Moonmoth
Hallo Frau Ubbens, Wir haben 3 Kinder (Zwillinge Jungs 4,5 Jahre, Mädchen 9 Monate). Ich erziehe recht bedüfnisorientiert, versuche mich in die Kinder hineinzuversetzen, begleite bei verschiedenen Gefühlen, erarbeite gemeinsam Lösungen für Konflikte etc. Mein Mann hingehen ist sehr geräuschempfindlich und ungeduldig und erzieht so, dass er ungewünschtes Verhalten (Streiterein, Gequengel, nicht hören wollen etc) meistens mit ins Zimmer schicken „löst“ (wer nicht freiwillig geht, wird halt unsanft hingebracht.) ICH weiß, dass das nicht der richtige Weg ist und eigentlich müsste er nach Jahren auch bemerkt haben, dass dies eher zu mehr Eskalation als zum Nachdenken über das Verhalten seitens der Kinder führt, dem ist aber offensichtlich nicht so. Ich habe mehrfach mit ihm gesprochen, ihm Links zu Erziehungspodcasts und Internetseiten geschickt, wo erklärt wird, dass seine Methoden nicht zielführend und verletzten sind aber er möchte davon nichts hören. Ich muss also wohl oder übel seinen autoritären Erziehungsstil akzeptieren (und er meinen, den er zu inkonsequent findet). Meine Frage ist, was das mit den Kindern macht? Kommen die unabhängig davon, ob ein Erziehungsstil jetzt „gut“ oder „schlecht“ ist, damit zurecht, wenn Elternteile recht gegensätzlich in bestimmten Situationen agieren? Also ich muss dazu sagen, dass wir uns vor den Kindern da nicht reinreden. Wenn er ein Kind aufs Zimmer schickt, sage ich nicht im Beisein des Kindes, dass ich das nicht gut finde und ebenso sagt er mir (zumindest meistens) nicht in Anwesenheit der Kinder, dass ich „alles durchgehen lasse“ (was ich nicht tue, nur so sieht bedürfnisorientierte Erziehung für ihn aus). Wir akzeptieren also in der entsprechenden Situation was der andere Elternteil macht. Glücklicherweise verbringe ich wesentlich mehr Zeit mit den Kids, da er viel arbeitet. Die Kinder kommen bei Konflikten natürlich eher zu mir, da gibt es halt meistens eine Lösung, was ja am Ende allen hilft und keine Strafe (was ins Zimmer schicken für mich in den meisten Fällen ist). Manchmal komme ich natürlich in die Bredouille, wenn zb der Papa aufs Zimmer schickt und das Kind dann nach einer Weile zu mir runter kommt und fragt ob es wieder raus aus dem Zimmer darf. Was mache ich denn da? Bislang habe ich immer gesagt, dass Papa ja die Auszeit verordnet hat und daher auch entscheidet wann sie zuende ist!? Kann man das so Weitermachen mit diesen doch sehr verschiedenen Methoden, die die Elternteile zwar stillschweigend hinnehmen aber nicht gut finden (bemerken die Kinder halt teilweise auch „Mama, das fandest du jetzt nicht gut was Papa gesagt hat oder?“). Schadet das den Kindern? Entschuldigen Sie bitte den langen und etwas verwirrenden Text, ich hoffe Sie verstehen was ich meine. Liebe Grüße
Liebe Moonmoth, Kinder können mit den unterschiedlichen Erziehungsstilen umgehen. Schließlich gelten bei der Oma, dem Freund, im Kindergarten usw. auch andere Regeln als zu Hause. Wichtig ist, was Sie als Eltern ja meist beherzigen, sich in den jeweiligen Situationen nicht reinzureden, um die Kompetenz des Anderen nicht zu untergraben. Inwiefern ist Ihr Mann gesprächsbereit? Können Sie sich ganz in Ruhe mit ihm austauschen, wenn es um Erziehungsfragen geht, nur dass sie trotzdem beide andere Ansichten haben? Sie schreiben, dass Sie mehrfach mit ihm gesprochen haben, er aber nichts davon hören will. Hat er denn auch schon mit Ihnen gesprochen? Und wie sieht solch ein Gespräch aus? Setzten Sie sich doch mal ggf. erst einmal alleine hin und notieren typische Situationen, in denen Sie oder der Papa erzieherisch tätig werden müssen. Schreiben Sie auf, wie Sie reagieren und in eine andere Spalte, wie Ihr Mann reagiert. Sehen Sie die Möglichkeit eines Kompromisses? Notieren Sie auch diesen. Entweder Sie haben diesen Kompromiss gemeinsam erarbeitet oder aber Sie können in einem freundlichen Gespräch darum bitten, dass er sich Ihre Ideen anhört und anguckt. Vielleicht mag Ihr Mann sich dann auf ein paar Veränderungen einlassen. Wichtig ist, dass Sie auf Ausgewogenheit achten und nicht nur Ihr Mann nachgeben muss. Wenn Sie das Gefühl haben, Sie können sich auf keinen Kompromiss einlassen, dann ist es besser, jeder Elternteil geht weiterhin seinem Erziehungsstil nach, denn wie gesagt, Kinder können gut damit umgehen. Viele Grüße Sylvia
SuJam
Nein, Eltern müssen sich grundsätzlich zu 100% vorab absprechen. Sonst kommen die Kinder keinesfalls zurecht. Auch Oma und Opa und Tante, Freunde und sowieso. Ich hoffe du erkennst sofort, dass das Unsinn ist. Sonst wären wir alle gleich. Das geht gar nicht. Und bitte überdenke auch mal deine Haltung gegenüber deinem Mann. Sie ist sehr respektlos. Deine Kinder werden deine Haltung eventuell kopieren und das hat dann wirklich Auswirkungen. Dein Mann ist wie er ist. Je mehr du ihn und seinen Ansatz akzeptierst und ihn als Erziehungspartner wertschätzen kannst, desto geschmeidiger wird vielleicht auch dein Mann in seinen Erziehungstaten. Vielleicht ist es dir möglich auch mal zu schauen, wo deine Bedürfnisorientierung Macken im System hat und ob seine Haltung nicht hin und wieder auch eine gute Ergänzung ist. Liebe Grüße
Ähnliche Fragen
Guten Tag, in letzter Zeit möchte mein Sohn (2,5 Jahre alt) keine Zuneigung von mir mehr haben. Sobald ein dritter (Papa, Oma oder Tante) da ist sagt er sofort, dass ich gehen soll und er mich nicht lieb hat. Versucht zu schlagen oder zu beißen. Ich bin eher die Strenge bzw. wo Regeln nicht gebrochen werden. der Papa ist eher der lockere, ...
Liebe Frau Ubbens, es ist mir klar, dass mein Kleinkind (19 Monate) bei jeder Person andere Verhaltensweisen an den Tag legt. Mir ist jedoch aufgefallen, dass sich unser Kleiner, bei Papa anstandslos wickeln lässt, das Morgenfläschchen komplett austrinkt, bei Oma (bei der er öfters die Woche über Nacht schläft), das Fläschchen verweigert, be ...
Liebe Frau Ubbens, Wir sind seit 3 Wochen eine vierköpfige Familie. Der große ist jetzt 3 geworden. Bevor das Baby auf die Welt kam haben wir alle zusammen in einem Bett geschlafen. Jetzt da das Baby da ist, haben wir uns aufgeteilt. Ich schlafe mit dem Baby in einem Raum, der Papa mit dem großen. Tagsüber zeigt sich der große selten eifersü ...
Meine Tochter, 10 Monate, ist seeehr anhänglich. Sie bleibt auch nicht wirklich beim Papa, der kann sie zwar tragen aber nach ca 10 min sucht sie mich und wenn ich nicht da bin schreit sie und lässt sich nicht beruhigen. Ich muss im April wieder beginnen zu arbeiten und wir sind gerade bei der Eingewöhnung bei einer Tagesmama (seit Dezember) aber ...
Hallo Frau Ubbens, meine 2jährige Tochter ist ein Papakind und lehnt mich seit ca. 2 Monaten von Tag zu Tag mehr ab. Wenn der Papa da ist, bin ich egal und werde teilweise weggeschickt Unser Verhältnis war vorher immer sehr liebevoll und innig.Mein Mann arbeitet Vollzeit,ist aber in seiner freien Zeit sehr engagiert und liebevoll, wir tei ...
Liebe Frau Ubbens, Erstmal danke für die Möglichkeit, eine Frage an Sie richten zu können. Meine Tochter ist 21 Monate alt und hat seit ungefähr 6 / 7 Wochen eine ausgeprägte Mama Phase. Wenn eigentlich bekannte Bezugspersonen da sind, wie beispielsweise die Oma, weint sie und will nur zu mir auf den Arm. Ständig ruft sie nach mir und keine ...
Hallo Fr. Ubbens. Mein Sohn ist nun 2 Jahre 9 Monate. Er hat keine Geschwister und wird bisher nur von uns Eltern betreut. Manchmal die Oma, aber das ist nur mal ne Stunde ab und zu. Manchmal die Tante für ein paar Stunden, aber das ist noch seltener. Kurz gesagt, abgesehen vom Papa der mit Job und Haus viel zu tun hat, bin ich sein bester Spie ...
Hallo Fr. Ubbens. Mein Sohn ist nun 2 Jahre 9 Monate. Er hat keine Geschwister und wird bisher nur von uns Eltern betreut. Manchmal die Oma, aber das ist nur mal ne Stunde ab und zu. Manchmal die Tante für ein paar Stunden, aber das ist noch seltener. Kurz gesagt, abgesehen vom Papa der mit Job und Haus viel zu tun hat, bin ich sein bester Spie ...
Hallo Frau Ubbens, es geht um meine fast vierjährige Tochter. Wir hatten immer ein sehr gutes Verhältis und sie ist ein aufgewecktes, sensibles und fröhliches Kind. Nun ist ihr kleiner Bruder seit 3 Monaten da. Sie liebt ihn und umsorgt ihn auch liebevoll. Nun ist es aber so, dass es in der Schwangerschaft schon etwas "holprig" mit uns lief, da ...
Liebe Frau Ubbens, unsere Tochter (2 Jahre) ist seit einiger Zeit (ca. 3-4 Monate) sehr häufig, wenn ihr etwas nicht passt, sie frustriert ist, traurig ist, müde ist, hungrig ist etc. extrem stark auf mich als Mutter fixiert. Sie weint oder ruft dann eigentlich ununterbrochen "Mami Mami" und will, dass ich sie trage oder auf den Schoß nehme. We ...
Die letzten 10 Beiträge
- 6-Jähriger will nicht ins Bett
- Wutanfall begleiten während der Schwangerschaft
- Total respektlos und böse
- Pupertät, resistent auf allen Ebenen
- Kind (3) fast nur allein in Kita, weint dort viel, vermeidet essen und trinken
- Am Ende meiner Kräfte
- Kleinkind möchte immer mit der Schwester spiele
- 2-jahriges Kleinkind sehr ungeduldig und weinerlich wenns ums Essen geht
- 2 Jahre Kind will keine Schuhe und Socken anziehen
- Alles Gute!