Frage im Expertenforum Erziehung an Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens:

Ab wann versteht Kleinkind logische Konsequenzen?

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens

Dipl.-Soz.päd Sylvia Ubbens
Diplom Sozialpädagogin

zur Vita

Frage: Ab wann versteht Kleinkind logische Konsequenzen?

Maila2020

Beitrag melden

Hallo, Meine Kleine ist jetzt 16 Monate alt. Ab welchem Alter etwa verstehen Kinder logische Konsequenzen? Wenn sie beispielsweise mit dem Hammer von ihrer Klopfbank immer wieder gegen das Fenster schlägt. Sage ich immer 'Nein' und erkläre kurz warum man das nicht macht. Wenn ich zu ihr sage, dass der Hammer weg kommt, wenn sie das wieder macht, würde sie das schon verstehen? Es gibt einige ähnliche Situationen. Ab wann kann man beginnen, logische Konsequenzen einzuführen? Vielen Dank für Ihre Hilfe.


Sylvia Ubbens

Sylvia Ubbens

Beitrag melden

Liebe Maila2020, meine Vorrednerinnen haben beide schon richtig geantwortet. Kinder in dem jungen Alter lernen vor allem durch Handlungen. Erklärungen helfen noch nicht. Wird an das Fenster geklopft, wird Kind samt Hammer an einen Ort gebracht, an dem sie/auf das sie klopfen darf. Ggf. muss der Hammer dann auch mal weggenommen werden. Ähnlich auch in anderen Situationen. Viele Grüße Sylvia


cube

Beitrag melden

Sie wird verstehen, was du von ihr willst, wenn DU eine logische Konsequenz folgen lässt. Das reine Erklären versteht sie noch nicht. Sie hämmert gegen das Fenster - du sagst "nein, das geht davon kaputt/ist mir zu laut" UND holst sie da weg und bietest ihr eine Alternative, die erlaubt ist (zB auf einer Werkbank hämmern, Kisen oder was auch immer). Du kannst dann natürlich auch dazu über gehen zu sagen "Wenn du nicht aufhörst, muss ich dir leider den Hammer abnehmen", wenn es dir langsam zu doof wird ;-) Aber dann musst du das auch tun. Auf Dauer (nach gefühlten 10000 x) wird sie verstehen, das Nein wirklich nein/aufhören bedeutet. Erwarte aber nicht, dass eine reine Erklärung bei einem Kleinkind etwas bewirkt - dazu ist sie noch zu klein.


WonderWoman

Beitrag melden

in dem alter fangen kinder an, konsequenzen zu verstehen. aber dafür muss sie auch stattfinden. wenn ein kind in dem alter mit dem hammer die scheibe zerbricht, würde es diesen versuch wahrscheinlich immer wiederholen, um zu prüfen, ob die konsequenz (scheibe kaputt) immer auf die aktion (hammer gegen scheibe) folgt. was das kind noch nicht versteht sind thoretische erklärungen von zusammenhängen, die es nie gesehen oder wahrgenommen hat. du wirst also den hammer auch mal wegnehmen müssen wenn das kind verstehen soll, dass der hammer wegkommt sobald er gegen das fenster fliegt.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo! Mein Sohn Benjamin ist heute 18 Monate alt. Er konnte sich noch nie selber beschäftigen. Ist also keine Phase oder so. Als Baby war er auf seiner Decke nur Glücklich, wenn jemand bei ihm saß. Daher habe ich ihn zur Hausarbeit immer im Tragetuch gehabt, mitlerweile kann ich ihn ja diesbezüglich gut integrieren. Aber langsam glaube ich, da ...

Hallo, wir haben eine Tochter, die vor 2 Monaten 3 Jahre alt wurde. Schon als Baby forderte sie uns stark, da sie ein Schreibaby war und nur getragen werden mochte. Sie hatte schon immer einen großen Dickkopf & ganz viel Selbstbewusstsein. Aktuell spitzt es sich aber sehr zu, sodass wir keine Lösung wissen. Sie ist freudig, lebhaft, sehr schlau ...

Liebe Frau Ubbens, unser Zwillingspärchen ist nun 19 Monate alt und vor allem unser Sohn versucht zur Zeit immer wieder, seine und unsere Grenzen zu testen. Wir lassen den Kindern viele Freiräume und es gibt nur wenige Dinge, die sie nicht dürfen, wie z.B.: Am Wandspiegel im Flur rütteln (-> gefährlich) und im Garten an die Obst- und Gemüsebeete g ...

Hallo Frau Ubbens, Mir fehlen die richtigen Konsequenzen, wenn ein Kind (6jshre) beim Arztbesuch nicht mitmacht.. Z.b. Beim Zahnarzt den Mund nicht aufmacht, oder wenn es geimpft werden soll, sich versteckt und einen kreischanfall bekommt. Das wir so wieder nach Hause mussten. Das Kind wurde darauf vorbereitet und wusste bzw. Weiß warum es wic ...

Hallo Frau Ubbens, mein Mann und ich fragen uns, ab wann ein Kind versteht, dass es etwas nicht tun soll. Unsere Tochter ist fast 16 Monate alt und versteht im Alltag mittlerweile ja schon vieles. Wir leben mit 2 Katzen zusammen und möchten, dass alle sich wohl fühlen. Demnach gibt es auch Dinge, die unsere Tochter nicht machen soll. Mein Man ...

Hallo Frau Ubbens, ich habe eine dreijährige Tochter und weiß bei Fehlverhalten oft nicht welche Konsequenz ich daraus ableiten soll. Beispielsweise haben wir ein 5 Monate altes Baby und die dreijährige grabscht dem Baby die ganze Zeit im Gesicht herum, ich kann hundert mal sagen sie soll es sein lassen sie macht es einfach nicht, was soll ich da ...

Liebe Frau Ubbens, meine Tochter ist 9 und seit einigen Wochen geraten wir oft aneinander. Sie bastelt gerne, hat auch sehr viel eigenes Bastelzeug, eine ganze Kiste voll. Dennoch bedient sie sich lieber an meinen Dingen, hat vorletzte Woche eine wirklich teure Schere und Schmuck von mir kaputt gemacht, weil sie daraus basteln wollte. Obwohl sie ...

Liebe Frau Ubbens, mein Sohn ist jetzt 3 geworden und Sprachverzögert + Verdacht auf Autismus. Uns fällt aktuell vermehrt auf das er bei einem nein neuerdings gerne provoziert und lacht. Allerdings nicht immer teilweise folgt auf ein Nein ein heftiges Geschrei weil er es nicht darf und teilweise Provokation. Wenn er zum Beispiel an meinen Ha ...

Hallo Frau Ubbens, Wir haben seit ca. einem Jahr immer wieder Probleme mit unserer großen Tochter (3 1/2). Besonders im Kindergarten haut sie oft andere. Wenn wir dabei sind sagen wir jedes Mal Nein und erklären ihr immer wieder das es weh tut, besonders wenn der kleine Bruder dann auch weint. Aber es scheint so als würde sie das nicht versteht. ...

Guten Tag Frau Ubbens,    meine 12-jährige Tochter hat im Moment eine Phase, in der sie besonders viel mit ihren, im Alter sehr ähnlichen, Brüdern streitet. Andauernd kreischt sie hysterisch, auch im Umgang mit uns und es ist so gut wie keine normale Unterhaltung mit ihr möglich, immer nur im schrillen, quitschenden Ton. Im Streit mit ihr ...