist doch lieber zu mir kommen und mir daß sagen sollte,anstatt die Tapete abzureißen. Dann hätte ich ihm erklärt(unter ignorieren des Grinsens!),daß es eine Menge Arbeit macht,die Tapete an die Wand zu kleben(zu tapezieren) und daß,wenn er was zerreißen möchte(um vielleicht was zu basteln?) er alte Zeitungen nehmen könnte... Und dann hätte ich ihm Kleber gegeben und ihn die Tapete selbst wieder ankleben lassen. Soviel zur Theorie :0) Obs immer so klappt ist ja was anderes-aber ich glaube so hätte ichs gemacht! LG Tanja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Tanja, zuerst einmal danke für Deinen Beitrag. Also, ich habe auch kurz mit dem Gedanken gespielt, dass Tapete-selbst-ankleben-lassen die richtige logische Konsequenz gewesen wäre. Kai hätte sicherlich auch seinen Spaß daran gehabt. Aber wegen des Klebe-Ergebnisses, mit dem ich dann sicherlich nicht zufrieden gewesen wäre, habe ich es dann lieber alleine gemacht. Viele Grüße, Regina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hei Regina sein Grinsen könnte schon unsichheit gewesen sein.ich dachte auch als erstes als ich es las; ob er das gewusst hat, KInder mahlen meistens die Wand an, ohne zu wissen das dies Verboten ist! Ich denke du hast damit auch übervordert, er ist noch neu auf diser Welt, und alles was für uns selbstverständlich ist, ist für so kleine Kinder neu! dass er dich gehauen hat, war viliecht Wut und Entdeuschung! Erkläre Ihm am Abend nochmals das es Dinge gibt, die Verboten sind! und so ein Rat nebenbei kannst dich ja Entschuldigen das du so har geschimpft hast! Ich hab Meine Tochter auch mal Ungerecht beschimpft, und mir war das erst hinter her bewusst,das sie das noch nicht wissen konnte! LG silvia


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

warum hast du ihn nicht einfach gefragt. ganz ruhig und sachlich, was er sich dabei gedacht hat? du hättest ihm eine alternative anbieten können, z. b. einen bereich in seinem zimmer, wo er die tapete bemalen darf - okay, okay, schon gut. also nicht die tapete ;-) du hättest ein großes blatt papier oder auch 2, 3, ... an der wand befestigen können. die darf er bemalen und auch wieder abreißen und dann das papier in den mülleimer schmeißen ;-) das wäre doch eine schöne aktion gewesen und eine logische konsequenz zugleich, aber eine nette :-) lg e.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo, unser Sohn ist heuer in die 1. Klasse gekommen. Seine schulischen Leistungen sind nicht überwältigend, aber okay. Lt. Lehrer müsste er mehr lesen und schreiben üben. Leider geht es schon bei den täglichen Hausaufgaben los, dass er diese nicht machen will, bockig wird, Stifte und Radiergummis durchs Zimmer fliegen usw. Leider kann ich bei ...

Meine Tochter (19 Monate) testet gerade massiv ihre Grenzen aus. Grundsätzlich finde ich das ja richtig so und weiß, dass dies für ihre Entwicklung auch so sein muss. Es gibt aber drei Situationen, in denen ich unsicher bin, was hier eine sinnvolle logische Konsequenz sein kann. In allen drei Situationen tritt sie um sich: beim Wickeln, beim Schla ...

Liebe Frau Ubbens, es geht um mein Patenkind. Die Kleine wird im Janur 3 Jahre. Sie geht seit sie 2 ist in die Kita. Dort schlägt sie oft andere kinder, aber die Erzieherinnen meinen,sie könnten/dürften die Kinder nicht "bestrafen" (was ich völligen Quatsch finde, da eine Konsequenz in dem Alter doch direkt erfolgen sollte,oder??). Nun hat s ...

Hallo, wir haben eine Tochter, die vor 2 Monaten 3 Jahre alt wurde. Schon als Baby forderte sie uns stark, da sie ein Schreibaby war und nur getragen werden mochte. Sie hatte schon immer einen großen Dickkopf & ganz viel Selbstbewusstsein. Aktuell spitzt es sich aber sehr zu, sodass wir keine Lösung wissen. Sie ist freudig, lebhaft, sehr schlau ...

Liebe Frau Ubbens, unser Zwillingspärchen ist nun 19 Monate alt und vor allem unser Sohn versucht zur Zeit immer wieder, seine und unsere Grenzen zu testen. Wir lassen den Kindern viele Freiräume und es gibt nur wenige Dinge, die sie nicht dürfen, wie z.B.: Am Wandspiegel im Flur rütteln (-> gefährlich) und im Garten an die Obst- und Gemüsebeete g ...

Hallo Frau Ubbens, Mir fehlen die richtigen Konsequenzen, wenn ein Kind (6jshre) beim Arztbesuch nicht mitmacht.. Z.b. Beim Zahnarzt den Mund nicht aufmacht, oder wenn es geimpft werden soll, sich versteckt und einen kreischanfall bekommt. Das wir so wieder nach Hause mussten. Das Kind wurde darauf vorbereitet und wusste bzw. Weiß warum es wic ...

Hallo Frau Ubbens, ich habe eine dreijährige Tochter und weiß bei Fehlverhalten oft nicht welche Konsequenz ich daraus ableiten soll. Beispielsweise haben wir ein 5 Monate altes Baby und die dreijährige grabscht dem Baby die ganze Zeit im Gesicht herum, ich kann hundert mal sagen sie soll es sein lassen sie macht es einfach nicht, was soll ich da ...

Liebe Frau Ubbens, meine Tochter ist 9 und seit einigen Wochen geraten wir oft aneinander. Sie bastelt gerne, hat auch sehr viel eigenes Bastelzeug, eine ganze Kiste voll. Dennoch bedient sie sich lieber an meinen Dingen, hat vorletzte Woche eine wirklich teure Schere und Schmuck von mir kaputt gemacht, weil sie daraus basteln wollte. Obwohl sie ...

Hallo, Meine Kleine ist jetzt 16 Monate alt. Ab welchem Alter etwa verstehen Kinder logische Konsequenzen? Wenn sie beispielsweise mit dem Hammer von ihrer Klopfbank immer wieder gegen das Fenster schlägt. Sage ich immer 'Nein' und erkläre kurz warum man das nicht macht. Wenn ich zu ihr sage, dass der Hammer weg kommt, wenn sie das wieder macht, w ...

Guten Tag Frau Ubbens,    meine 12-jährige Tochter hat im Moment eine Phase, in der sie besonders viel mit ihren, im Alter sehr ähnlichen, Brüdern streitet. Andauernd kreischt sie hysterisch, auch im Umgang mit uns und es ist so gut wie keine normale Unterhaltung mit ihr möglich, immer nur im schrillen, quitschenden Ton. Im Streit mit ihr ...